Blick aus einem Laubengang in der Thomas-Müntzer-Straße Das Bauhaus und die Gartenstadt Bad Dürrenberg 12. Das Bauhaus und die Gartenstadt Bad Dürrenberg Die Errichtung und Erweiterung der Leuna-Werke machte in den 1920er-Jahren ein besonderes Projekt notwendig – die Gartenstadt Bad Dürrenberg. Entstanden ist eine der wichtigsten Siedlungen dieser Zeit – auf der Schwelle zwischen Tradition und Moderne. „100 Jahre Bauhaus“ – vor dem Hintergrund dieses Jubiläums wurde das Tourismusnetzwerk „Das Bauhaus Dessau und die Orte der Moderne in Sachsen Anhalt“ ins Leben gerufen. Die Blockrandbebauung auf dem Marktplatz sowie die Laubenganghäuser in der Thomas-Müntzer-Straße haben Aufnahme in dieses Netzwerk gefunden. Der Marktplatz wurde in den Jahren 1927 bis 1929 als zentrale Versorgungseinrichtung von dem Architekten Werner von Walthausen ausgeführt: „Bei der Bebauung des Marktplatzes […] war eine besonders schwierige Aufgabe gestellt: Hier war der Mittelpunkt für eine Siedlung zu schaffen, um den eine neue Kleinstadt entstehen sollte. […] Durch die unterschiedliche Behandlung der Platzecken sind nicht nur rein praktische Forderungen – wie Ausnutzung der im Sommer erträglichen Vormittagssonne für die Läden und der stärkeren Nachmittagssonne für die Durchlichtung und Durchsonnung der Wohnungen – erfüllt, sondern auch abwechslungsreiche Bilder geschaffen, die aber doch durch die Heraushebung der Torbauten zu einer straffen Einheit zusammengefasst werden. Die Höhe der Platzbebauung ist begründet durch die Bedeutung des Gemeinschaftsplatzes, dessen Silhouette auch aus der Ferne die gesamte Siedlung beherrschen sollte“ (Werner von Walthausen). Die Laubenganghäuser in der Thomas-MüntzerStraße gehen auf den Architekten Alexander Klein zurück. Sie werden durch den namensgebenden Laubengang von Norden her kostengünstig erschlossen und haben ihre Balkone in Richtung Süden. Der Laubengang war ein im WohnungsFEY HIV IV .ELVI LʹYǖK ZIV[IRHIXIV +IFʹYdetyp. Dem Laubengang selbst kommt nicht nur eine Erschließungsfunktion zu. Er ist gleichzeitig eine Kommunikations- und Aufenthaltszone. -R HIV 8LSQEW 1ˎRX^IV 7XVE I ŻL MWX IMRI OPIMRI Museumswohnung eingerichtet. Besichtigungen sind auf Anfrage möglich. Kontakt LEUWO Leuna-Wohnungsgesellschaft mbH K Lützener Platz 16 | 06231 Bad Dürrenberg t 03462 54190 ainfo@leuwo.de 31
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==