ganz besonders den Aufbau eines Zusammengehörigkeitsgefühls innerhalb der Jugendfeuerwehr, welches später auf die Gemeinschaft in der Feuerwehr vorbereiten soll. Die Arbeit in der Jugendfeuerwehr umfasst demnach sowohl den Bereich der feuerwehrtechnischen Ausbildung wie auch die allgemeine Jugendarbeit. Das Eintrittsalter für die Kinderfeuerwehr liegt bei 6 Jahren und bei der Jugendfeuerwehr bei 8 Jahren. Kreisfeuerwehrverband Landkreis Leipzig e. V. www.kfv-lk-l.de 1.4 Nixlos.de – Ein Jugendportal für die Landkreise Leipzig und Nordsachsen Nix los? Nicht hier! Konzerte, Festivals, Slam Poetry, Skaten, Fahrradwerkstatt – auf dem Jugendportal nixlos.de stellen Akteur / innen sich und ihre Angebote vor. Von Jugendhäusern, Freizeitzentren, Bands, Clubs, Jugendbeteiligungsinitiativen, Projekten und Netzwerken über Ökostation, DRK, und THW u. a. findet sich für viele Interessen einen Anlaufpunkt. Die Landkarte zeigt Euch, wo Ihr im Heimatort oder in der Nähe etwas Passendes findet. Oder Ihr meldet Euch an, um im Landkreis Leipzig, in Eurer Stadt oder Gemeinde etwas los zu machen. Hilfe und Ideen gibt es auch vom KulTourMobil sowie unter www.nixlos.de und über Facebook Was ist das KulTourMobil? Das KulTourMobil ist ein Angebot in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen, das gemeinsam von Jugendlichen entwickelt wurde. Wenn Ihr in eurer Freizeit kreativ werden und euer Umfeld aktiv gestalten möchtet, kommt das Mobil zu euch – in eure Kommune, in euren Jugendclub oder auf euer Festival! Jugendliche, junge Erwachsene und Multiplikator / innen der Jugendarbeit in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen können sich einzelne Module heraussuchen, miteinander kombinieren und buchen: · Siebdruck – von der Gestaltung, über die Siebbelichtung bis zum Bedrucken von Beuteln oder Shirts mit dem eigenen Motiv wird hier alles möglich. · Skateboard & BMX lernen von den Profis des Rollbetriebs. Rampen, Skateboards, Schützer, Helme und BMX. Wir bringen alles mit und ermöglichen eine aktive Zeit, in der sich die Grenzen schnell erweitern. · Graffiti & Streetart entdecken – vom einfachen Schnuppersprühen, über abgerundete Workshops bis hin zu mehrtägigen Projekten. Die Welt ist bunt. · DJing und Sampling – Platten auflegen und andere zum Tanzen bringen – Djing for beginners: Gemeinsam mit unseren Workshopleiter / innen die Basic-Skills des Disc Jockings kennenlernen und Musik und Sounds als kreative Ausdrucksform entdecken. Wenn für die eigene Aktion noch was fehlt: Von der kompletten Soundanlage mit Licht, über den Beamer bis zum Pavillon oder den Sitzgelegenheiten – für ’nen schmalen Taler stets nutzbar. Gern geben wir euch TIPPs aus unserer Erfahrung und helfen bei der Finanzierung eurer Auswahl. Ab sofort erreicht ihr das KulTourMobil auch unter der 0177 3224637. 1.5 Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e.V. (KJR) Der Kinder- und Jugendring · initiiert Jugendprojekte und Aktionen von und für Jugendliche · arbeitet demokratisch, parteipolitisch und konfessionell unabhängig · vertritt die Interessen der Jugendlichen und seiner Mitglieder in den wichtigen Gremien des Landkreises · stärkt vielfältig die Jugendbeteiligung · führt regelmäßig die Juleica-G Schulung durch · ist das Dach für zahlreiche Jugend- verbände, -vereine und -initiativen des Landkreises Leipzig · ist Projektträger des flexiblen Jugend- management, des Interkulturellen Begegnungsortes „Alte Rollschuhbahn“ in Bad Lausick sowie kommunalen Beteiligungsprojekten Kinder und Jugendliche können · sich mit ihren Ideen und Projekten beraten und begleiten lassen · dort Kontakte knüpfen und im Netzwerk mitmachen · die Materialien, Literatur und sogar das Gelände kostengünstig nutzen · sich zu wichtigen sozialen, pädagogischen und politischen Themen weiterbilden Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig Turnerstr. 1a | 04651 Bad Lausick | Tel. 034345 559734 Fax 034345 559735 | www.kjr-ll.de Bad Lausick, Turnerstr. (Bus) oder Frohburger Str. (Bus) 1.6 Flexibles Jugendmanagement (FJM) Das flexible Jugendmanagement unterstützt Kinder und Jugendliche im Landkreis Leipzig, die sich in ihrer Kommune beteiligen möchten. Was bieten wir Euch an? Workshops zu Themen Schüler/innen mitwirkung, Jugendbeteiligung und -kulturen, Argumentationstraining gegen Stammtischparolen und rechten Strukturen, gedenkkulturelle Jugendarbeit; Internationale Jugendbegegnungsprojekte; gedenkhistorische Projekte (Stolpersteinprojekte, Projekt zum ehemaligen KZ Außenlager Flößberg); Unterstützung und Beratung bei eigenen Projektideen und deren Verwirklichung, für hilfreiche Kontakte und das notwendige Know-How, bei Absprachen mit Ämtern, Verwaltungen, Vereinen etc., Verfassen von Konzepten und Förderanträgen Was macht uns attraktiv? · Unterstützung von Jugendlichen bei Projektideen und bei der Suche nach Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten · Arbeit in den Bereichen historische und politische Bildung · Organisation von Musikfestivals · Bau von Skateparks oder Dirtbikestrecken · Jugendtreffpunkten oder internationale Begegnungen Flexibles Jugendmanagement Landkreis Leipzig Str. der Einheit 12 | 04651 Bad Lausick Tel. 034345 559736 | info@fjm-lkleipzig.de www.fjm-lkleipzig.de Bad Lausick, Turnerstr. (Bus) oder Frohburger Str. (Bus) 1.7 Kinder- und Jugendhäuser und Freitzeittreffs Sie heißen Jugendclub, Kinder- und Jugendhaus, Jugendbegegnungszentrum oder Freizeittreff und sind so unterschiedlich wie die pädagogischen Ansätze und Angebote, die sie vorhalten. Die 27 Freizeiteinrichtungen mit sozialpädagogischer Leitung bieten vom klassischen offenen Treff, über Schwerpunkt Naturpädagogik bis zur Familienbildung und gut ausgebuchten Ferienprogrammen sehr viele erlebnisreiche Angebote für die Kinder und Jugendlichen im Landkreis Leipzig. Fast jede Einrichtung ist auf der Homepage der Standortkommune zu finden, hat eine eigene Homepage bzw. nutzt die sozialen Medien, so dass Öffnungszeiten und Veranstaltungen aktuell abgerufen werden können. Besonders bei den Ferienangeboten ist die rechtzeitige Anmeldung empfehlenswert. Weitere Informationen erhalten Sie auch gern über das Jugendamt/SG Kinder- und Jugendarbeit/Fachberatung §§11–14 SGB VIII. 59
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==