· bei Unsicherheiten im Umgang mit dem Baby · bei allen Fragen zur Gesundheit Wenn Ihr Kind wächst: · bei Behörden- und Arztbesuchen · bei allen Fragen zur Erziehung · bei der körperlichen und seelischen Entwicklung des Kindes · bei der Klärung lebenspraktischer Fragen „Wenn es Ihnen gut geht, dann geht es auch Ihrem Kind gut.“ Landratsamt Landkreis Leipzig Angebot Frühe Hilfen Karl-Marx-Str. 22 | Haus 2 | 04668 Grimma Tel. 03437 984 2352 o. 03437 984 2369 fruehehilfen@lk-l.de Grimma, Bahnhof (Zug | Bus) 2.7 Schreibaby Ein Kind zu bekommen oder zu haben, ist wunderschön! Damit es gesund aufwächst, bedarf es aber auch vieler Mühe und großer Umsicht. Babys brauchen rund um die Uhr Ihre Aufmerksamkeit. Einige Babys schreien viel und manchmal sehr lange. Auch wenn erneutes Füttern, Windelwechseln, Herumtragen oder sanftes Wiegen nichts nützen und Sie entnervt, kraftlos oder verzagt sind – bleiben Sie geduldig! Schütteln Sie niemals Ihr Baby, denn Schütteln ist lebensgefährlich! Wenn Ihr Baby schreit, hat es immer einen Grund dafür; auch wenn Sie ihn nicht gleich erkennen. Gesunde Säuglinge schreien durchschnittlich zwei bis drei Stunden am Tag – manchmal aber auch viel länger. Hier finden Sie Tipps und Unterstützung, wenn Ihr Baby viel schreit: www.elternsein.info/schreien/ baby-schreit-viel 2.8 Checkliste Behördengänge nach der Geburt 3. Kinder annehmen und freigeben 3.1 Adoption Der Entschluss ein Kind zur Adoption freizugegeben, beruht in der Regel auf einer großen emotionalen, existenzielle Notlage der Eltern. Meist verursacht er Gefühle der Trauer und des Verlustes. Für Kinder, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen können, eröffnet die Adoption ein Leben in einer neuen Familie. Und umgekehrt haben Kinderlose die Möglichkeit, über eine Adoption eine eigene Familie zu gründen. Durch eine Adoption erlöschen die verwandtschaftlichen Beziehungen zu den leiblichen Eltern, es wird Kind der Adoptiveltern. Das Kind erhält den Familiennamen der Adoptiveltern, manchmal auch einen weiteren Vornamen. Erfolgt eine offene und halboffene Adoption können die leiblichen Eltern den Lebensweg des Kindes durch Briefe und Fotos mit verfolgen. Dies ist bei einer Inkognitoadoption nicht möglich. Adoptionsvermittlungsstellen unterstützen diesen Weg und sind Ansprechpartner für · Eltern, die darüber nachdenken ihr Kind zur Adoption freizugeben · Paare und Einzelpersonen, die sich für eine Adoption interessieren · adoptierte Menschen auf der Suche nach ihrer Herkunft · Mütter und Väter, die ihr Kind zur Adoption freigegeben haben und Informationen darüber wünschen · Adoptionsfamilien · Eltern, die eine Stiefkindadoption erwägen Entscheidend bei jeder Adoption ist das Wohl des Kindes. Die Adoptionsvermittlungsstelle ist deshalb verpflichtet, für jedes zu vermittelnde Kind die am besten geeigneten Eltern zu finden. Die Beratung sollte möglichst früh erfolgen, auch bereits in der Schwangerschaft. Dazu kann ein neutraler Gesprächsort vereinbart werden, auch ein Hausbesuch ist möglich. Die Landkreise Leipzig und Nordsachsen arbeiten in einer gemeinsamen Adoptionsvermittlungsstelle mit Sitz in Grimma. Die Mitarbeiter / innen unterliegen dem Datenschutzes – Ihr Anliegen wird in jedem Falle vertraulich behandelt. Wo? Was? Arbeitgeber |Finanzamt Vaterschaftsanerkennung Sorgerechtsklärung für ledige Paare Jugendamt Kinderfreibetrag Stadt | Gemeinde Vaterschaftsanerkennung Sorgerechtsklärung Versicherung (Hausrat-, Haftpflicht- und Unfallversicherung) Krippen- oder Kita- bzw. Tagespflegeplatz beantragen Rentenversicherung www.deutsche-rentenversicherung.de Kind / er anmelden Abfallwirtschaft Elternzeit übermitteln (Dokument: V0800 & V0820) Väter max. 2 Monate rückwirkend Agentur für Arbeit-Familienkasse Kindergeld / -zuschlag Finanzen Kind / er anmelden Landkreis: Sozialamt-Elterngeldstelle Eltern- / und Landeserziehungsgeld Landkreis: Sozialamt-Wohngeldstelle Wohngeld Landkreis: Jugendamt Unterhaltsvorschuss Landkreis: Kommunales Jobcenter Bildung- und Teilhabe Landkreis: Jugendamt Übernahme Elternbeitrag 15
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==