Headline 1 Die Lutherstadt Wittenberg liegt an der Elbe im Osten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und ist Verwaltungssitz des gleichnamigenLandkreises. Nördlich der Stadt schließt sich der waldreiche, durch die Eiszeit geformte, Höhenrücken des Flämings an, südlich die weite Mittelelbe mit ihren Altarmen und die Dübener Heide. Stadtgebiet '1!80<2+9*É$,'V 01Ҳ &!8<2;'8 T¥¤ 01Ҳ ,-9;38-9$,'8 ;!&;0'82 Demographie ;!2&V W¤W -2>3,2'8 -29+'9!1;V W¥ l2<8 !<6;>3,2<2+m -2>3,2'8 -29+'9!1;V W¤ l !<6;f <2& '#'2>3,2<2+m Eingemeindung der Ortschaften 17.01.1974 g -2+'1'-2&<2+ &'9 8;'9 63££'29&38( 15.10.1993g -2+'1'-2&<2+ &'8 8;' 8!;!<T ''+8',2!T '-29&38( 01W01W2005 g -2+'1'-2&<2+ &'8 8;' <&'89&38( <2& $,1-£0'2&38( 01.01.2008 g -2+'1'-2&<2+ &'9 8;'9 8-'#3 01.01.2009 g -2+'1'-2&<2+ &'8 8;' #;9&38( <2& 3$,!< 01.01.2010 g -2+'1'-2&<2+ &'8 8;' 3:&38(T 8369;É&; <2& ;8!!$, Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Lutherstadt Wittenberg 2030 -; &'1 #9$,£<99 &'8 <;,'8&'0!- &' <2& &'9 '(381!ধ329/<#-£É<19 >!8 &'8 31'2; +'0311'2T Ü#'8 &-' -'£' &'8 2;>-$0£<2+ &'8 ;!&; (Ü8 &-' 2É$,9;' '0!&' 2'< 2!$,A<&'20'2W !9 £';A;' <1(!99'2&' ;!&;'2;>-$0£<2+9032A'6; 9;!11;' !<9 &'1 !,8 W 3208';' 2,!£;' &'9 !£;'2 32A'6;'9 >!8'2 A>-9$,'2A'-;£-$, <1+'9';A;T !2&'8' ,!ħ'2 9-$, Ü#'8,3£; #A>W ='8£!2+;'2 2!$, '-2'8 2'<'2 '- ;8!$,;<2+W 9 >!8 !2 &'8 '-;T &-' #'9;','2&'2 £!2<2+'2 A< 38&2'2 <2& A< 68Ü('2T 3# -,8' 8<2&£!+'2 <2& -'£' 23$, !0;<'££ 9-2& <2& 3# 9-' 23$, 9ধ11-+ A<'-2!2&'8 6!99'2W Ü8 &-' ;!&;'2;>-$0£<2+ #-9 '2;>-$0'£;'2 9-$, '-;#-£&'8V • Stadt der Reformation • Nachhaltige und familienfreundliche Stadt • Stadt mit IndustrieKultur • Wissenschafts-, Bildungs-, Tagungs- und Kongressstandort • Stadt an der Elbe © Rüdiger Eichhorn 3. Stadtportrait 28
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==