Wandelsteg am Gradierwerk Gartenträume: Der Kurpark mit dem Gradierwerk 1MX WIMRIR KITǗIKXIR &PYQIRERPEKIR 6EWIRǗʹGLIR EPXIR &ʹYQIR YRH 7ILIRW[ˎVHMKOIMXIR ZIVQMXXIPX HIV ˎFIV ŻLE KVS I /YVTEVO HEW Flair des ehemaligen Kurbetriebes. Als einer der schönsten Kurparks Mitteldeutschlands ist IV %R^MILYRKWTYROX JˎV NʹLVPMGL GE Ż &Isucher. Der auf einem Plateau oberhalb der Saale gePIKIRI /YVTEVO PʹHX ^Y [IMXPʹYǖKIR 7TE^MIVKʹRgen ein. Besucher können hier in salzhaltiger Luft an den Gradierwerken und in der Kaltinhalierhalle Kraft tanken, Ruhe, Entspannung und )VLSPYRK ǖRHIR Die Anlage wird in herausragendem Maße durch die LˊP^IVRIR ŻQ LSLIR +VEdierwerke gekennzeichnet. Die Gradierwerke dienten der Verrieselung von Sole zur Erhöhung des Salzgehaltes in der Sole im Vorfeld der Siedesalzproduktion. Heute dienen die Gradierwerke ausschließlich der Freiluftinhalation und sorgen zu jeder Jahreszeit für ein der Nordsee ähnliches Mikroklima. Von den ehemals fünf Gradierwerken sind heute noch die Gradierwerke I bis III mit ihren Verbindungsbauten im Bereich des Kurparks ganz 3. Gartenträume: Der Kurpark mit dem Gradierwerk bzw. teilweise erhalten. 1MX ˎFIV ŻQ 0ʹRKI verfügt Bad Dürrenberg über die längste Gradieranlage Deutschlands. Darüber hinaus ist ihr einzigartiger Wert darin zu sehen, dass die Gradiergebäude in konstruktiver Hinsicht noch weitestgehend die Authentizität vom Beginn des 19. Jahrhunderts bewahrt haben. Diese Einzigartigkeit führte u. a. zur Aufnahme in die Route der Europäischen Industriekultur (ERIH). In der Kaltinhalierhalle zerstäubt Sole über einer Schwarzdornsäule. Windgeschützt wird hier eine höhere Konzentration an Sole in der Atemluft erreicht, welche wohltuend auf die Atemwege wirkt. Der Solezwerg an der Rückseite der ehemaligen Zerstäuberhalle ist das Sinnbild für den ehemaligen Kurbetrieb. Neben dem Gradier- [IVO YRH HIV /EPXMRLEPMIVLEPPI ǖRHIR WMGL MRRIVhalb des Kurparks weitere Attraktionen. Der Kurpark wurde 2017 in das landesweite Tourismusnetzwerk „Gartenträume“ aufgenommen. Das Areal soll einer einwandfreien und ganzheitlichen Betrachtungsweise unterzogen und auf diese Weise für zukünftige Generationen gesichert werden. Mit der 5. sachsen-anhaltischen Landesgartenschau im Jahr 2024 wird dieses Ziel Wirklichkeit. 12 m hoch 636 m lang 10
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==