Ausbildungsatlas Stadt Leipzig, Landkreis Leipzig, & Nordsachsen

Fortzahlung für junge Erwachsene Kindergeld Bis zu deinem 18. Lebensjahr haben deine Eltern Anspruch auf Kindergeld. Unter bestimmten Voraussetzungen wird die Zahlung noch bis zum 25. Lebensjahr fortgesetzt. Das Kindergeld müssen deine Eltern bei der Familienkasse der Agentur für Arbeit beantragen. Unter folgenden Bedingungen ist eine Fortzahlung von Kindergeld möglich: Ausbildung oder Studium Ř &WDGƒPFGUVFKEJ\WOGTUVGP/CN KPGKPGT $GTWHUCWUDKNFWPI FKG VCVUȤEJNKEJHȹTFKGURȤVGTG#WUȹDWPIGKPGU$GTWHGUSWCNKƒ\KGTV Ř &WCDUQNXKGTUV \WOGTUVGP/CN GKP 5VWFKWO 7PKXGTUKVȤV *QEJUEJWNG (CEJJQEJUEJWNG Ř &WOCEJUVGKPG\YGKVGD\Y YGKVGTHȹJTGPFG#WUDKNFWPI 5EJWN $GTWHUCWUDKNFWPI QFGT 5VWFKWO &CTWPVGT XGTUVGJV OCP CNNG#WUDKNFWPIGPCWUCPFGTGP$GTGKEJGP UQYKG#WUDKNFWPIGP FKGCWH FGT GTUVGPDCUKGTGPD\Y FKGUG XGTVKGHGP &GT #PURTWEJCWH -KPFGTIGNFDNGKDV CWEJFCPPDGUVGJGP wenn du neben deiner zweiten Ausbildung einer IGTKPIHȹIKIGP$GUEJȤHVKIWPI ū/KPKLQDũ PCEJIGJUV Während einer Übergangszeit Ř &W UVGJUV KP FGT 2JCUG\YKUEJGP 5EJWNCDUEJNWUU WPF#WUDKNFWPIU D\Y 5VWFKGPDGIKPP #EJVWPI DGUVGJV FKGUG 5KVWCVKQPȹDGTGKPGP NȤPIGTGP<GKVTCWO GTNKUEJV FGT #PURTWEJCDFGO /QPCV Praktikum oder Freiwilligendienst Ř &W NGKUVGUV GKP 2TCMVKMWO OKV GKPGO HCEJNKEJGP$G\WI \W FGO XQP FKT CPIGUVTGDVGP$GTWH Ř &WCDUQNXKGTUV GKPGP (TGKYKNNKIGPFKGPUV $WPFGU (TGKYKNNKIGPFKGPUV HTGKYKNNKIGU UQ\KCNGUQFGT ȵMQNQIKUEJGU ,CJT &GT #PURTWEJ CWH -KPFGTIGNF GPFGV UQDCNF FKG 'TIGDPKUUG FGT #DUEJNWUURTȹHWPI XQTNKGIGP &GP#DUEJNWUU FGKPGT #WUDKNFWPIDKVVG umgehend der Familienkasse mitteilen! Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO 4ǗIKI KIWYRHIV YRH OVEROIV *ˎ Iʓƍ (YVGLJˎLVIR LSGLERKIWIX^XIV *Y - FILERHPYRK MQ ʹV^XPMGLIR :SVJIPH OIMRI 4ǗIKI MQ 7MRR ZSR /SWQIXMO ʓƍ Anwenden geeigneter Behandlungsmaßnahmen (selbstständig oder auf ʹV^XPMGLI :IVSVHRYRK ʓƍ )VOIRRIR QERYIPPIV ETTEVEXMZIV YRH QIHMOEQIRXˊWIV :IVJELVIR ^YQ &ILIFIR ZSR 7GLQIV^^YWXʹRHIR EQ *Y ʓƍ %PPKIQIMRI YRH WTI^MIPPI &ILERHPYRK ZSR ^ ŷ& 2EKIPIVOVEROYRKIR *VSWXFIYPIR ,]TIVOIVEXSWIRʓ ƍ (YVGLJˎLVIR ZSR *Y FʹHIVR WS[MI *Y YRH 9RXIVWGLIROIP 1EWWEKI EPW XLIVETIYXMWGLI 1E RELQIʓƍ &IVEXYRK ^Y *Y YRH 2EKIPTǗIKIʓƍ :IVOEYJ ZSR IRXWTVIGLIRHIR 4ǗIKIQMXXIPR Beschäftigungsmöglichkeiten bieten podologische Praxen oder podologische Abteilungen von Rehabilitationskliniken und Krankenhäusern, Einrichtungen des Gesundheitswesens mit angegliedertem Podologie- %RKIFSX ^ ŷ& MR 4L]WMSXLIVETMITVE\IR HMEFIXMWGLIR *Y EQFYPER^IR oder Seniorenwohnanlagen). &I[IVFIVTVSǖP Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss samt IMRIV QMRHIWXIRW ^[IMNʹLVMKIR &IVYJWEYWFMPHYRKʓƍ +YXI 2SXIR MR 4L]WMO &MSPSKMI 'LIQMIʓƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓƍ 7SVKJEPXʓƍ /SR^IRXVEtionsfähigkeit %YWFMPHYRKWEVX Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen sowie 4VE\MWXIMP MQ /VEROIRLEYW SHIV IMRIV *Y TǗIKITVE\MW KIVIKIPX HYVGL das Podologengesetz (PodG) >IMXVEYQ 2 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 61 (m/w/d) Podologe © YURII MASLAK - AdobeStock.com 44

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==