LGBTQIA*
Wofür steht LGBTQIA*?
Die aus dem Englischen stammende Abkürzung LGBTQIA* steht für die englischen Worte: lesbian, gay, bisexual, transgeschlechtlich, queer/questioning, intersex, asexual. Übersetzt heißen die Begriffe: lesbisch, schwul, bisexuell, transgender/transsexuell, queer/fragend, intergeschlechtlich, asexuell. Das * (manchmal auch +) dient als Platzhalter für weitere Sexualitäten.
"Manche Männer lieben Männer, manche Frauen eben Frauen/da gibt's nichts zu bedauern und nichts zu staunen/das ist genauso normal wie Kaugummi kauen", singen Die Ärzte in ihrem Song "M&F" bereits 2012. Doch auch mehr als ein Jahrzehnt später werfen manche Menschen zwei Männern oder Frauen, die knutschen, noch immer irritierte Blicke zu. Immerhin: Laut einer auf dem Portal Statista veröffentlichten Umfrage meinen 86 Prozent der Deutschen, dass gleichgeschlechtliche Liebe von der Gesellschaft akzeptiert werden sollte.
Vgl. RND.de - Sarah Franke, Freie Autorin Sarah Franke arbeitet als freie Journalistin in Hannover (online).
Internet: www.rnd.de/wissen/lgbtqia-gender-begriffe-was-bedeuten-sie-und-wofuer-steht-das-plus-oder-sternchen-LYSXWSXFBRFSRLNWQFXPTAZD64.html
Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, dann könnten diese Seiten für Sie interessant sein: Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD)
Internet: www.lsvd.de/de/home
Projekt "Queer Refugees Deutschland"
E-Mail: queer-refugees@lsvd.de
Internet: www.queer-refugees.de
Die Trans*Beratung Weser-Ems
Internet: transberatung-weser-ems.de
Selbsthilfegruppen Caritas
Selbsthilfegruppen entstehen, weil Menschen gemeinsam mit anderen Betroffenen oder Angehörigen ihre Lebenssituation verbessern möchten.
Internet: www.selbsthilfe-landkreis-vechta.de
Die aus dem Englischen stammende Abkürzung LGBTQIA* steht für die englischen Worte: lesbian, gay, bisexual, transgeschlechtlich, queer/questioning, intersex, asexual. Übersetzt heißen die Begriffe: lesbisch, schwul, bisexuell, transgender/transsexuell, queer/fragend, intergeschlechtlich, asexuell. Das * (manchmal auch +) dient als Platzhalter für weitere Sexualitäten.
"Manche Männer lieben Männer, manche Frauen eben Frauen/da gibt's nichts zu bedauern und nichts zu staunen/das ist genauso normal wie Kaugummi kauen", singen Die Ärzte in ihrem Song "M&F" bereits 2012. Doch auch mehr als ein Jahrzehnt später werfen manche Menschen zwei Männern oder Frauen, die knutschen, noch immer irritierte Blicke zu. Immerhin: Laut einer auf dem Portal Statista veröffentlichten Umfrage meinen 86 Prozent der Deutschen, dass gleichgeschlechtliche Liebe von der Gesellschaft akzeptiert werden sollte.
Vgl. RND.de - Sarah Franke, Freie Autorin Sarah Franke arbeitet als freie Journalistin in Hannover (online).
Internet: www.rnd.de/wissen/lgbtqia-gender-begriffe-was-bedeuten-sie-und-wofuer-steht-das-plus-oder-sternchen-LYSXWSXFBRFSRLNWQFXPTAZD64.html
Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, dann könnten diese Seiten für Sie interessant sein: Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD)
Internet: www.lsvd.de/de/home
Projekt "Queer Refugees Deutschland"
E-Mail: queer-refugees@lsvd.de
Internet: www.queer-refugees.de
Die Trans*Beratung Weser-Ems
Internet: transberatung-weser-ems.de
Selbsthilfegruppen Caritas
Selbsthilfegruppen entstehen, weil Menschen gemeinsam mit anderen Betroffenen oder Angehörigen ihre Lebenssituation verbessern möchten.
Internet: www.selbsthilfe-landkreis-vechta.de