Ausgabe 2025 | 2026 30 Jahre Wohnen undWohlfühlen in Leuna
Vorwort Gegensätze ziehen sich an. Dieser weise Spruch bewahrheitet sich an einem Ort im Herzen von Mitteldeutschland, an dem Arbeiten und Wohnen selten so wunderbar vereint sind wie in Leuna. Größter Chemiestandort in Ostdeutschland und eine der größten Gartenstädte in Deutschland… beide Wahrheiten treffen hier an einem spannenden Ort seit über 100 Jahren zusammen. Mitten im Ersten Weltkrieg legte die BASF 1916 durch Carl Bosch den Grundstein für einen Chemiepark, an dem heute über 12.000 Menschen in über 100 Unternehmen arbeiten. Der Architekt Karl Barth plante und realisierte dazu ab 1920 die ab 1945 zur Stadt erhobene Gartenstadtsiedlung Leuna. Ihre Arbeiter-, Meister-, Beamten- und Angestelltenhäuser prägen heute noch das Stadtbild. Bis in die 1960er Jahre entstanden in der Kernstadt Leuna weitere Wohnhäuser für rund 7.000 Menschen, die überwiegend im Werk arbeiteten. +PFWUVTKGNNG 2NCVVGPDCWVGP ƂPFGV OCP JKGT PKEJV sondern überwiegend familienfreundliche zwei- oder dreigeschossige Häuser inmitten von viel Grün. 1995 gründete die Stadt Leuna ihre hundertprozentige Tochter, die Wohnungswirtschaft Leuna GmbH (WwL). Durch den Zukauf der Wohnungsbestände der LEUWO Leuna-Wohnungsgesellschaft mbH im Jahr 2010 und die Zuordnung der letzten kommunalen Wohnungen im Jahr 2025 verfügt die WwL 30 Jahre nach ihrer Gründung über rund 1.150 Wohnungen und Gewerbeeinheiten in der Kernstadt Leuna und einigen Ortschaften. Der Ortsteil Günthersdorf mit dem Einkaufszentrum NOVA dürfte vielen bekannt sein. Wir laden Sie ein, mehr über die WwL und Leuna zu erfahren, einen Ort, der Arbeiten, Wohnen, Leben, Kultur und Einkauf verbindet wie kaum ein anderer. Für alle, die vielleicht einen neuen Lebensmittelpunkt suchen, der einfach alles bietet, sei gern erwähnt, dass Leipzig und Halle, Autobahnen und ein Flughafen in nur 30 Minuten von Leuna aus erreichbar sind. Der größte künstliche See Deutschlands, der Geiseltalsee, ist ebenso nah, wie die Weinregion um Freyburg, das malerische Naumburg oder die Kreisstadt Merseburg mit Dom und Schloss. Darüber hinaus können Sie entlang des direkt an Leuna vorbeiführenden Saale-Radwanderweges traumhafte Landschaften entdecken. Vorwort // 3
// Inhalt 4
© bernardbodo - AdobeStock.com Inhalt Vorwort // S. 03 Inhalt // S. 05 Unsere Wohnungsbestände // S. 06 Das Gesundheitszentrum // S. 10 Alte Post // S. 12 Gewerbe // S. 14 Bauprojekte // S. 16 Garagen ▪ Stellplätze // S. 18 Stadt ▪ Bad ▪ Sport ▪ Schule ▪ Werk // S. 20 Wohnungswirtschaft Leuna GmbH // S. 22 Technische und gestalterische Umsetzung: BVB-Verlagsgesellschaft mbH in Nordhorn Inhalt // 5
© Halfpoint dA - obeStock.com Unsere Wohnungsbestände Rund 1.150 Wohnungen und Gewerbeeinheiten im IGUCOVGP 5VCFVIGDKGV FGT )CTVGPUVCFV .GWPC DGƂPFGP sich im Eigentum der WwL. Seit nunmehr 30 Jahren stellt die WwL ihren Mietern 1- bis 4-Raum-Wohnungen in verschiedenen Größen und Ausstattungsgraden zur Verfügung. Charakteristisch für eine Gartenstadt ist die Lage der einzelnen rund 100 Wohnhäuser auf Grundstücken mit großzügigem Grünanteil. Alle Häuser sind im Zeitraum 1920 bis 1968 errichtet worden (bis auf zwei Häuser in der Merseburger Straße im Jahr 1997). Es handelt