Ausbildungsatlas Stadt Leipzig, Landkreis Leipzig, & Nordsachsen

Zuständig für die Bereiche Werbung, Onlinemarketing, Direktmarketing, Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung, Multimedia Marketing, Event und Social Media Marketing • Marktbeobachtung und Analyse • Zielgruppenbestimmung • Entwickeln von Marketing- und Werbemaßnahmen, z. B. Werbe- und Kommunikationskonzepte für medienübergreifende Kampagnen oder Einzelmaßnahmen • Realisieren der Projekte (Steuerung der Umsetzung, Überwachung der Arbeit und der Herstellungsprozesse • Kontrollieren der Ergebnisse zur Qualitätssicherung • Ausarbeitung vertraglicher Grundlagen (z. B. für die Kooperation mit Marketingdienstleistern sowie für den Erwerb von Rechten und Lizenzen) • Kundenberatung • Präsentation von Arbeitsergebnissen • Erledigung von Aufgaben im Rechnungs- und Finanzwesen, z. B. Budgetplanung Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Agenturen in den Bereichen Event, PR, Sponsoring und Werbung sowie größere Unternehmen diverser Branchen in ihren Marketing- oder Kommunikationsabteilungen. Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Wirtschaft, Mathematik und Englisch • Organisations- und Planungstalent • Kreativität • Kaufmännisches Denken • Service- und Kundenorientierung • Gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift • Kommunikationsfähigkeit • Durchsetzungsvermögen Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 68 (m/w/d) Kaufmann für Marketingkommunikation © contrastwerkstatt - AdobeStock.com Verkauf unterschiedlichster Konsumgüter (z. B. Möbel, Heimtextilien, Bekleidung, Lebensmittel, Unterhaltungselektronik) an Endverbraucher • Führen von Verkaufsgesprächen: Wünsche des Kunden ermitteln, geeignete Ware vorschlagen, über Eigenschaften und Benutzung des Produkts informieren, vorführen • Kassieren, Prüfung der Geldscheine auf Echtheit • Reklamationsabwicklung • Verwaltung des Warenbestands: Bestellung, Eingangskontrolle, Lagerung und Auszeichnung • Prüfung und Buchung von Belegen, Begleichen von Rechnungen, Kalkulation von Verkaufspreisen • Erstellen von Umsatz- und Lagerstatistiken samt Auswertung • Personalwesen: Einteilung und Führung des Personals • Werbemaßnahmen durchführen, Warenpräsentation • Es bestehen diverse Spezialisierungsmöglichkeiten (z. B. Frischespezialist [m/w/d]) Beschäftigungsmöglichkeiten werden z. B. in Modehäusern, Supermärkten, Gemüseläden, Juweliergeschäften, aber auch im Versandhandel angeboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft • Kaufmännische Fähigkeiten • Kundenorientierung • Kommunikationsbereitschaft • Kontaktfreude • Ausgeprägtes Personen- und Zahlengedächtnis • Gute Umgangsformen • Geduld und Selbstbeherrschung • Konfliktfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4 (m/w/d) Kaufmann im Einzelhandel © Jacob Lund - AdobeStock.com Berufsprofile 37 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==