Bauen und Reparieren von Verkehrswegen wie Haupt- und Nebenstraßen, Geh- und Fahrradwege, Fußgängerzonen sowie Autobahnen und Flugplätze • Einrichten und Absichern der Baustelle • Anfordern bzw. Vorbereiten der Geräte, Maschinen und Baumaterialien • Ausführen der 'TFCTDGKVGP \ ś$ .ȵUGP QFGT 8GTFKEJVGP XQP $QFGPOCUUGP *GTUVGNNGP von Böschungen, Gräben, Entwässerungsleitungen und Drainagegräben • *GTUVGNNGP XQP 5VTCGPQDGTDCW \ ś$ 'KPDCWGP XQP (TQUVUEJWV\OCVGTKal; Verfestigen des Bodens; Einbauen von Asphalt-Straßenbelägen und Zementbetondecken; Beheben von Straßenschäden) • Versetzen von 4CPFDGHGUVKIWPIGP 2HNCUVGT WPF 2NCVVGPDGNȤIGP \ ś$ )TQ -NGKP /Qsaik-, Verbundpflasterstein sowie Beton- und Naturstein) • Verlegen von Entwässerungsrinnen • Führen von Baumaschinen wie Bagger, Raupen und Walzen • Prüfen der Ausführungsqualität der Arbeiten $GUEJȤHVKIWPIUOȵINKEJMGKVGP ƒPFGP UKEJ KO 5VTCGP 4QNNDCJPGP und Sportanlagenbau, im Schachtbau, im Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau sowie bei kommunalen Bauämtern oder Straßen- und Autobahnmeistereien. $GYGTDGTRTQƒN )WVG 0QVGP KP 9GTMGP 6GEJPKM /CVJGOCVKM 2J[UKM Chemie • Gute körperliche Konstitution • Räumliches VorstellungsvermöIGP Ů *CPFYGTMNKEJGU )GUEJKEM Ů 5QTIHCNV Ů 6GCOHȤJKIMGKV Ů 5GNDUVUVȤPdiges Arbeiten #WUDKNFWPIUCTV Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) <GKVTCWO 3 Jahre #WUDKNFWPIUCPIGDQVG 5GKVG 4, 21, 42 (m/w/d) Straßenbauer i DGPLCOKPPQNVG (QVQNKC EQO i $CPPCHCTUCK 5VQEM 5JWVVGTUVQEM EQO Durchführen von ober- oder unterirdischen Erdarbeiten mit Spezialmaschinen. Vor Beginn der Ausbildung erfolgt Festlegung auf einen Arbeitsschwerpunkt: Brunnen- und Spezialtiefbau – Durchführen von Bohrungen, die der Wassergewinnung dienen • Installieren von Wasserförderanlagen • Durchführen von Bohrungen zur Baugrunduntersuchung • Gleisbau – Vorbereitung des Bodens für den Unterbau der Gleise • Verlegen der Schwellen und Schienen • Kanalbau – Verlegen von Abwasserleitungen mit schwerem Gerät • Installieren der Hausanschlüsse. Ausschachten von Kabelwegen • Rohrleitungsbau – Verlegen von Rohrleitungen für die Ver- und Entsorgung • Verlegen von Kabelschächten • Einziehen der Kabel. Prüfung auf Dichtigkeit mittels Wasser oder Luft • Straßenbau – Verkehrswege schaffen durch Pflastern von Gehwegen oder Aufbringen von Asphaltdecken auf Fahrbahnen • Böschungen und Randbefestigungen anlegen $GUEJȤHVKIWPIUOȵINKEJMGKVGP ƒPFGP UKEJ W śC KO 6KGHDCWIGYGTDG KP der Wasserversorgung, bei kommunalen Bauämtern, im Gartenbau oder in Unternehmen des Sektors Straßen- und Schienenverkehr. $GYGTDGTRTQƒN )WVG 0QVGP KP /CVJGOCVKM 2J[UKM 9GTMGP 6GEJPKM Ů Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliche Geschicklichkeit • 5QTIHCNV Ů 6GCOHȤJKIMGKV Ů (NGZKDKNKVȤV #WUDKNFWPIUCTV Duale Ausbildung in der Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) <GKVTCWO 2 Jahre #WUDKNFWPIUCPIGDQVG 5GKVG 4, 21, 42 (m/w/d) Tiefbaufacharbeiter $GTWHURTQƒNGş ş#WUDKNFWPIURNȤV\G WPF DGVTKGDG 43 5EJWNCDUEJNWUU 3WGNNG U +ORTGUUWO Řş 1JPG #DUEJNWUUŘş *CWRVUEJWNCDUEJNWUUŘş /KVVNGTGT #DUEJNWUUŘş Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==