sich überwiegend um Häuser mit zwei oder drei Etagen und vier oder sechs Wohnungen im Hauseingang. Alle Wohnungen sind auch für ältere Mieter oder Familien mit Kindern gut erreichbar und die Hausgemeinschaften haben eine überschaubare Größe. Nahezu alle Wohnungen verfügen über Küchen und Bäder mit Tageslicht. Professionelle )TØPNCPFƂTOGP *CWUOGKUVGT WPF 4GKPKIWPIUƂTOGP UQTIGP \WXGTNÀUUKI HØT GKP IGRƃGIVGU 9QJPWOHGNF Der direkte Draht zu unseren Mietern liegt uns am Herzen. Die Mitarbeiter der WwL sind im Hauptgebäude des Gesundheitszentrums für Mieter und Mietinteressenten leicht erreichbar. Wir versuchen immer, auftretende Probleme kurzfristig zu lösen und Wünsche zu erfüllen. Unsere Mitarbeiter, die seit vielen Jahren im Unternehmen beschäftigt sind, kennen die Wohnungsbestände und Mieter sehr gut, so dass bei Sorgen und Nöten unbürokratisch Abhilfe geschaffen werden kann. Außerhalb der Geschäftszeiten bieten bei Notfällen und Havarien ÒTVNKEJG *CPFYGTMUƂTOGP *KNHG WPF 7PVGTUVØV\WPI // Unsere Wohnungsbestände 6
Im Norden der Stadt Leuna verfügt die WwL seit ihrer Gründung 1995 über rund 250 Wohnungen und Gewerbeeinheiten. In unmittelbarer Nähe zum idyllischen Waldbad gelegen, verfügen viele der Wohnungen über einen Balkon, Küche und Tageslichtbad. Für Familien mit Kindern ist die Nähe zur mehrfach preisgekrönten Jahn-Grundschule ideal. Gleiches gilt für den mit Städtebaufördermitteln von Bund, Land und Kommune geförderten Innenhofbereich Industrietor, Friedrich-Ebert-Straße und Sattlerstraße. Viel Grün umrahmt hier einen tollen Spielplatz mit Spielgeräten für die Kleinsten, einem Kletternetz sowie einem Kletterturm für die größeren Kinder. +O 5ØFGP XQP .GWPC DGƂPFGP UKEJ TWPF 9QJPWPIGP im Bestand der WwL, die 2010 von der LEUWO Leuna-Wohnungsgesellschaft mbH erworben wurden. Das Karree zwischen Lilienweg, Merseburger Straße, Wöhlerstraße und Liebigstraße umschließt allein davon EKTEC 9QJPWPIGP *KGT ƂPFGV OCP CNNG )TWPFTKUUG von der 1-Raum- bis zur 4-Raum-Wohnung. Die Mieter der rund 170 Wohnungen in der Spergauer Straße, der Leibnizstraße, der Clara-Zetkin-Straße, der Haberstraße und Am Haupttor haben nur einen kurzen Fußweg von fünf Minuten zum Eingang des Chemiestandorts. ¸DGT YGKVGTG 9QJPWPIGP DGƂPFGP UKEJ KP unseren kleinsten Häusern mit vier Wohnungen je Haus, nahe des Gesundheitszentrums in der Heinrich-Heine-Straße, der Goethestraße, der Rabengasse und im Heimweg sowie verstreut über das Stadtgebiet in der Bunsenstraße, der Van‘t-Hoff-Straße oder auch dem Kirschberg und in der Dürrenberger Straße. Unsere Wohnungsbestände // 7
Unsere Mieter schätzen das viele Grün und die gute Infrastruktur in Leuna. Hier ist alles ein bisschen gemütlicher und entspannter als in den benachbarten großen Städten. 8
Wohnen auf dem Lande Seit 2025 ist die WwL Vermieter von 73 Wohnungen in 5 Ortschaften der Stadt Leuna. Deren Mieter genießen abseits des städtischen Trubels die ruhige Lage. Kötzschau Witzschersdorf 52 Spergau Straße zur Linde 32/34/36/38 Zöschen Leipziger Straße 46 Günthersdorf Schäferei 4/6/8 Zöschen Zöschener Dorfstraße 11/13 Kreypau Kreypauer Landstraße 3/5 Unsere Wohnungsbestände // 9
