Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO 9QWIX^IR ZSR %YJKEFIR HIV TVE\MWSVMIRXMIVXIR %R[IRHYRKWMRJSVQEXMOʓƍ 8IWXIR (SOYQIRXMIVIR YRH &IXVIYIR ZSR 4VSNIOXIRʓ ƍ 4PERIR YRH 6IEPMWMIVIR ZSR -8 7MGLIVLIMXWQE RELQIRʓƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR ʓ ƍ %R- [IRHYRKWIRX[MGOPYRK /SR^MTMIVIR YRH 6IEPMWMIVIR OYRHIRWTI^MǖWGLIV 7SJX[EVIER[IRHYRKIR %REP]WMIVIR YRH 4PERIR ZSR -8 7]WXIQIR ʓ ƍ (EXIR YRH 4VS^IWWEREP]WI )RX[MGOIPR ZSR -8 XIGLRMWGLIR 0ˊWYRKIR für zunehmend von Daten angetriebenen digitalen Produktions- und Geschäftsprozessen auf Basis der Verfügbarkeit, Qualität und Quantität ZSR (EXIR ʓƍ (MKMXEPI :IVRIX^YRK %VFIMXIR QMX HIV 2IX^[IVOMRJVEWXVYOtur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und Cyber4L]WMWGLIR 7]WXIQIR :IVRIX^IR YRH 3TXMQMIVIR ZSR 7]WXIQIR YRH %R[IRHYRKIR EYJ -8 )FIRI ʓƍ 7]WXIQMRXIKVEXMSR /SR^ITXMSRMIVIR YRH 6IEPMWMIVIR ZSR OSQTPI\IR 7]WXIQIR HIV -8 8IGLRMO -RXIKVMIVIR ZSR 7SJX- [EVIOSQTSRIRXIR -RWXEPPMIVIR YRH /SRǖKYVMIVIR ZIVRIX^XIV -8 7]WXIQI &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR 9RXIVRILQIR HIV -8 &VERche, in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung. &I[IVFIVTVSǖP 6IEPWGLYPEFWGLPYWWʓƍ +YXI 2SXIR MR -RJSVQEXMO 1EXLIQEXMO )RKPMWGL 8IGLRMOʓƍ -RXIVIWWI ER ,EVH YRH 7SJX[EVIʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ 0SKMWGLIW (IROIRʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓƍ 7SVKJEPXʓƍ +IHYPHʓƍ (YVGLLEPXIZIVQˊKIRʓƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRKʓƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 63 (m/w/d) Fachinformatiker k OMVM *SXSPME GSQ Betreuen, Fördern und Erziehen von Kindern, Jugendlichen und jungen Er- [EGLWIRIRʓƍ &ISFEGLXIR ZSR :IVLEPXIR YRH &IǖRHIR HIV ^Y &IXVIYIRHIR EPW &EWMW JˎV TʹHEKSKMWGLI 1E RELQIRʓƍ :SVFIVIMXIR ZSR %OXMZMXʹXIR und Maßnahmen (orientiert an individuellen Neigungen und Fähigkeiten HIV &IXVIYXIR WS[MI ER TʹHEKSKMWGLIR >MIPIR ʓƍ *ˊVHIVREPXIVWKIQʹ IV 0IVR YRH 7S^MEPTVS^IWWIʓƍ *ˎLVIR ZSR &IVEXYRKWKIWTVʹGLIRʓƍ 9RXIVWXˎX- ^IR MR /SRǗMOXWMXYEXMSRIRʓ ƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )V^MILYRKWQE RELQIR YRH )VKIFRMWWIʓƍ %YWXEYWGLIR QMX *EGLPIYXIRʓƍ >YWEQQIREVFIMXIR QMX &ILˊVHIRʓƍ 9RXIVWXˎX^IR FIM /ˊVTIVTǗIKI YRH :IVWSVKYRKʓƍ /SSVHMRMIVIR HIV )PXIVREVFIMXʓƍ %RPIMXIR ZSR 1MXEVFIMXIVR Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Kindergärten, Krippen und Horten, Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheimen, Familien- und Suchtberatungsstellen, Tagesstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Erholungs- und Ferienheimen angeboten. &I[IVFIVTVSǖP In der Regel Realschulabschluss (je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter ggf. abweichende oder weitere Voraussetzungen QˊKPMGL ʓƍ +YXI 2SXIR MR (IYXWGL /YRWX 1YWMO 4ʹHEKSKMO 4W]GLSPSKMI ,EYW[MVXWGLEJXWPILVIʓƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQˊKIRʓƍ /SRǗMOXJʹLMKOIMXʓƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXʓƍ 4ʹHEKSKMWGLIW +IWGLMGOʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXsein %YWFMPHYRKWEVX Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachakademien und Berufskollegs sowie Begleit- oder Blockpraktika in sozialpädagogischen Einrichtungen (landesrechtlich geregelt) >IMXVEYQ 2–4 Jahre (m/w/d) Erzieher %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 61 Ŵk PMHIVMRE %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 23 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==