Ausbildungsatlas Saale-Holzland-Kreis, Landkreis Weimarer Land, Stadt Jena & Stadt Weimar

© Kzenon - Fotolia.com © photo 5000 - Fotolia.com Schwerpunkt Maurerarbeiten: Herstellen von Mauerwerk • Betonieren von Wänden und Decken • Einbau von Stahlbetonfertigteilen • Anbringen von Dämm-Material • Verputzen von Wänden und Decken • Verlegen von Estrich als Untergrund für Fußbodenbeläge • Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten: Errichten von Schalungen • Biegen und Flechten von Stahlbewehrungen für Beton • Verarbeiten von Beton (mischen, einbringen, verdichten, nachbehandeln nach Erstarren) • Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten: Aufbau von Feuerungsanlagen und Abzugskanälen unter Verwendung von feuerfestem Material und Dämmstoffen • Errichten von Schornsteinen aus Stahlbeton, Mauerwerk oder Fertigteilen • Tätigkeiten in allen Bereichen: Vorbereiten der Baustelle unter Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Absicherung der Straße) • Beschaffung des erforderlichen Baumaterials sowie der benötigten Geräte • Bedienen der Maschinen Arbeitsplätze bieten Unternehmen der Branchen Hochbau, Betonbau, Schornstein- und Industrieofenbau oder Isolier- und Fassadenbau. Bewerberprofil Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken und Technik • Gute körperliche Konstitution • Schwindelfreiheit • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Teamfähigkeit Ausbildungsart Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 60 Hochbaufacharbeiter (m/w/d) Empfangsabteilung: Entgegennehmen von Reservierungswünschen, Führen von Zimmerbelegungsplänen • Service/Kasse: Eindecken der Restauranttische, Servieren von Speisen, Erstellen von Abrechnungen, Kassieren • Büfett: Ausgeben der Speisen und Getränke an das Servierpersonal, Zubereiten einfacher Speisen • Stewarding: Anleiten des Küchenhilfs- und Reinigungspersonals, Verwalten und Ausgeben vonGeschirr, Gläsern und Bestecken • Etagenservice: Entgegennehmen telefonischer Bestellungen, Servieren imHotelzimmer • Housekeeping: Organisieren und Kontrollieren der Aufräum- und Reinigungsarbeiten, Verwalten der Wäschebestände • Einkauf/Lager: Ermitteln des Waren- und Materialbedarfs, Auswerten von Angeboten • Büro/Sekretariat: Erledigen der Korrespondenz mit Gästen und Geschäftspartnern, Verwalten des Posteingangs, Abwickeln des Zahlungsverkehrs, Führen der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, Mitwirken bei der Personalplanung Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Hotels, Gasthöfen, Pensionen sowie in Restaurants und Cafés, in Cateringbetrieben oder in Kurkliniken. Bewerberprofil Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und in weiteren Fremdsprachen, Hauswirtschaftslehre • Kommunikationsfähigkeit • Serviceorientierung • Interkulturelle Kompetenz • Organisationstalent • Kaufmännische Befähigung Ausbildungsart Duale Ausbildung im Gastgewerbe, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 50 Hotelfachmann (m/w/d) * Schulabschluss der Ausbildungsanfänger/innen (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss, Hauptschulabschluss, Mittlerer Abschluss, Hochschulreife 30 › Berufsprofile

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==