Das Gesundheitszentrum 1924 Im Jahr 1924 wurde das Gesundheitszentrum in Leuna eröffnet. Für das wenige Jahre zuvor eröffnete Werk diente es zunächst ausschließlich zur medizinischen Versorgung der dort Beschäftigten. Es war zu der Zeit die modernste Sanitätseinrichtung Deutschlands. 1955 YWTFG FGT 1UVƃØIGN WPF 1975 FGT 9GUVƃØIGN in Betrieb genommen. &CU UQOKV FTGKƃØIGNKIG GKPFTWEMUXQNNG )GDÀWFGGPUGODNG mit weiteren Funktionsgebäuden spiegelt 100 Jahre Entwicklung am Chemiestandort wider. Auch heute noch werden im Gesundheitszentrum die Mitarbeiter durch den von der InfraLeuna betriebenen Werksärztlichen Dienst betreut. Eine Vielzahl weiterer medizinischer Einrichtungen, Fach- und Allgemeinärzte, Zahnärzte, eine Apotheke und eine Tierarztpraxis dienen der Versorgung aller Einwohner der Stadt Leuna. // Das Gesundheitszentrum 10
Auch die Stadt Leuna hat mittlerweile einen Großteil ihrer Verwaltung (das Bau- und Ordnungsamt sowie das Archiv) im Gesundheitszentrum untergebracht. Die Stadtwerke Leuna und nicht zuletzt die Wohnungswirtschaft Leuna GmbH (im 2. Obergeschoss des Hauptgebäudes) sind hier ansässig. Sämtliche Einrichtungen sind barrierefrei erreichbar. Die nahe gelegenen kostenfreien Parkplätze und eine Haltestelle der Straßenbahn machen den Besuch komfortabel. Gerade für die immer zahlreicheren Zuzüge aus den benachbarten Gemeinden ist die Gesundheitsfürsorge in unmittelbarer Umgebung des Wohnortes wichtig. Das Gesundheitszentrum // 11
31 Wohnungen 5 Gewerbeeinheiten // Alte Post 12
Alte Post Die Sanierung des stadtbildprägenden Gebäudeensembles der Alten Post im Herzen von Leuna war das anspruchvollste Bauprojekt in der Geschichte der WwL. Im Zeitraum von 2021 bis 2024 wurde unter Inanspruchnahme von umfangreichen Städtebaufördermitteln von Bund, Land und Kommune sowie weiterer Förderungen ein Wohn- und Geschäftshaus 100 Jahre nach seiner Erbauung aus dem Dornröschenschlaf IGYGEMV WPF HØT FCU PÀEJUVG ,CJTJWPFGTV ƂV IGOCEJV Die 31 Wohnungen sind über zwei Aufzüge erreichbar. Das Thema Wohnen im Alter – möglichst lange in den eigenen vier Wänden – ist für die WwL elementar. Fünf Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss bieten den Einwohnern Dienstleistungen und Einkaufsmöglichkeiten. Der gleichfalls neugestaltete Vorplatz bietet mit seiner hohen Aufenthaltsqualität Raum zur Kommunikation zwischen Jung und Alt. Highlight ist die den Bewohnern des Hauses zur Verfügung stehende begrünte Terrasse mit vielfältigen Ruhezonen. Alte Post // 13
Im Kernstadtgebiet von Leuna verfügt die WwL über 15 Gewerbeeinheiten – Bäcker, Apotheke, Lottoladen, Fahrschule, Frisör, Bauernladen, Stadtinformation, eine 6CIGURƃGIG GKPG DGPCEJDCTVG 2J[UKQVJGTCRKG WPF vieles andere mehr. Die Gewerbemieter (Industrietor 2, Alte Post, Merseburger Straße 90/92, Rathausstraße 1–4) bieten den Einwohnern von Leuna vielfältige Dienstleistungen und sorgen damit für eine hohe Lebensqualität für die Einwohner der Stadt. Auch am Wochenende versorgen ein asiatisches Restaurant und ein Spätverkauf in der Rathausstraße die Einwohner und Besucher. Der Post- und Lottoshop Lampe ist ein zentraler Anlaufpunkt, auch um Pakete aufzugeben oder zu empfangen. Gewerbe // Gewerbe 14
