© djama - Fotolia.com © motorradcbr - Fotolia.com Herstellen, Einrichten und Umbauen von Bauteilen und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen • Planen und Vorbereiten der Arbeitsschritte (z. B. Auswerten technischer Unterlagen; Anfertigen technischer Zeichnungen sowie dreidimensionalerModellemithilfe von CAD-Programmen) • Herstellen von Bau- bzw. Geräteteilen (z. B. Eingeben der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder Übertragen über Schnittstellen von CAD-Anlagen; Auswählen und Einbauen der Werkzeuge; Prüfen fertiger Erzeugnisse) • Fertigen von Baugruppen nach Plänen, Zeichnungen, Stücklisten oder 3D-Modellen • Integrieren von Softwarekomponenten• Prüfen der Maschinen und Anlagen nach Inspektions- bzw. Wartungsplänen (u. a. Austauschen von defekten Teilen; Anfertigen von Ersatzteilen im 3D-Druck) • Kontrollieren und Optimieren von Produktionsprozessen (z. B. Analysieren von Produktionsabläufen und logistischen Prozessen; Simulieren geplanter Änderungen am Bildschirm) • Spezialisierung auf ein Einsatzgebiet, z. B.. Betriebstechnik, Feingerätebau, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik Beschäftigung bieten Unternehmen in fast allen produzierenden Wirtschaftsbereichen. Bewerberprofil Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Teamfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie imHandwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 52, 55, 59 Industriemechaniker (m/w/d) Bauen und Sanieren von Abwasserleitungen und Abwassersystemen • Planen und Vorbereiten der Arbeiten (z. B. Einmessen der Arbeitsstrecke nach Bau- und Verlegeplänen mit optischem Vermessungsgerät; Absichern der Baustelle; Bereitstellen vonMaterialien undMaschinen) • Herstellen von Gräben und Baugruben (z. B. Ausschachten der Kanalgräben und Baugruben; Absichern bzw. Verbauen von Grabenwänden mit Kanaldielen oder Spundwandprofilen; Trockenlegen von Baugruben bzw. Baugräben) • Montieren von Abwasserleitungen (z. B. Verlegen von Rohren aus Beton, Steinzeug, Kunststoff und Metall; Herstellen von Hausanschlüssen; Überprüfen von Rohrleitungen auf Dichtheit) • Herstellen von Kanalschächten (z. B. Einbauen der Schachtsohle mit unterschiedlichen Materialien; Versetzen verschiedener Schachtfertigteile; Anlegen vonRegenüberläufen; Abdichten vonSchachtbauwerken und Prüfen auf Wasserdichtheit) • Durchführen von Kanalsanierungs- bzw. Instandsetzungsmaßnahmen (z. B. Reinigen von Rohrleitungen und Schächten; Durchführen von Korrosionsschutzmaßnahmen) Beschäftigungsmöglichkeitenwerden u. a. von Tiefbauunternehmen, in der Abwasserwirtschaft oder bei Bauämtern angeboten. Bewerberprofil Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Mathematik, Physik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Körperbeherrschung • Handwerkliche Geschicklichkeit • Sorgfalt • Teamfähigkeit • Flexibilität Ausbildungsart Duale Ausbildung in der Industrie und imHandwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 60 Kanalbauer (m/w/d) * Schulabschluss der Ausbildungsanfänger/innen (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss, Hauptschulabschluss, Mittlerer Abschluss, Hochschulreife 33 › Berufsprofile
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==