Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land

Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land

Anschrift
Verbandsgemeindeverwaltung Zweibrücken-Land
Landauer Str. 18
66482 Zweibrücken
Telefon: 06332 8062-0
Fax: 06332/8062-999
E-Mail: info@vgzwland.de
Internet: www.vgzwland.de

Öffnungszeiten
Montag & Dienstag
8.30 -12.00 Uhr und 13.30 -16.00 Uhr
Mittwoch
geschlossen
Donnerstag
8.30 -12.00 Uhr und 13.30 -18.00 Uhr
Freitag
8.30 -12.00 Uhr

Bürgermeister der Verbandsgemeinde
Björn Bernhard
Telefon: 06332 8062-101
E-Mail: b.bernhard@vgzwland.de

Kreisjugendpflegerin
Jessica Junkes
Telefon: 06332 8062-220
Mobil: 0174 1505648

Gleichstellungsbeauftragte
Yvonne Sarther
Telefon: 06336 228933
Mobil: 01578 1285099

Schiedsperson
Walter Carius
Telefon: 06332 50987

Die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land gegründet mit der Gebiets- und Verwaltungsreform im Jahre 1972, ist der Zusammenschluss von 17 rechtlich selbständigen Gemeinden in einer Gebietskörperschaft. Zusammen mit den Ortsgemeinden werden Aufgaben für ca. 17.000 Einwohner übernommen.

Das Gebiet der Verbandsgemeinde ist fast identisch mit dem ehemaligen Landkreis Zweibrücken, der 1972 aufgelöst und dem Landkreis Südwestpfalz zugeschlagen wurde. Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung ist das ehemalige Landratsamt in Zweibrücken.

Im grenzüberschreitenden Städteviereck Pirmasens, Homburg, Zweibrücken und Bitsch reicht die Verbandsgemeinde im Süden bis zur französischen Grenze. Die Sickinger Höhe bildet den Abschluss nach Norden. In schmaler Form, auf einer Länge von ca. 40 km, bedeckt sie ca. 12.500 ha.

Für die einzelnen Orte der Verbandsgemeinde hat die Nähe zu diesen Städten eine große Bedeutung als Wohngemeinden. Dies belegen die vielen Baugebiete. Obwohl die Landwirtschaft in vielen Orten an Bedeutung verloren hat, wird die Landschaft im Verbandsgemeindebereich doch noch maßgeblich dadurch geprägt. Ihr besonderer Reiz liegt in den sanften Hügeln mit bewaldeten Hängen und den Talauen.

Wohnortnahe Arbeitsstätten bieten einige mittelständige Unternehmen. Eine besondere Stellung haben die leistungsstarken Handwerksbetriebe. Sie sichern eine Vielzahl an Arbeitsplätzen. Die Städte Zweibrücken, Homburg, Pirmasens, Neunkirchen und Kaiserslautern bieten die meisten Arbeitsstellen für die Arbeitnehmer aus unserem Raum.

Der Bau der Autobahnen A 6, A 8 und A 62 hat dazu geführt, dass zahlreiche Gemeinden direkt angeschlossen wurden und dass von den anderen Orten der Verbandsgemeinde die Autobahnen in wenigen Minuten zu erreichen sind. Diese Anbindungen haben sich positiv auf die Entwicklung in den Gemeinden ausgewirkt.

Die geschichtlichen Zeugnisse des Zweibrücker Landes reichen weit in die Anfänge des Abendlandes zurück. Zahlreiche Römersiedlungen, deren Überreste heute noch erhalten sind, zeugen von der bewegten Vergangenheit. Der Nordbereich war einst das Land des Franz von Sickingen und der Südbereich das Land des Heiligen St. Pirminius. Dessen Wirken hat mit der Klostergründung in Hornbach und mit der Errichtung von Filialen im ganzen Zweibrücker Land das geistige, religiöse und kulturelle Leben der ganzen Region geprägt. Sein Abbild findet sich auch im Wappen der Verbandsgemeinde.

Viele Baudenkmäler bezeugen diese bewegte Vergangenheit. Die Stadt Hornbach mit der historischen Stadtmauer und der Klosteranlage, die Burgruinen in Wiesbach und Großbundenbach, viele Kirchen, wie z. B. die spätgotische Martinskirche in Großbundenbach mit ihren wiederentdeckten Fresken und die Kirche in Wiesbach mit den alten Rittergräbern, künden von einem bedeutenden geschichtlichen Erbe mit Auswirkungen bis in die Neuzeit.