Die Stadtinformation der Stadt Leuna bietet seit Sommer 2024 in ihren neuen großzügigen Räumlichkeiten ihre Dienstleistungen an. Tickets für Konzerte, Fahrkarten der HAVAG und Souvenirs der Stadt können hier erworben werden. +PHQTOCVKQPGP \W #WUƃWIU\KGNGP WPF -WNVWTXGTCPUVCNVWPIGP YGTFGP JKGT IGDQVGP Gleich nebenan sorgen die Bäckerei Sommerwerk und der Bauernladen der Agrargenossenschaft Bad Dürrenberg für das leibliche Wohl. Regionalität, heimische Produkte und kurze Wege sind hier Trumpf. Die Physiotherapie Wegner und FKG 6CIGURƃGIG 5EJGWPRƃWI TWPFGP FCU #PIGDQV CP &KGPUVNGKUVWPIGP KP den modernen Gewerberäumen der Alten Post ab. Gewerbe // 15
Bauprojekte 2021 Im Jahr 2021 plante die WwL den Umbau des Wohnhauses Wöhlerstraße 5–9 und setzte ihn von 2022 bis 2023 baulich um. Es entstanden 18 4-Zimmer-Wohnungen mit großen Balkonen. Zudem wurden 18 Stellplätze hinter dem Haus geschaffen, die mit Elektroanschlüssen ausgestattet sind und so auch Mietern die Möglichkeit geben, ein E-Auto zu laden. Die Vermietung der 18 Wohnungen lief problemlos. Im Nu fanden sich für alle Wohnungen zufriedene Mieter, die besonders von der Helligkeit der Wohnungen und ihrer modernen Ausführung begeistert waren. Große Balkone, offene Küchen und eine zeitgemäße Ausstattung mit allen Medien runden das Angebot ab. Mit Unterstützung der Stadt Leuna wird die Wohnungswirtschaft Leuna GmbH auch 30 Jahre nach ihrer Gründung ihre Wohnungsbestände weiter modernisieren und in deren Aufwertung investieren. Das beginnende vierte Jahrzehnt ihres Bestehens wird die WwL durch vielfältige bauliche Maßnahmen nutzen, um Wohnungen und Gewerberäume attraktiv für ihre Mieter zu gestalten. Dazu gehören Grundrissveränderungen, Balkonanbauten, Wohnumfeldgestaltungen und vieles mehr. Das Ziel besteht darin, die Wohnbedingungen für unsere Bestandsmieter stetig zu verbessern. Gleichzeitig möchten wir Wohlfühlbedingungen für neue Mieter, die den einzigartigen Wohnstandort in der Gartenstadt Leuna zu schätzen wissen, bieten – verbunden mit kurzen Wegen zum Leben, Wohnen und Arbeiten. 2025 Im Januar 2025 begann bereits die Erweiterung der Räumlichkeiten des Werksärztlichen Dienstes der InfraLeuna im Hauptgebäude des Gesundheitszentrums. 2026 In den Jahren 2025 und 2026 sollen unter anderem in der Gaußstraße 2 und 4 und in der Friedrich-Ebert-Straße 13 – 21 Balkone angebaut und Wohnungen saniert werden. Neue Briefkasten- und Klingelanlagen in der Rathausstraße, Fassadensanierungen in der Haberstraße 53 und 55 inklusive Balkonanbauten und die Herrichtung von Leerwohnungen mit Grundrissänderungen und moderner Badgestaltung sind im Bauprogramm enthalten. // Bauprojekte 16
2029 Bis 2029 werden rund 10 Millionen Euro in die Bestände investiert. Dadurch werden die Wohnungsbestände den heutigen Erfordernissen angepasst und der Leerstand reduziert. Bauprojekte // 17
© BalanceFormCreative - AdobeStock.com // Garagen ▪ Stellplätze 18
