Ausbildungsatlas Stadt Leipzig, Landkreis Leipzig, & Nordsachsen

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Erbringen hauswirtschaftlicher Dienst- und Versorgungsleistungen sowie TIVWSRIRFI^SKIRIW &IXVIYIR ZSR )MR^IPTIVWSRIR YRH +VYTTIRʓƍ )VWXIPPIR IMRIW ,EYWLEPXWTPERWʓƍ (YVGLJˎLVIR LEYW[MVXWGLEJXPMGLIV 8ʹXMKOIMXIR ^ Ÿ& &IWGLEJJIR YRH )MRWIX^IR ZSR +IFVEYGLW YRH :IVFVEYGLWKˎXIVR YRXIV &IVˎGOWMGLXMKYRK ZSR ;MVXWGLEJXPMGLOIMX YRH 2EGLLEPXMKOIMX >YFIVIMXIR YRH 7IVZMIVIR ZSR 7TIMWIR YRH +IXVʹROIR 6IMRMKIR YRH 4ǗIKIR ZSR 6ʹYQIR ;SLRYQJIPH WS[MI ZSR ;ʹWGLI YRH /PIMHYRK :IVWSVKIR ZSR ,EYWXMIVIR 4ǗIKI HIW +EVXIRW ʓƍ -RXIVHMW^MTPMRʹVIW >YWEQQIREVFIMXIR QMX 1MXEVFIMXIVR EYW ERKVIR^IRHIR >YWXʹRHMKOIMXWFIVIMGLIRʓ ƍ Spezialisierung in einem der drei Schwerpunkte: Personenbetreuende Dienstleistungen, Serviceorientierte Dienstleistungen, Ländlich-agrarische Dienstleistungen &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL Y ŸE MR )MRVMGLXYRKIR HIV Alten-, Kinder-, Jugend-, Familienhilfe, in Krankenhäusern, Kur- und Reha-Kliniken, in Beherbergungsbetrieben, in Tagungs- und Bildungshäusern, bei Cateringunternehmen und Kantinenbetrieben, in Kindergärten und -tagesstätten, in Privathaushalten sowie in landwirtschaftlichen Unternehmen. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Hauswirtschaftslehre, Deutsch, MatheQEXMOʓƍ 7SVKJEPXʓƍ ,ERHKIWGLMGOʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ /SQQYRMOEXMSRWJʹLMKOIMXʓƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXʓƍ /EYJQʹRRMWGLI &IJʹLMKYRK %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in den Bereichen Hauswirtschaft und Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre Begleiten von Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder seelischer Behinderung aller Altersstufen zur Stärkung der Eigenständigkeit im AllXEK -ROPYWMSR ʓƍ 4ʹHEKSKMWGLIW PIFIRWTVEOXMWGLIW YRH TǗIKIVMWGLIW 9RXIVWXˎX^IR YRH &IXVIYIRʓƍ 7SVKIR JˎV ,]KMIRI YRH &IOPIMHYRKʓƍ %YWJˎLVIR LEYW[MVXWGLEJXPMGLIV 8ʹXMKOIMXIRʓ ƍ (SOYQIRXMIVIR HIV 1E RELQIR ,MPJI YRH &IKPIMXTVS^IWWI ^ ŷ& 1IHMOEQIRXIRKEFI 8EKIWEFPʹYJI SHIV FIWSRHIVI :SVOSQQRMWWI ʓƍ *ˊVHIVR HIV MRHMZMHYIPPIR )RX[MGOPYRK ^ ŷ& 3VKERMWMIVIR YRH (YVGLJˎLVIR TʹHEKSKMWGLIV YRH XLIVETIYXMWGLIV 1E RELQIR 9RXIVWXˎX^IR FIM HIV FIVYǗMGLIR )MRKPMIHIVYRK ʓƍ 9RXIVWXˎXzen, Anregen und Umsetzen von Hobby- und Freizeitaktivitäten &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR 8EKIWWXʹXXIR ;SLR YRH 4ǗIKIIMRVMGLXYRKIR WS[MI ;IVOWXʹXXIR JˎV 1IRWGLIR QMX &ILMRHIVYRK )MRVMGLXYRKIR HIV 7S^MEPTW]GLMEXVMI EQFYPERXIR (MIRWXIR MR Vorsorge- und Rehabilitationskliniken, in Kindertageseinrichtungen und an Schulen. &I[IVFIVTVSǖP :SVFMPHYRK ZEVMMIVX NI REGL &YRHIWPERHʓ ƍ +YXI 2SXIR MR Deutsch, Kunst/Musik/Werken, Ethik, Pädagogik/Psychologie, HauswirtWGLEJXWPILVIʓ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓ ƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓ ƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓƍ (MWOVIXMSRʓƍ )MRJˎLPYRKWZIVQˊKIRʓƍ 4W]GLMWGLI &IPEWXFEVOIMXʓƍ /SRǗMOXJʹLMKOIMXʓƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQˊKIRʓƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXʓƍ Pädagogisches Geschick %YWFMPHYRKWEVX Aus- bzw. Weiterbildung an BerufsfachWGLYPIR YRH 4VE\MWXIMP ER )MRVMGLXYRKIR JˎV 1IRWGLIR mit Behinderungen (landesrechtlich geregelt) >IMXVEYQ :SPP^IMX Ɓ .ELVI 8IMP^IMX Ɓ .ELVI %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 61 (m/w/d) +HLOHU]LHKXQJVSƮHJHU k ,EPJTSMRX %HSFI7XSGO GSQ %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 62 (m/w/d) Hauswirtschafter k ;LMXI FIEV WXYHMS %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 33 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==