Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Frauen

Jede dritte Frau hat mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Gewalt erfahren. Betroffene sind Frauen in allen sozialen Schichten. Um häusliche Gewalt wirksam zu bekämpfen, ist die Zusammenarbeit aller Verantwortlichen in staatlichen und nicht-staatlichen Institutionen erforderlich.

Schutz vor Gewalt an Frauen

Hilfe für betroffene Frauen
Damit von Gewalt betroffenen Frauen besser geholfen wird, hat das Bundesfrauenministerium die Initiative "Stärker als Gewalt" gestartet. Ihr Ziel ist, dass mehr betroffene Frauen ihre Scham überwinden und sich zur Wehr setzen.

Mit dem Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" gibt es unter der kostenlosen Telefonnummer 116 016 Unterstützung und Hilfe bei allen Formen von Gewalt gegen Frauen. Neben den betroffenen Frauen können sich auch Angehörige, Freunde und Menschen aus dem sozialen Umfeld sowie Fachkräfte an das Hilfetelefon wenden. Das Hilfetelefon ist rund um die Uhr erreichbar, die Beratung ist vertraulich, kostenlos und wird auf Deutsch und in 17 weiteren Sprachen angeboten.

Frauenhäuser
Viele Frauen, die sich aus einer gewalttätigen Beziehung lösen oder die vorübergehend Schutz vor Gewalt suchen, brauchen eine sichere und betreute Unterkunft für sich und ihre Kinder. Durch das Gewaltschutzgesetz und durch die Polizeigesetze der Länder haben Opfer rechtlich auch die Möglichkeit, zum Beispiel einen gewalttätigen Partner aus der gemeinsamen Wohnung weisen zu lassen, damit sie selbst in der vertrauten Umgebung bleiben können.

Frauen- und Kinderschutzhaus
Notfallnummer: 0444183838
Wir sind Tag & Nacht erreichbar!
Internet: www.skf-vechta.de/fachbereiche/frauen-und-kinderschutzhaus/

Fachberatungsstellen
Fachberatungsstellen sind spezialisiert, Frauen zu beraten, die Opfer von Gewalt geworden sind, sowie sie zu unterstützen und zu begleiten. Darüber hinaus gibt es Fachberatungsstellen für Opfer von Frauenhandel sowie weitere auf spezifische Gewaltformen wie zum Beispiel Zwangsehe oder Stalking.

Hilfe für Frauen
Frauen die von Gewalt betroffen sind
Internet: www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-beratung.html

BISS Pro Beweis
Telefon: 04471 911010
Beratungs- und Interventionsstelle nach häuslicher Gewalt für die Polizei CLP-VEC (DRK)
Internet: www.drk-cloppenburg.de/angebote/existenzsichernde-hilfe/frauenberatung-bei-bedrohung-und-gewalt.html

Weißer Ring - Ansprechpartner in Sachen
Kriminalitätsprävention und Opferhilfe - Weißer Ring Opferhilfe
Telefon: 116006
Außenstelle Vechta
Telefon: 015155164849
Internet: vechta-niedersachsen.weisser-ring.de

Stiftung Opferhilfe Niedersachsen
Beratung und Begleitung für Opfer von Straftaten und deren Angehörige
Internet: www.opferhilfe.niedersachsen.de

Schutz vor sexueller Belästigung
Den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz regelt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Wer in Zusammenhang mit seinem Beschäftigungsverhältnis von sexueller Belästigung betroffen ist, hat das Recht, sich bei den zuständigen Stellen des Betriebes oder der Dienststelle zu beschweren. Diese sind verpflichtet, Beschwerden zu prüfen und den Betroffenen das Ergebnis mitzuteilen.

Ergreift der Arbeitgeber keine oder offensichtlich ungeeignete Maßnahmen zur Unterbindung einer Belästigung oder sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz, sind die betroffenen Beschäftigten berechtigt, ihre Tätigkeit ohne Verlust des Arbeitsentgelts einzustellen, soweit dies zu ihrem Schutz erforderlich ist. Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Arbeitgeber darüber hinaus zum Schadensersatz verpflichtet.

