© Daniel Ernst - Fotolia.com Umsetzen der Entwürfe und Vorgaben von Architekten und Bauingenieuren • Erstellen maßstabsgerechter Zeichnungen, Skizzen und Pläne (z. B. Grundrisse, Bau- und Ausführungszeichnungen, Bauansichten und Detailzeichnungen) für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke (zeichnerisch oder am Computer mit CAD-Programmen) • Durchführen fachspezifischer Berechnungen (z. B. Ermitteln des Bedarfs an Baustoffen; Erstellen von Stücklisten; Fertigen von Aufmaßen) • Vervielfältigen und normgemäßes Falten von Bauzeichnungen • Vorbereiten der Zeichnungen für den Versand bzw. für die Archivierung • Durchführen von Vermessungsarbeiten • Anfertigen von Dokumentationen, Zeichnungen und ggf. einfachen Modellen für Präsentationen • Verwalten der unterschiedlichen Projektunterlagen samt Sicherung der Daten • Die Ausbildung erfolgt in einem der drei Schwerpunkte: Architektur; Ingenieurbau; Tief-, Straßen- und Landschaftsbau Arbeitsplätze bieten Bauämter, Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen mit eigener Planungsabteilung und Bauträger oder Fertigteilhersteller. Bewerberprofil Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Gute Auge-HandKoordination • Zeichnerisches Talent • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum 3 Jahre © Africa Studio - shutterstock.com Bauzeichner (m/w/d) Ausbildungsangebote Seite: 60 Herstellen und Montieren von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton sowie von Schalungen und Bewehrungen • Auswählen, Zurichten und Anfertigen von Schalungsmaterial • Errichten von Lehr- bzw. Stützgerüsten als Tragkonstruktionen für Schalungen • Herstellen von Bewehrung (z. B. Abmessen, Schneiden, Biegen, Flechten von Betonstabstahl; Vorspannen von Betonstahl für die Herstellung von Spannbetonmit maschinellen Einrichtungen) • Anordnen und Befestigen von Einbauteilen (z. B. Leerrohre, Installationselemente) • Überprüfen der Schalung auf Sicherheit • Überwachen des Transports von Frischbeton durch Fördergeräte • Einbringen und Verteilen von Beton in die Schalung • Verdichten und Glätten des Frischbetons • Einbauen von Beton- oder Stahlbetontreppen • Einbauen von Dämmstoffen als Kälte-, Wärme-, Schall- und Brandschutz für Wände, Decken, Schächte und Stützen • Sanieren von feuchten oder beschädigten Betonwänden, -decken, -pfeilern oder -trägern Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Betrieben des Hoch- oder Fertigteilbaus, in Brücken- und Tunnelbauunternehmen sowie in der Beton- und Betonfertigteilherstellung. Bewerberprofil Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliche Geschicklichkeit • Auge-HandKoordination • Sorgfalt • Umsicht • Teamfähigkeit • Flexibilität • Körperbeherrschung Ausbildungsart Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum 3 Jahre Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) Ausbildungsangebote Seite: 60 * Schulabschluss der Ausbildungsanfänger/innen (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss, Hauptschulabschluss, Mittlerer Abschluss, Hochschulreife 22 › Berufsprofile
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==