Familienbroschüre Landkreis Leipzig

Insgesamt gibt es im Landkreis Leipzig 107 Schulen, die das gesamte Spektrum von der Grundschule bis zur beruflichen Ausbildung abbilden. Der Großteil der Schulen befindet sich in öffentlicher Trägerschaft, aber auch in unserm Landkreis nimmt die Anzahl und Bedeutung der Schulen in freier Trägerschaft zu. Weitere Informationen zu den Schulstandorten finden Sie in der Schuldatenbank des Sächsischen Kultusministeriums: www.schuldatenbank.sachsen.de 2.1 Schulsozialarbeit Über die Schulsozialarbeit können Jugendhilfe und Schule miteinander kooperieren. Sie unterstützt damit die Entwicklung eines sozialen, förderlichen Schulklimas. Die Sozialarbeit sollen Schüler / innen in schulischen und privaten Konflikt- und Krisensituationen professionell betreuen und sie auf ihrem Weg des Erwachsenwerdens begleiten. Sie fördert die Heranwachsenden in ihren sozialen und persönlichen Kompetenzen und unterstützen sie bei ihrer Lebensbewältigung. Schulsozialarbeit richtet sich grundsätzlich an alle Schüler / innen, insbesondere an diejenigen, die aufgrund sozialer Benachteiligungen oder individueller Beeinträchtigungen auf besondere Unterstützung angewiesen sind. Weiterhin arbeiten Schulsozialarbeiter mit Eltern und Lehrern zusammen. Der Landkreis Leipzig war einer der ersten Landkreise in Sachsen, der flächendeckend die Schulsozialarbeit in Schulen ausgebaut hat. Aktuell sind an 26 staatlichen Oberschulen und Gymnasien, den vier Schulen zur Lernförderung, den drei Förderschulen mit Schwerpunkt geistige Entwicklung um 15 Grundschulen Sozialarbeiter tätig. Weitere drei Sozialarbeiter sind für die Berufsschulen zuständig. Auch einige freie Schulen sind mit Schulsozialarbeit ausgestattet. 2.2 Schülerbeförderung Das BildungsTicket ist ein besonders günstiges Tarifangebot für die Schüler allgemeinbildender und berufsbildender Schulen ohne duale Ausbildung. Damit dürfen ganztägig alle Nahverkehrsmittel im Gebiet des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) genutzt werden, auch in den Ferien und an den Wochenenden. Eltern, die sorgeberechtigte Person oder volljährige Schüler erwerben das BildungsTicket direkt über einen Abovertrag entsprechend der jeweiligen Tarife und Beförderungsbedingungen. Die monatlichen Kosten von 15 € werden abgebucht. 35

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==