Beratung bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz bietet unter anderem die Antidiskriminierungsstelle (ADS) des Bundes.
Sie informiert und berät über die aktuelle Rechtslage und zeigt Möglichkeiten auf, die eigenen Rechte zum Schutz vor Benachteiligungen durchzusetzen.

HilfreicheWeißer Ring  Links

Hilfe bei häuslicher Gewalt im Oldenburger Münsterland

Beratung rund um die Uhr
Telefon: 04441 83838
Frauen- und Kinderschutzhaus, SKF Vechta

Beratungs- & Interventionsstelle
Telefon: 04471 911010
(BISS) nach häuslicher Gewalt, DRK Cloppenburg

Weisser Ring Opfertelefon
Telefon: 116 006
Außenstelle Vechta
Telefon: 0151 55164849

Hilfetelefon
Telefon: 116 016
gegen Gewalt an Frauen

Hilfetelefon
Telefon: 0800 1239900
Gewalt an Männern

Schwangere in Not
Telefon: 0800 4040020

Kinder- und Jugendtelefon
Telefon: 116 111

Pflegetelefon für Angehörige
Telefon: 030 20179131

Täter-Hotline
Telefon: 0162 1398443

Netzwerk "Pro Beweis"
Telefon: 04441 991770
Beweissicherung ohne sofortige Anzeige

POLIZEI NOTRUF
Telefon: 110

Das "make it work!"-Projekt wird im Rahmen der Förderung durch das Bundesministerium für Frauen, Senioren, Familie und Jugend von 2023 bis 2026 unter dem Titel "make it work - then make it better!" die fachliche Arbeit zum Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz fortführen.
Internet: www.frauen-gegen-gewalt.de/de/aktionen-themen/make-it-work.html

Antidiskriminierungsstelle
Internet: www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/startseite/startseite-node.html

Angebote für Frauen

Der eigene Instagram Account - #macht.chancen.gleich - bietet Angebote, Themen und Veranstaltungen rund um die Gleichstellung im Oldenburger Münsterland. Eine Zusammenarbeit der Landkreise Vechta und Cloppenburg.
Alle Gleichstellungsbeauftragten beider Landkreise können dort Angebote, Themen und Veranstaltungen zum Oberthema Gleichstellung teilen.

Sportangebote für Frauen in Vechta
  • Schwimmkurse nur für Frauen
  • Fahrrad Training nur für Frauen
  • Vereine für Frauen finden Sie auf der Homepage der Gleichstellungsbeauftragten
  • Fitness/Sport nur für Frauen - verschiedene Anbieter:innen
Die Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft im Oldenburger Münsterland ist eine öffentlich geförderte Einrichtung. Sie unterstützt Beschäftigte in Elternzeit und Berufsrückkehrerinnen mittels Beratung und Qualifizierung beim Wiedereinstieg in das Erwerbsleben sowie bei einer beruflichen Neuorientierung.
Internet: www.landkreis-vechta.de/wirtschaft-und-arbeit/fachkraeftesicherung/koordinierungsstelle-frauen-wirtschaft-om.html

Beratungsstellen
Suchtberatung, Wohnungslosigkeit und Beratung für besondere Lebenssituationen
Internet: www.caritas-sozialwerk.de/beratung/besondere-lebenssituationen

Selbsthilfegruppen Caritas
Selbsthilfegruppen entstehen, weil Menschen gemeinsam mit anderen Betroffenen oder Angehörigen ihre Lebenssituation verbessern möchten.
Internet: www.selbsthilfe-landkreis-vechta.de

Sollten Sie, etwas Bestimmtes suchen, kann die Gleichstellungsbeauftragte Ihnen sicherlich weiterhelfen, kontaktieren Sie diese gerne.
Internet: www.vechta.de/gleichstellung