· um neue gewaltfreie Lösungen im Rahmen der Möglichkeiten eines / einer gewaltausübenden Täters / Täterin · um den Erwerb von anderen Konfliktlösungsstrategien · um die Stärkung positiver Aspekte der Familie bzw. · soweit notwendig und individuell möglich um die Veränderung unbefriedigender Lebenssituationen Die Beratungsstelle ist offen für Klient / innen, die aus eigener Motivation zur Beratung kommen oder deren Therapie vom Gericht oder Jugendamt angeordnet wurde. Die unterstehen der Schweigepflicht. TRIADE Arno-Nitzsche-Str. 45 | 04277 Leipzig Tel. 0341 3502133 | triade-le@triade-le.de www.triade-le.de Leipzig, Triftweg (Straßenbahn) TRIADE Außenstelle Bahnhofstr. 5 | 04668 Grimma GGI Bürogebäude, 2. Etage Beratung nur mit Terminvergabe: Tel. 0341 3502133 | triade-le@triade-le.de 2.9 Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfe (KISS) Aktuell gibt es über 100 Selbsthilfegruppen zu den unterschiedlichsten Themen im Landkreis. Diese reichen von AD(H)S, Autismus, Behinderung, über LRS, Muskelerkrankungen und psychische Erkrankungen bis hin zu Tumorerkrankungen und vielen mehr. Grundpfeiler der Arbeit in der Selbsthilfegruppe sind der gemeinsame Austausch unter Betroffenen bzw. Angehörigen und lebenspraktische Hilfe im Alltag. Eine aktuelle Selbsthilfegruppendatenbank fin- den Sie online unter www.selbsthilfe- ehrenamt.de. Die Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfe berät Sie gern zum Thema Selbsthilfe und vermittelt Sie bei Wunsch an eine entsprechende Gruppe. Sie bietet zudem Unterstützung an, falls Sie über die Gründung einer Gruppe nachdenken. Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfe „Diakonie im Zentrum“ Nicolaiplatz 5 | 04668 Grimma Corinna Franke | Tel. 03437 701622 kiss@diakonie-leipziger-land.de www.selbsthilfe-ehrenamt.de Grimma, Nicolaiplatz (Bus) Zweigstelle Borna Leipziger Str. 79 | 04552 Borna Borna (b. Leipzig), Altstadt (Bus) oder Königsplatz (Bus) Zweigstelle Wurzen Bahnhofstr. 22 | 04808 Wurzen Wurzen, Bahnhof (Zug | Bus) 2.10 Tot- und Fehlgeburten Der vorzeitige Verlust eines Kindes durch Tot- oder Fehlgeburt ist für alle betroffenen Eltern ein erschütterndes Ereignis. In der Trauer können Gespräche hilfreich und tröstend sein. Es gibt in der Stadt Leipzig Selbsthilfegruppen für Eltern, die ein Kind verloren haben. Weitere Informationen zu den Gruppen, die Treffen und Ansprechparten finden Sie auf der Seite www.leipzig.de > Suchbegriff Selbsthilfegruppe Frühverwaiste Eltern. Wir unterstützen · die Beendigung und künftige Verhinderung von häuslicher Gewalt und Stalking · die Befreiung der Betroffenen aus Gewaltsituationen · die Stärkung ihrer Handlungsfähigkeit und Autonomie · die gesellschaftliche Ächtung häuslicher Gewalt · die konsequente Inverantwortungnahme der Gewalttäter / innen · im Strafverfahren durch psychosoziale Prozessbegleitung Beratungsstelle gegen häuslicher Gewalt und Stalking Lange Str. 50 | 04668 Grimma Telefonische Terminvereinbarung: 03437 708687 Da wir häufig in Beratung sind, sprechen Sie uns bitte auf den Anrufbeantworter. Montag und Mittwoch 08:00–15:00 Uhr erreichen Sie auch eine Mitarbeiterin zur Terminvereinbarung. interventionsstelle@wegweiser-boehlen.de Grimma, Nicolaiplatz (Bus) oder Kreuzstr. (Bus) oder Lorenzstr. | Markt (Bus) Frauen- und Kinderschutzhaus PSF 1215 | Landkreis Leipzig Telefonischer Notruf Tag und Nacht: 03437 708687 gewaltschutz@wegweiser-boehlen.de 2.7 Beratungsstelle Opferhilfe Jeder kann Opfer einer Straftat werden. Solch ein Erlebnis löst oftmals erhebliche psychische, soziale und materielle Folgen aus. Nicht selten werden Opfer von Straftaten mit ihren Empfindungen wie Schock, Angst, Wut, Empörung oder Scham allein gelassen. Der Opferhilfe Sachsen e. V. ist eine professionelle Beratungseinrichtung für Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder, die Opfer oder Zeuge einer Straftat geworden sind oder sich über die Situation von Opfern informieren wollen. Die Beratung und Unterstützung erfolgt unabhängig davon, ob Anzeige erstattet wurde oder nicht. Das Angebot ist kostenlos sowie streng vertraulich. Opferhilfe Sachsen e.V. Karl-Liebknecht-Str. 16 | 04107 Leipzig Tel. 0341 2254318 | leipzig@opferhilfe-sachsen.de www.opferhilfe-sachsen.de Leipzig, Hohe Str. (Straßenbahn) 2.8 Beratungsstelle zur täterorientierten Anti-Gewaltarbeit – TRIADE TRIADE arbeitet mit Männern und Frauen, die körperliche oder / und seelische Gewalt auf andere Erwachsene im häuslichen Umfeld und besonders in der Partnerschaft ausüben. Dabei geht es nicht nur um das Vermeiden von Gewalt, sondern auch: 31
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==