Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Diverse Fachrichtungen: Asphalttechnik – Herstellen und Einbauen von Asphalt; Zerkleinern, Mischen und Mahlen von Sand, Schotter und Splitt für den Straßenbau • Baustoffe – Bedienen von Abbau- und Förderanlagen; Herstellen von Zement, Kalk oder Gips • Gipsplatten oder Faser- \GOGPV Ţ (GTVKIGP XQP \ ś$ )KRURNCVVGP HȹT FGP +PPGPCWUDCW D\Y XQP Platten, Rohren und Estrichelementen aus Faserzement • Kalksandsteine oder Porenbeton – Produzieren von Mauersteinen und Fertigbauteilen D\Y *GTUVGNNGP XQP /CWGTDNȵEMGP WPF /CWGTUVGKPGP Ů 6TCPURQTVDGVQP Ţ Herstellen von Beton; Befördern des Erzeugnisses zur jeweiligen Baustelle • Vorgefertigte Betonerzeugnisse – Fertigen von Betonwaren aus Frischbeton bzw. von Betonfertigteilen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten, je nach Fachrichtung, Asphaltmischwerke, Straßenbauunternehmen mit Asphaltaufbereitung, Zement-, Kalk- oder Gipswerke, Betriebe zur Gewinnung von Steinen und 'TFGP \ ś$ -CNMUVGKPDTȹEJG )KRURNCVVGPYGTMG (CUGT\GOGPVYGTMG Kalksandsteinwerke, Porenbetonwerke, Betonwerke, Unternehmen des Beton- und Stahlbetonbaus, Betriebe der Beton- und Fertigteilindustrie sowie Fertiggaragenhersteller. $GYGTDGTRTQƒN Gute Noten in Mathematik, Physik/Chemie, Werken/ 6GEJPKM Ů 5QTIHCNV Ů 7OUKEJV Ů 5GNDUVUVȤPFKIGU #TDGKVGP Ů 4ȤWONKEJGU Vorstellungsvermögen • Reaktionsgeschwindigkeit • Handwerkliches )GUEJKEM Ů 6GEJPKUEJGU 8GTUVȤPFPKU #WUDKNFWPIUCTV Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) <GKVTCWO 3 Jahre #WUDKNFWPIUCPIGDQVG 5GKVG 37 (m/w/d) Verfahrensmechaniker der Steine- und Erdenindustrie i TQOWN #FQDG5VQEM EQO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Erheben von Daten für Rohstoff-Lagerstätten, Geländeaufnahmen, Katastervermessungen, Bau- und Industrievermessung sowie Umweltschutz • Diverse Fachrichtungen: Bergvermessung (Durchführen bergbauspe- \KƒUEJGT /GUUWPIGP HȹT FGP $GTIDCW \ ś$ ȹDGT 4QJUVQHHXQTMQOOGP geologische Gegebenheiten sowie Boden- und Gebirgsbewegungen) • Visualisieren der Daten mittels vermessungstechnischer EDV-Programme D\Y %#& 6GEJPKM KP (QTO XQP 2NȤPGP WPF ITCƒUEJGP &CTUVGNNWPIGP Ů Vermessung (Durchführen von Lage- und Höhenvermessungen im Gelände für den Straßen-, Schienen- und Städtebau, Ermitteln von GrundUVȹEMUITGP\XGTNȤWHGP Ů 8KUWCNKUKGTGP FGT &CVGP \ ś$ HȹT 2NCPWPIUWPVGTlagen, Liegenschaftskataster, Geobasisinformationssysteme, Stadtpläne $GUEJȤHVKIWPIUOȵINKEJMGKVGP ƒPFGP UKEJ DGK .CPFGUXGTOGUUWPIUȤOtern, kommunalen Kataster- und Vermessungsämtern, bei Behörden für Geoinformation, Landentwicklung oder Liegenschaften, in Vermessungs- und Ingenieurbüros sowie in Unternehmen der Bauwirtschaft. $GYGTDGTRTQƒN )WVG 0QVGP KP /CVJGOCVKM 'TFMWPFG )GQITCƒG 9GTMGP 6GEJPKM 2J[UKM Ů 4ȤWONKEJG 1TKGPVKGTWPI Ů 4ȤWONKEJGU 8QTUVGNNWPIUvermögen • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten #WUDKNFWPIUCTV Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) <GKVTCWO 3 Jahre #WUDKNFWPIUCPIGDQVG 5GKVG 4, 42 (m/w/d) Vermessungstechniker i (TGGF[ UJWVVGTUVQEM EQO $GTWHURTQƒNGş ş#WUDKNFWPIURNȤV\G WPF DGVTKGDG 44 5EJWNCDUEJNWUU 3WGNNG U +ORTGUUWO Řş 1JPG #DUEJNWUUŘş *CWRVUEJWNCDUEJNWUUŘş /KVVNGTGT #DUEJNWUUŘş Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==