Ausbildungsatlas Landkreis Bautzen & Görlitz

Warten und Reparieren von Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen und Geräten der Land-, Forst- und Bauwirtschaft • Erstellen von Fehlerdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen • Demontieren bzw. Montieren von Bauteilen und Baugruppen • Manuelles und maschinelles Bearbeiten bzw. Zusammenfügen von 9GTMUVȹEMGP \ Ŝ$ $TGPPUEJPGKFGP 6TGPPUEJNGKHGP 5ȤIGP QFGT .ȵVGP XQP /GVCNNRTQƒNGP WPF RNCVVGP $NGEJGP WPF 4QJTGP Ů #WUHȹJTGP XQP Schweißarbeiten • Durchführen von Abgasuntersuchungen • Herstellen fahrzeugelektrischer Stromanschlüsse • Prüfen der Funktionsfähigkeit WPF 5KEJGTJGKV XQP (CJT\GWIGP Ů +PUVCNNKGTGP #MVKXKGTGP WPF 6GUVGP XQP #PNCIGP \ Ŝ$ /GNMCPNCIGP Ů 'KPYGKUGP FGT $GVTGKDGT KP FKG 0WV\WPI FGT Anlagen • Ausrüsten land- und bauwirtschaftlicher Fahrzeuge oder MaUEJKPGP OKV <WDGJȵT WPF <WUCV\GKPTKEJVWPIGP \ Ŝ$ OKV /ȤJYGTMGP Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen sowie von Baumaschinen, Reparaturwerkstätten, Betriebe, die land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen verleihen, sowie Vertriebsunternehmen für land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen. $GYGTDGTRTQƒN )WVG 0QVGP KP 9GTMGP 6GEJPKM /CVJGOCVKM 2J[UKM Ů 6GEJPKUEJGU 8GTUVȤPFPKU Ů *CPFYGTMNKEJGU )GUEJKEM Ů 4ȤWONKEJGU 8QTUVGNNWPIUXGTOȵIGP Ů )WVG #WIG *CPF -QQTFKPCVKQP Ů 6GCOHȤJKIMGKV Ů Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten #WUDKNFWPIUCTV Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) <GKVTCWO 3,5 Jahre #WUDKNFWPIUCPIGDQVG 5GKVG 4, 42 (m/w/d) Land- und Baumaschinenmechatroniker i RCLVKEC UJWVVGTUVQEM EQO Jetzt geht’s los! Der erste Arbeitstag Damit du an diesem wichtigen Tag bei deinen Ausbildern, Kollegen und den Kunden des Unternehmens einen positiven ersten Eindruck hinterlässt, gilt es, pünktlich und gut vorbereitet am Arbeitsplatz zu erscheinen. Arbeitsweg Auf keinen Fall darfst du zu spät antreten. Welche Verkehrsmittel nutzt du? Ŵ Bus/Bahn: Kalkuliere Verzögerungen bei schlechtem Wetter ein. Fahrrad: Halte Regenkleidung parat. Auto: Informiere dich über Staus und Umleitungen. Vorstellung Triffst du in der Werkstatt, im Büro oder auf der Baustelle auf Personen, denen du vorher noch nicht begegnet bist, stellst du dich mit Angabe deines Namens als neuer Azubi vor. Das hinterlässt auch anlässlich eines Kundenbesuchs einen hervorragenden Eindruck und schafft Vertrauen. Freundlichkeit Keine Angst: Am ersten Tag wirst du noch nicht voll in den Arbeitsalltag integriert. In der Regel durchläufst du eine „Vorstellungsrunde“, in der dir die einzelnen Abteilungen und Mitarbeiter vorgestellt sowie die Arbeitsabläufe und Zusammenhänge erklärt werden. Auch wenn sehr viel Input auf dich einprasselt, zeige dich stets freundlich und motiviert. Solltest du dich gleich am ersten Tag als Griesgram präsentieren, bleibt dieses Image lange an dir haften.Du triffst im Betrieb ein, aber keiner der anwesenden Kollegen fühlt sich für dich zuständig? Bleibe freundlich und bitte darum, den Ausbilder zu informieren. Kleiderordnung Konntest du während deines Vorstellungstermins im Betrieb einen Blick auf die Mitarbeiter werfen, solltest du dich an ihrer Kleidung orientieren. Ist spezielle Arbeitskleidung vorgeschrieben, etwa in einer Kfz-Werkstatt, im Baugewerbe oder der Lebensmittelbranche? Erkundige dich, ob die Kleidung seitens des Unternehmens gestellt wird. 38

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==