Familienbroschüre Landkreis Leipzig

© master1305 - AdobeStock.com Voraussetzung für die Frühförderung ist eine Überweisung durch einen niedergelassenen Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin oder einem Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie und ein genehmigter Förder- und Behandlungsplan. Im SGB VIII ist die Diagnostik bzw. Begutachtung durch einen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten bzw. eines Arztes für Kinder- und jugendpsychiatrie und -psychotherapie notwendig. www.landkreisleipzig.de/ was-erledige-ich-wo/anliegen/ detail/schulbegleitung-beantragen Aufgaben der Frühförderung · Entwicklungsauffälligkeiten frühzeitig zu erkennen · einer Vergrößerung der Entwicklungsrückstände entgegenzuwirken · die Behinderung des Kindes zu beheben oder zu mildern · die Unterstützung und Stärkung der Familie · Öffentlichkeitsarbeit zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen Für Ihre Sorgen und Nöte gibt es auch Online-Beratungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche, Schwangere und Eltern: www.bke-beratung.de/elternberatung/ onlineberatung Kostenlose Online-Seminare für Eltern in schwierigen Lebensphasen. 1.5 Familien mit entwicklungsauffälligen Kindern Die Frühförderung ist ein System von abgestimmten Hilfen für behinderte bzw. von Behinderung bedrohte Kinder von der Geburt bis zum Schuleintritt. Interdisziplinären Teams aus Fachkräften können durch die enge Kooperation die Entwicklung der Kinder umfassend, ganzheitlich und individuell unterstützen. Das Angebot reicht von heilpädagogischer Frühförderung, über psychologische Beratung und Diagnostik bis hin zu speziellen Therapien im Rahmen der Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie. 1.4 Elterntelefon des Deutschen Kinderschutzbundes Hin- und hergerissen zwischen den Ansprüchen der Kinder, des Partners oder der Partnerin, sozialen und beruflichen Anforderungen – da hilft ein Gespräch oder eine Information schon weiter. Was auch immer Ihr Anliegen ist, Sie können mit uns darüber sprechen. Wir helfen Ihnen gern! Erzählen Sie, was passiert ist oder was Ihnen Sorgen macht – wir hören zu und überlegen gemeinsam mit Ihnen, welcher Schritt der nächste sein könnte. Am Elterntelefon können Sie über Ihre alltäglichen Sorgen, Ängste oder Unsicherheiten im Umgang mit Kindern sprechen und Unterstützung bei der Lösung von Problemen erhalten. Mo.– Fr. 09:00–17:00 Uhr Di. und Do. 09:00–19:00 Uhr Tel. 0800 1110550 24 ” ( 'HLQ =XKDXVH LQ 2UGQXQJ »®¢Ƴǟ1–†|†ǟʨ‚ 1†|†¨ǟ–§ǟ ¢®Ô 0LFKDHOD /ùVHU 2UGQXQJVFRDFKLQJ XQG )HQJVKXL %HUDWXQJ LQIR#RUGQXQJ MHW]W ZZZ RUGQXQJ MHW]W GHLQ .RQWDNW 0LFKDHOD /ùVHU pҗuÒŋ e´—§”Ö—§‹® 0HLQH 0LVVLRQ LVW HV GLFK GDEHL ]X XQWHUVWđW]HQ $OWHV DXI]XOùVHQ XQG 1HXHV PùJOLFK ]X PDFKHQ :LU JHVWDOWHQ JHPHLQVDP 5ÃXPH GLH GLU JXWWXQ GLFK LQVSLULHUHQ XQG HLQ JOđFNOLFKHV OLHEHYROOHV VRZLH HUIROJUHLFKHV /HEHQ HUPùJOLFKHQ Familie im Einklang

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==