Familienbroschüre Landkreis Leipzig

© New Africa - AdobeStock.com Überwachungstechnik für Wehen und kindliche Herztöne zur Verfügung. Die Mütter können zwischen Entbindungsbett, Geburtswanne und Gebärhocker wählen. Mit dem Anliegen, die Mutter-KindBindung, die kindliche Entwicklung und das Stillen aktiv zu fördern, bleiben die Mütter nach der Geburt in einem eigens hergerichteten Rooming-in-Zimmer im engen Kontakt mit Baby und der Familie. Seit 2012 trägt die Klinik für diesen Ansatz das Qualitätssiegel „Babyfreundliche Geburtsklinik“. Es wird von der WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“ vergeben. Spitzenmedizin für die Kleinsten der Kleinen In Borna sind Babys in den besten Händen. Möglich wird das durch die enge Kooperation der Abteilung für Geburtshilfe mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Kinderärzte mit der Spezialisierung Neugeborenenmedizin sind rund um die Uhr im Haus erreichbar. Neugeborene mit gesundheitlichen Problemen werden auf der kinderärztlichen Intensivbetreuungseinheit auf dem neuesten Stand versorgt. Herzstück der Station sind vier Mutter-Kind-Zimmer. Sie sind mit Inkubator und/oder Wärmebettchen ausgestattet. In diesen eigens hergerichteten Rooming-in-Zimmern können die Mütter rund um die Uhr mit ihren Neugeborenen zusammenbleiben. Das stärkt und fördert die Mutter-Kind-Bindung von Anfang an. Zudem gibt es drei Patientenzimmer, die individuell genutzt werden können. Die Station bietet damit Platz und Privatsphäre für Eltern, die viele Stunden im Krankenhaus verbringen. Die Neugeborenen-Intensivstation gehört zum familienzentrierten und entwicklungsfördernden Konzept der Klinik. Spezialisierte Frühgeborenen-Medizin Die Neugeborenen-Intensivstation ist Teil des Perinatalzentrums der Stufe II. Das Zentrum hat die Aufgabe, Risikoschwangerschaften zu betreuen und Neugeborenen mit gesundheitlichen Problemen sowie Frühgeborenen einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Im Perinatalzentrum arbeiten alle an der Geburt beteiligten Fachdisziplinen – von der Geburtshilfe über die Anästhesie bis zur Neugeborenenmedizin – unter einem Dach zusammen. Betreut werden können Babys ab der 29. Schwangerschaftswoche (SSW) und frühgeborene Zwillinge ab der 30. SSW. Chefarzt Dr. med. Bert Hennig Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkardiologie, Pädiatrische Intensivmedizin Rudolf Virchow-Str. 2 | 04552 Borna Borna (b. Leipzig), Ärztehaus (Bus) oder Borna (b. Leipzig), Klinikum (Bus) Parkhaus, Parkplätze vor der Klinik Kontakt der Hebammen im Landkreis Leipzig: www.hebammen-sachsen.de oder über die Schwangerenberatungsstellen im Landkreis Leipzig (siehe Punkt 1.4). 2. Geburt und Nachsorge 2.1 Sana Kliniken Leipziger Land – Borna Prädikat „Babyfreundliche Geburtsklinik“ seit 2012 Es gibt nicht das eine Patentrezept für eine Geburt: Aus diesem Grund arbeiten wir nach der Philosophie „individuell & sicher“, denn wir möchten, dass Sie selbst bestimmen, wie Sie Ihr Baby zur Welt bringen. Unsere Aufgabe ist es, Ihnen dabei die größtmögliche Sicherheit zu bieten. Für die Entbindung stehen den Frauen moderne Entbindungsbetten mit je einer separaten Sanitäreinheit, ein Entbindungsraum mit großer Wanne für Wassergeburten, ein Ruhe- und Aufenthaltsraum sowie moderne 1.9 Hebammen – medizinische Vorsorge in der Schwangerschaft Hebammen sind die Fachkräfte in der Betreuung und Beratung rund um die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Sie unterstützen die werdenden Mütter in den verschiedenen Alltagssituationen. Die Hebammenhilfe wird in der Regel während der Schwangerschaft bis acht Wochen nach der Geburt durch die gesetzliche Krankenversicherung getragen. Genaueres erfahren Sie über Ihre Krankenkasse. Privat Versicherte müssen die Angebote über die jeweilige Versicherung abklären. Zu den Angeboten einer Hebamme gehören u.a.: · Vorsorgeuntersuchungen · Geburtsvorbereitung · Betreuung während der Geburt · Stillberatung · Hinweise zur Pflege des Babys · Nachsorge · Wochenbett Die Hebammen können auch zusätzliche Angebote (Kurse) initiieren. 12

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==