Zahlreiche Kriege hinterließen ihre Spuren. Durchziehende Heere plünderten, zerstörten und brandschatzten immer wieder Dörfer und Städte. Der Bevölkerung wurden unzumutbare Kontributionen auferlegt. Im Dreißigjährigen Krieg war unsere Gegend Tummelplatz vieler Kriegsscharen, die ausgelöscht und entvölkert haben. Armut und Verwüstung machte sich im Land breit. Chroniken berichten von dem Wüten der Pest, die die Bevölkerung fast ausgerottet hätte. So war Hornbach z. B. von 1636 bis 1639 ohne Einwohner, eine menschenleere Stadt. Mit der Zerstörung des Schlosses Karlsberg im Jahre 1794 endete diese Zeit.

Vom April 1816 bis zum Versailler Vertrag 1919 gehörten unter anderem auch das heutige Verbandsgemeindegebiet wie auch der Saarpfalzkreis zu Bayern, zuerst mit dem Namen Bayerischer Rheinkreis, ab 1884 unter dem Namen Regierungsbezirk Pfalz mit Sitz in Speyer. Die Landeshauptstadt war München. Grenzen wurden damals neu gezogen, Dörfer und Menschen von ihren gewachsenen Beziehungen abgeschnitten und mehrmals in die Fremde vertrieben. Die Stadt Hornbach war von ihrem historisch gewachsenen Umland völlig abgeschnitten und die Gemeinden im Norden lange Zeit dem Saarland zugeschlagen. Heute erinnert der Bezirkstag noch an diese Zeit.

Die zerstörerischen Folgen der deutsch-französischen Kriege, angefangen von den Reunionskriegen des Sonnenkönigs bis zum 2. Weltkrieg, waren bis vor wenigen Jahren noch bemerkbar. Als Reste des Westwalls finden wir heute noch vereinzelte Befestigungsanlagen entlang der Grenze nach Frankreich, die als Grenze gar nicht mehr erkennbar ist.

Dass sich die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land zu einem gut funktionierenden Gemeinwesen entwickeln konnte, verdankt sie nicht nur all denen, die im öffentlichen Leben mitwirken, sondern vor allem dem unermüdlichen Eifer und Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger.

Die Dorferneuerungsmaßnahmen, sowie der Ausbau einer modernen Infrastruktur mit Ver- und Entsorgungsanlagen, dem Bau von Turnhallen, Sportstätten, Schulen und Kindergärten, haben die Attraktivität der Gemeinden gestärkt.

Erholungs- und Freizeiteinrichtungen wurden in den letzten Jahren geschaffen. Kultur- und Sportangebote der vielen Vereine in den Gemeinden haben einen festen Platz im Veranstaltungskalender. Ein besonderer Anziehungspunkt ist das Warmfreibad Con Aqua und der Wasserspielplatz der Verbandsgemeinde in der Schwarzbachtalgemeinde Contwig.

Organigramm

Bürgermeister Björn Bernhard

Ehrenamtliche Beigeordnete
1. Beigeordneter David Betz
2. Beigeordneter Thomas Hohn
3. Beigeordneter Bernd Hofer

Abteilung I
Zentralverwaltung
  • 1.1 Büroleitung
  • 1.2 Rechtliche Fragen
  • 1.3 Personal
  • 1.4 Statistik, Wahlen, Information
  • 1.5 Raumplanung, Wirtschaftsförderung
  • 1.6 Kultur- und Fremdenverkehr
  • 1.7 Schulen, Jugend und Sport
  • 1.8 Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz
Abteilung II
Ordnungs- und Sozialverwaltung
  • 2.1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung
  • 2.2 Einwohnermeldewesen und Einwohnerwesen
  • 2.3 Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesen
  • 2.4 Straßenverkehr
  • 2.5 Umwelt- und Naturschutz, Landschaftspflege
  • 2.6 Sozialhilfe- und Sozialversicherung
Abteilung III
Bauverwaltung und Öffentliche Einrichtungen
  • 3.1 Bauverwaltung
  • 3.2 Bauaufsicht
  • 3.3 Hochbau
  • 3.4 Tiefbau
  • 3.5 Öffentliche Einrichtungen Ausbau- und Erschließungsbeiträge
Abteilung IV
Finanzverwaltung
  • 4.1 Haushalt
  • 4.2 Abgaben (ohne Ausbau und Erschließung)
  • 4.3 Liegenschaften und Forsten
  • 4.4 Kasse
VG-Werke
Werksverwaltung
  • 5.1 Wasserversorgung
  • 5.2 Abwasserbeseitigung