#WUDKNFWPIUCPIGDQVG 5GKVG 70 (GTVKIGP XQP 2TȤ\KUKQPUDCWVGKNGP OGKUV CWU /GVCNN \ ś$ HȹT /CUEJKPGP /QVQTGP QFGT 6WTDKPGP OKV %0% IGUVGWGTVGP &TGJ (TȤU WPF 5EJNGKHOCUEJKPGP QFGT (GTVKIWPIUU[UVGOGPǾ Ů 2NCPGP WPF 8QTDGTGKVGP FGT #TDGKVUCWHICDGP \ ś$ #DUVKOOGP OKV XQT WPF PCEJIGNCIGTVGP $GTGKEJGP KO $GVTKGD UQYKG OKV -WPFGP #WUYGTVGP VGEJPKUEJGT 7PVGTNCIGP $GTGEJnen fehlender Angaben; Anfertigen technischer Zeichnungen sowie dreiFKOGPUKQPCNGT /QFGNNG OKVJKNHG XQP %#& 2TQITCOOGP ǾŮ *GTUVGNNGP XQP Bauteilen für technische Produkte aller Art mit Werkzeugmaschinen oder (GTVKIWPIUU[UVGOGP IIH OKVJKNHG XQP %QDQVU \ ś$ 'KPIGDGP FGT $GCTbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder digital vernetzte FertigungsU[UVGOG #WUYȤJNGP FGT 9GTM\GWIG ȞDGTYCEJGP FGT (GTVKIWPIURTQ\GUUG 2TȹHGP FGT HGTVKIGP 9GTMUVȹEMG CWH /CG WPF 1DGTHNȤEJGPIȹVG ǾŮ 9CTVGP FGT /CUEJKPGP WPF #PNCIGP \ ś$ #PHGTVKIGP XQP 'TUCV\VGKNGP mit 3-D-Druckverfahren; Austauschen defekter Teile; Durchführen von Funktionsprüfungen) $GUEJȤHVKIWPIUOȵINKEJMGKVGP ƒPFGP UKEJ KO /CUEJKPGPDCW KP FGT /GVCNNDGCTDGKVWPI D\Y <GTURCPWPIUVGEJPKM UQYKG KO (CJT\GWIDCW $GYGTDGTRTQƒN )WVG 0QVGP KP 2J[UKM 9GTMGP 6GEJPKM /CVJGOCVKM +PHQTOCVKMǾŮ 6GEJPKUEJGU 8GTUVȤPFPKUǾŮ 4ȤWONKEJGU 8QTUVGNNWPIUXGTOȵIGPǾŮ *CPFYGTMNKEJG )GUEJKEMNKEJMGKVǾŮ )WVG #WIG *CPF -QQTFKPCVKQPǾŮ 5QTIHCNVǾŮ -QP\GPVTCVKQPUHȤJKIMGKVǾŮ 5GNDUVUVȤPFKIGU #TDGKVGP #WUDKNFWPIUCTV Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) <GKVTCWO ,CJTG (m/w/d) Zerspanungsmechaniker i IWTW:1: UJWVVGTUVQEM EQO Jetzt geht’s los! Der erste Arbeitstag Damit du an diesem wichtigen Tag bei den für deine Ausbildung Zuständigen, beim Kollegium und der Kundschaft des Unternehmens einen positiven ersten Eindruck hinterlässt, gilt es, pünktlich und gut vorbereitet am Arbeitsplatz zu erscheinen. Arbeitsweg Auf keinen Fall darfst du zu spät antreten. Welche Verkehrsmittel nutzt du? Ř Bus/Bahn: Kalkuliere Verzögerungen bei schlechtem Wetter ein. Fahrrad: Halte Regenkleidung parat. Auto: Informiere dich über Staus und Umleitungen. Vorstellung Triffst du in der Werkstatt, im Büro oder auf der Baustelle auf Personen, denen du vorher noch nicht begegnet bist, stellst du dich mit Angabe deines Namens als neue bzw. neuer Azubi vor. Das hinterlässt auch anlässlich eines Kundenbesuchs einen hervorragenden Eindruck und schafft Vertrauen. Freundlichkeit Keine Angst: Am ersten Tag wirst du noch nicht voll in den Arbeitsalltag integriert. In der Regel durchläufst du eine „Vorstellungsrunde“, in der dir die einzelnen Abteilungen und Mitarbeitenden vorgestellt sowie die Arbeitsabläufe und Zusammenhänge erklärt werden. Auch wenn sehr viel Input auf dich einprasselt, zeige dich stets freundlich und motiviert. Solltest du dich gleich am ersten Tag als Griesgram präsentieren, bleibt dieses Image lange an dir haften. Du triffst im Betrieb ein, aber keine der anwesenden Personen fühlt sich für dich zuständig? Bleibe freundlich und bitte darum, die für deine Ausbildung zuständige Abteilung zu informieren. Kleiderordnung Konntest du während deines Vorstellungstermins im Betrieb einen Blick auf die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werfen, solltest du dich an ihrer Kleidung orientieren. Ist spezielle Arbeitskleidung vorgeschrieben, etwa in einer Kfz-Werkstatt, im Baugewerbe oder der Lebensmittelbranche? Erkundige dich, ob die Kleidung seitens des Unternehmens gestellt wird. 55
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==