Bürgerinformationsbroschüre Solestadt Bad Dürrenberg

Borlachenensemble mit Salzamt und Wasserkraftwerk Neuer Wasserturm Bad Dürrenberg besitzt zwei Wassertürme. Der ältere in der Straße „Am Wasserturm“ wurde 1912 gebaut und versorgte gemeinsam QMX HIQ HEQEPW ER WIMRIQ *Y I FIǖRHPMGLIR ;EWWIV[IVO FMW ^YQ Jahre 1927 Dürrenberg und die umliegenden Gemeinden – heute Stadtteile von Bad Dürrenberg – mit Trinkwasser. Der Wasserturm FIǖRHIX WMGL LIYXI MR 4VMZEXFIWMX^ YRH MWX RMGLX ˊJJIRXPMGL ^YKʹRKMK Der jüngere und größere der beiden Wassertürme liegt am nordwestlichen Rand der Alexander-Klein-Siedlung in der ThomasMüntzer-Straße. Charakteristisch sind sein quadratischer Grundriss, die Verblendung mit Freyburger Muschelkalk und die mit Schiefer belegte Haube. Der bis auf die äußere Verblendung komplett aus Stahlbeton errichtete Turm wurde Ende des Jahres 1942 in Betrieb genommen. 7IMX HIQ .ELV FIǖRHIX WMGL MR HMIWIQ ;EWWIVXYVQ die Geschäftsstelle des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Bad Dürrenberg. Zum „Tag des Wassers“ sowie zum „Tag des offenen Denkmals“ ist das technische Denkmal Wasserturm für Interessierte geöffnet. :SR HIV 4PEXXJSVQ MR GE Ż ŻQ ,ˊLI PʹWWX WMGL IMRI gute Aussicht genießen. „Altes Salzamt“ Das „Alte Salzamt“ wurde als Rittergut derer von Wolffersdorff errichtet und stammt aus dem 15. Jahrhundert. Es gilt als das älteste erhaltene Gebäude in Bad Dürrenberg. Die umfassende Sanierung des Gebäudes konnte 2015 abgeschlossen werden. In den fertiggestellten oberen Etagen FIǖRHIX WMGL HEW ,SWXIP Ɗ%PXIW 7EP^EQXƈ (EW 7XERdesamt hat in den unteren Etagen seinen Sitz. Während der Sanierungsarbeiten konnten einige – zunächst unbekannte – Gebäudeteile freigelegt werden; darunter ein gut erhaltener Steinbackofen aus dem 15. Jahrhundert und mehrere Tonnengewölbe. 13 Weitere Sehenswürdigkeiten

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==