Garagen ▪ Stellplätze In der Kernstadt Leuna besitzt die Wohnungswirtschaft 264 Garagen, die an die Einwohner der Stadt vermietet werden sowie 337 Garagengrundstücke, auf denen Pächter Ihre Garagen erbaut haben. Es handelt sich dabei sowohl um größere Komplexe, wie in der Rathausstraße gegenüber der Schwimmhalle oder im Angerweg an der Grundschule, als auch vereinzelte Parzellen in den Wohngebieten. Besonders in den Wohngebieten der Stadt Leuna macht UKEJ FKG -PCRRJGKV CP 5VGNNƃÀEJGP HØT FKG Fahrzeuge der Anwohner bemerkbar. Deshalb ist die Wohnungswirtschaft bemüht, die Zahl der Parkplätze zu erhöhen und 5VGNNƃÀEJGP PGW \W GTUEJNKG»GP 5Q YWTFGP CO Sanierungsobjekt Wöhlerstraße 5 –9 auf dem Grundstück hinter dem Haus 18 Parkplätze angelegt. Auch bei künftigen Bauprojekten wird, wenn möglich, zusätzlicher Parkraum geschaffen. In der Wöhlerstraße hat die Wohnungswirtschaft Leuna einen kleinen Garagenkomplex aus Mietgaragen im Zuge der Sanierungsarbeiten am Haus 5 – 9 instand gesetzt, d. h. Putzarbeiten durchgeführt, das Dach erneuert und Schwingtore eingebaut. 264 Garagen 337 Garagengrundstücke 48 5VGNNƃÀEJGP Garagen ▪ Stellplätze // 19
Stadt ▪ Bad ▪ Sport ▪ Schule ▪ Werk Durch die Ansiedlung der chemischen Produktion in unmittelbarer Nachbarschaft und im Kontrast als Gartenstadt konzipiert, bot und bietet die Stadt Leuna ihren Einwohnern eine ideale Verbindung von Arbeit und Wohnen. Südlich von Halle (Saale) und Merseburg, der Kreisstadt des Landkreises Saalekreis, gelegen, ist Leuna von den Autobahnen A9 und A38 über verschiedene Zufahrten gut zu erreichen. Unweit der Saale, ist sie eine grüne Oase, in der es sich ruhig und sicher wohnen lässt. Vom Balkon aus blicken Sie ins Grüne, denn die Gartenstadt Leuna ist eine der größten Gartenstadtsiedlungen Europas. Leuna bietet eine Infrastruktur, von der andere Städte und Gemeinden nur träumen können: das traditionsreiche cCe Kulturhaus (von Konzert bis Ball), das Waldbad Leuna, eine topmoderne Schwimmhalle, der 8km lange Saale-Radwanderweg, Supermärkte und Einkaufscenter, Hotels und Pensionen für jeden Geldbeutel heißen Ihre Gäste willkommen. Elf moderne Kindertagesstätten von Krippe bis Hort, drei bestens ausgestattete Grundschulen, zwei Sekundarschulen und zwei Berufsbildende Schulen gehobenen Niveaus bieten exzellente Entwicklungschancen für Ihre Kinder. Die Jahn-Schule, Träger des deutschen Schulpreises ist für ihr %JGOKGRTQƂN WPF FKG *QEJDGICDVGPHÒTFGTWPI bundesweit anerkannt. Acht hochwertig ausgestattete Sportstätten, Sporthallen, Tennisplatz und Kunstrasenplatz lassen Sport, Training und Vereinsleben zu einem Höhepunkt der Freizeitgestaltung werden. Die Stadtbibliothek bietet Lesestoff für Jung und Alt. // Stadt ▪ Bad ▪ Sport ▪ Schule ▪ Werk 20
11 Kindertagesstätten 5 Soziale Einrichtungen 3 Grundschulen 2 Sekundarschulen 2 Berufsbildende Schulen 17 Gaststätten 8 Sportstätten 5 Kirchen Stadt ▪ Bad ▪ Sport ▪ Schule ▪ Werk // 21
Wohnungswirtschaft Leuna GmbH Unsere Ansprechpartner Geschäftsführer Herr Gebhardt Tel. 03461 8423-0 Prokuristin Frau Bendig Tel. 03461 8423-21 Sekretariat Frau Seifert Tel. 03461 8423-17 Technik Herr Rost Tel. 03461 8423-15 Kundenbetreuer (allgemeine Vermietung, Verwaltung, Gewerbe, Fremdverwaltung, Garagen) Frau Kaßler Tel. 03461 8423-22 Frau Schneider Tel. 03461 8423-14 Herr Eitner Tel. 03461 8423-16 Mietenbuchhaltung/Betriebskosten Frau Helbig Tel. 03461 8423-10 Frau Prause Tel. 03461 8423-13 Hausmeister Herr Vakrilov Herr Schätzler // Wohnungswirtschaft Leuna GmbH 22
Wohnungswirtschaft Leuna GmbH Rudolf-Breitscheid-Str. 18 ▪ 06237 Leuna Tel. 03461 8423-0 info@wwl-gmbh.de www.wohnen-in-leuna.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==