Bürgerinformationsbroschüre Solestadt Bad Dürrenberg

/SPSVMIVXI 0MXLSKVEǖI QMX HIV %RWMGLX HIV 7EPMRI Dürrenberg aus der Zeit zwischen 1764 und 1816 Tollwitz-Dürrenberger Feldbahn mit der Kohlengrube Tollwitz Das ehemalige Kurhaus auf einer historischen Postkarte Bau der Saalebrücke und letzte Fahrt der Fähre am 15.01.1915 Chronik der Solestadt Bad Dürrenberg ab 1700 1741 Der kurfürstlich-sächsische Bergrat Johann Gottfried Borlach (1687–1768) unternimmt Bohrversuche bei Keuschberg 1757 Unterbrechung der Schachtarbeiten durch den Siebenjährigen Krieg 1763 Erschließung der Solequelle 1781 Friedrich Wilhelm Heun wird Bergrat der Salinen von Dürrenberg, Kösen und Artern; ist außerdem Rittergutsbesitzer, Kirchenpatron und Gerichtsherr zu Teuditz 1799 Ernennung von Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg (NOVALIS) zum Salinenassessor ab 1800 1811 Erste pharmazeutisch-chemische Fabrik Sachsens in Teuditz (Prof. Dr. Johann Bartholomäus Trommsdorff) 1815 Wiener Kongress: Die Region wird preußisch. 1836 )VˊJJRYRK HIV 8SPP[MX^ (ˎVVIRFIVKIV *IPHFELR ŻOQ QMX HIQ IVWXIR HIYXWGLIR )MWIRFELRXYRRIP ŻQ 1846 Errichtung des ersten Badehauses 1856 Feierliche Inbetriebnahme der Bahnstrecke von Leipzig über Markranstädt, Kötzschau, Bad Dürrenberg nach Großkorbetha Ż`Ż Schließung der Salinen Kötzschau und Teuditz 1893 „Kurhaus Dürrenberg“ in Porbitz-Poppitz errichtet 1894 Oebles und Schlechtewitz schließen sich zu Oebles7GLPIGLX[MX^ ^YWEQQIR HIV 3VX TVSǖXMIVX ZSR HIR ˊVXPMGLIR Braunkohlengruben 7

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==