Ausbildungsatlas Stadt Leipzig, Landkreis Leipzig, & Nordsachsen

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO (m/w/d) Flachglastechnologe :IV YRH &IEVFIMXIR ZSVKIJIVXMKXIV *PEGLKPEWXEJIPRʓ ƍ ,IVWXIPPIR ZSR +PEWWGLIMFIR JˎV YRXIVWGLMIHPMGLI :IV[IRHYRKW^[IGOI ^ Ÿ& JˎV %YXSW *IRWXIV *EWWEHIR 7SPEVERPEKIR ;MRXIVKʹVXIR 7TMIKIP 8MWGLI 8ˎVIR :MXVMRIR ʓƍ 4PERIR YRH :SVFIVIMXIR HIV %VFIMXWEFPʹYJI %YW[IVXIR HIV Konstruktionszeichnungen, Auswahl der Werkzeuge und ArbeitsmateriaPMIR ʓƍ 7XIYIVR YRH 6IKIPR HIV EYXSQEXMWMIVXIR 4VSHYOXMSRW YRH 7GLRIMHanlagen: Ermitteln und Eingeben der Produktionsdaten, Überwachen diKMXEPIV 4VS^IWWIʓƍ 8VIRRIR HIV *PEGLKPʹWIV YRH &IEVFIMXIR ^ Ÿ& +PʹXXIR der Glaskanten mit Filz-, Holz- oder Korkscheiben oder mit Säurepolitur, *VʹWIR EYJ HMI KI[ˎRWGLXI 7XʹVOI %RFVMRKIR ZSR &SLVYRKIR ʓƍ :IVIHIPR HIV +PEWSFIVǗʹGLIR ^ Ÿ& HYVGL *EGIXXIR >MIV SHIV WSRWXMKI )MRWGLPMJJI +IWXEPXIR HYVGL 7GLVMJXIR YRH KVEǖWGLI )PIQIRXI HYVGL 7ERHWXVELPIR &IHVYGOIR SHIV ʞX^IRʓƍ ,IVWXIPPIR ZSR 7MGLIVLIMXWKPEW 8LIVQMWGLIW &ILERHIPR SHIV :IVFMRHIR HYVGL 0EQMRMIVIR ʓƍ ;EVXIR HIV 1EWGLMRIR Anlagen und Geräte, Prüfen der Funktion pneumatischer, mechanischer und elektrotechnischer Komponenten Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe in der Flachglasherstellung sowie im Ausbaugewerbe. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO ;IVOIR 8IGLRMOʓƍ 7SVKJEPXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ >IMGLRIVMWGLI Fähigkeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 53 k MRHYWXVMIFPMGO *SXSPME GSQ )VPIHMKIR LEYW[MVXWGLEJXPMGLIV (MIRWX YRH :IVWSVKYRKWPIMWXYRKIRʓƍ :SVFIVIMXIR YRH :IVEVFIMXIR ZSR 0IFIRWQMXXIPRʓ ƍ ,IVWXIPPIR ZSR 7TIMWIR +IXVʹROIR YRH +IFʹGOIRʓ ƍ %RVMGLXIR 4SVXMSRMIVIR YRH %YWKIFIR ZSR 7TIMWIRʓƍ 0EKIVR ZSR 0IFIRWQMXXIPR YRH 7TIMWIRʓƍ 6IMRMKIR YRH 4ǗIKIR ZSR 6ʹYQIR YRH &IXVMIFWIMRVMGLXYRKIRʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR 8I\XMPVIMRMKYRK YRH TǗIKIʓƍ (YVGLJˎLVIR IMRJEGLIV -RWXERHLEPXYRKWEVFIMXIRʓƍ )RXKIKIRRILQIR YRH ;IMXIVPIMXIR ZSR 6IOPEQEXMSRIRʓ ƍ 4PERIR YRH 9QWIX^IR ZSR %VFIMXWEFPʹYJIRʓƍ 1MX[MVOIR FIM ;EVIRIMROEYJ ;EVIRERRELQI YRH Warenkontrolle %VFIMXWTPʹX^I ǖRHIR WMGL MR 4VMZEXLEYWLEPXIR SHIV MR LEYW[MVXWGLEJXlichen Großbetrieben, in der Gastronomie, im ambulanten hauswirtschaftlichen Dienst, in sozialen Einrichtungen oder in Wäschereien sowie in Gebäudereinigungen oder landwirtschaftlichen Betrieben. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR ,EYW[MVXWGLEJXWPILVI YRH 1EXLIQEXMOʓƍ 7SVKJEPXʓƍ ,ERHKIWGLMGOʓƍ 9QWXIPPYRKWJʹLMKOIMXʓƍ 7IVZMGI YRH /YRHIR SVMIRXMIVYRKʓƍ /SR^IRXVEXMSRʓƍ *PI\MFMPMXʹX EYJKVYRH HIV %YJKEFIRZMIPJEPXʓƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXʓƍ *VIYRHPMGL KI[MRRIRHIW ;IWIR %YWFMPHYRKWEVX %YWFMPHYRK JˎV 1IRWGLIR QMX &ILMRHIVYRKʓ ƍ (YVGLführung der Ausbildung in betrieblicher Form (Ausbildungsbetrieb bzw. Dienstleistungsunternehmen mit hauswirtschaftlicher Abteilung und &IVYJWWGLYPI SHIV MR )MRVMGLXYRKIR HIV FIVYǗMGLIR 6ILEFMPMXEXMSR %YWbildungseinrichtung, Berufsschule und Praktikumsbetrieb) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 62 (m/w/d) Fachpraktiker Hauswirtschaft © Anton - AdobeStock.com &IVYJWTVSƼPI 29 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==