© Dusan Petkovic - shutterstock.com Untersuchen von Böden, Bauprodukten, Baurohstoffen und Bindemitteln, Altlasten und Recyclingmaterialien • Dokumentieren der Ergebnisse samt Weitergabe und Erläuterung an Kunden • Während der Ausbildung Spezialisierung auf einen Schwerpunkt • Schwerpunkt Asphalttechnik: Durchführen von Probenahmen an Asphaltbefestigungen, Bestimmen des Bindemittelgehalts von Asphalt durch Extraktion, Prüfen rückgewonnener Gesteinskörnungen von Asphalten • Schwerpunkt Geotechnik: Durchführen von Bodenbohrungen, Aufnehmen und Kartieren von Besonderheiten an Geländeoberflächen, Bestimmen des Wasseraufnahmevermögens und der Wasserdurchlässigkeit von Böden • Schwerpunkt Mörtel- und Betontechnik: Entnehmen von Materialproben an Bauwerken oder -produkten, Bestimmen der Biegezug-, Spaltungs-, Haftungs- und Druckfestigkeit von Betonen und Mörtel, Ermitteln von Konsistenz, Luftporengehalt und Rohrdichte bei Beton und Mörtel, Messen des Abbindeverhaltens von Beton, Mörtel und Bindemitteln Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in erster Linie in Unternehmen der Bauwirtschaft und in Steinbruchbetrieben. Bewerberprofil Gute Noten in Mathematik, Physik/Chemie • Technisches Verständnis • Hand- und Fingergeschick • Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft • Sorgfalt • Selbstständige Arbeitsweise • Flexibilität Ausbildungsart Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum 3 Jahre © lily - Fotolia.com Baustoffprüfer (m/w/d) Ausbildungsangebote Seite: 55, 60 Ausbildungsangebote Seite: 60 Führen und Bedienen von Baugeräten und -maschinen im Hoch-, Straßen- und Tiefbau • Einrichten und Sichern der Baustellen • Aufbauen von Arbeits- und Schutzgerüsten • Verladen und Transportieren der Baugeräte (z. B. Kräne, Planierraupen, Walzen, Bagger oder Betonmischer) zur Baustelle • Ausführen von Erdarbeiten mit Baugeräten (z. B. Ausheben von Gräben und Gruben; Herstellen von Gründungen; Abtragen, Lagern, Pflegen und Andecken von Oberböden; Lösen, Laden, Fördern, Einbauen und Verdichten von Böden) • Handhaben der Bauteile, Baugruppen und Systeme von Baugeräten (z. B. hydraulische und pneumatische Systeme, Maschinenelemente, Tragkonstruktionen, Bremssysteme) • Transportieren und Einbauen von Fertigteilen • Warten und Pflegen der Baugeräte • Ausführen kleinerer Reparaturen • Bei Bedarf Umrüsten der Baumaschinen (z. B. durch Auswechseln mobiler Anbau- und Zusatzgeräte wie Betonbrecher) Arbeitsplätze bieten Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus, des Straßen- und Spezialtiefbaus sowie Garten- und Landschaftsbaubetriebe. Bewerberprofil Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Räumliches Vorstellungsvermögen • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität Ausbildungsart Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum 3 Jahre Baugeräteführer (m/w/d) * Schulabschluss der Ausbildungsanfänger/innen (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss, Hauptschulabschluss, Mittlerer Abschluss, Hochschulreife 21 › Berufsprofile
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==