Bürgerinformationsbroschüre Stadt Leuna

Ortsteil Zscherneddel © Egbert Schmidt © Egbert Schmidt Zöschen www.leuna.de/de/ zoeschen.html Vereine x Blaskapelle Edelweiß Zöschen e.V. x Heimat- und Geschichtsverein Zöschen e.V. x Rassegeflügelzuchtverein Zöschen e.V. x SV Zöschen x Kuchenessen Zöschen e.V. Öffentliche Einrichtungen x Kita „Sonnenkäfer“ x Jugendclub x Sportplatz x Alte Turnhalle x Dorfgemeinschaftshaus x Friedhof Zöschen Feuerwehr x Ortswehr Zöschen/Zweimen Ortsbürgermeister Herr Christian Groß Mobil 0151 14559145 Sprechzeit: nach Vereinbarung Für die Ortschaft Zöschen, gelegen in der Elster-Luppe Aue mit den nahen Raßnitzer und Wallendorfer Seen und dem Ortsteil Zscherneddel, in dem der bekannte Botaniker und Zoologe Dr. Georg Dieck (1847–1925) geboren wurde, ist die direkte Lage an der B181 prägend. Die Nähe zur A9, die guten öffentlichen Verkehrsanbindungen in Richtung Merseburg und Leipzig sowie die vorhandenen Einkaufsmöglichkeiten, die Kindertagesstätte „Sonnenkäfer“ und die Sekundarschule „Bertolt Brecht“ sind für eine gute Infrastruktur mit vielen aktiven Vereinen maßgebend. Im Ortskern befinden sich das ehemalige renovierte Rathaus aus dem Jahr 1823 und die evangelische Kirche St. Wenzel mit einer Ladegast-Orgel sowie ein Spielplatz. Durch den Heimat- und Geschichtsverein wurden Rundgänge durch den Ort angelegt und mit Informationstafeln versehen. Die Ortswehr Zöschen-Zweimen mit einem modernen Feuerwehrgebäude im Ortsteil Göhren ist sehr gut ausgebildet und mit einer wachsenden Kinder- und Jugendfeuerwehr wahrlich gerüstet. Mit aktiver Erinnerungsarbeit, die seit 1992 durch den Heimat- und Geschichtsverein Zöschen und der Geschichtswerkstatt Merseburg geleistet wird, werden durch Recherchearbeiten und Erzählungen von Zeitzeugen die Fakten von den grausamen Umständen in den Arbeitserziehungslagern, die vom August 1944 bis zum 14. April 1945 rund 500 Todesopfer aus 22 Nationen forderten, lebendig. Ziel des Vereins Zöschener Mühlenfreunde e.V. ist es, die zwei Mühlen mit ihrer handwerklich meisterhaften und kunstvollen Mühlentechnik als Kulturdenkmal mit Museumscharakter zu erhalten und für kulturelle Veranstaltungen zu nutzen. Auch die Jüngsten sollen die Mühlen erkunden und entdecken. Traditionell wird immer zwei Wochen nach Pfingsten das Zöschener Kuchenessen gefeiert. Es handelt sich dabei um das größte Fest der Ortschaft, wobei allerhand Kuchen und Torten gebacken und während des dreitägigen Festes verzehrt werden. Zöschen 34 Zöschen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==