Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Alleinerziehende

Viele Kinder wachsen in einer sogenannten Ein-Eltern-Familie auf. In diesen Kleinfamilien widmen sich Mütter oder Väter, die ledig, verwitwet, dauernd getrennt lebend oder geschieden sind, der Erziehung. Alleinerziehende stehen täglich vor den oftmals schwierigen Aufgaben, Kinderbetreuung, Beruf und Haushalt miteinander zu verbinden.

Patchwork - eine Familie im Wandel

Patchwork (oder deutsch: Flickwerk) bezeichnet Familien, die oft aus Stiefeltern bestehen, wo also einer der Elternteile nicht der leibliche Vater oder die leibliche Mutter ist. Diese erfüllen oft die Rolle der Bonusmütter oder von Ersatzvätern. Zusätzliche Geschwister oder Großeltern vergrößern diese zusätzlich, wodurch eine neue Form der Großfamilie entsteht. Besonders in diesen Modellen führen Unklarheiten oder Missverständnisse oft zu Problemen, besonders wenn es das Sorgerecht der Kinder betrifft. Hier ist es wichtig, klare und genaue Absprachen zu treffen und diese schriftlich zu fixieren.

Regenbogenfamilie

Homosexuelle Paare sehen sich oft besonderen Herausforderungen gegenüber, insbesondere wenn Kinder aus vorherigen Beziehungen hinzukommen. Durch vielseitige Gesetzesänderungen erfahren diese Familien weiteren Zuspruch und erhalten beispielsweise bei Adoptionen oder Pflegekindern einfachere Möglichkeiten der Familiengestaltung.

Da Familie: ob Eineltern-, Patchwork oder Regenbogenfamilie, ein komplexes Thema ist und jeder Fall einzeln zu betrachten ist, hat sich ein Arbeitskreis "Alleinerziehend im Landkreis Vechta" gebildet. Dazu gehören das Familienbüro Vechta, die Arbeitsagentur Vechta, das Jobcenter Vechta, der Landkreis Vechta (Jugendamt, Gleichstellungsbeauftragte, Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft), das Bischöflich Münstersche Offizialat, die Caritas-Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche und das Pro-Aktiv-Center der Caritas. Dieser Organisiert in regelmäßigen Abständen online Stammtische und andere Veranstaltungen zu verschiedenen Themen.

Sollten Sie Interesse an den Angeboten für Alleinerziehende haben, kann die Gleichstellungsbeauftragte Ihnen sicherlich weiterhelfen, kontaktieren Sie diese gerne.
Internet: www.vechta.de/gleichstellung

Der VAMV hat sich zu einem Sprachrohr von rund 250.000 Einelternfamilien in Niedersachsen weiterentwickelt und vertritt Familien, in denen ledige, getrennte, geschiedene oder verwitwete Eltern mit ihren Kindern leben.
Internet: www.vamv-niedersachsen.de

Trennungs- und Scheidungsberatung

Es gibt einen Rechtsanspruch auf Beratung bei einer Trennung oder Scheidung. Das Ziel ist ein gemeinsamer Plan für die elterliche Sorge.

Weitere Informationen unter:
Telefon: 04441 898-2154/-2134/ -2138
Internet: www.landkreis-vechta.de/soziales-und-gesundheit/hilfe-fuer-familien-kinder-und-jugendliche/sozialpaedagogische-hilfen/beratung/trennungs-und-scheidungsberatung.html

Beistandschaft

Die Beistandschaft hilft bei getrenntlebenden Familien dem Elternteil, bei dem das Kind lebt. Das Jugendamt als Beistand kümmert sich um die Vaterschafts-Feststellung und die Unterhalts-Ansprüche des Kindes des anderen Elternteils. Das Jugendamt schränkt nicht die elterliche Sorge für das Kind ein.

Allgemeine Auskünfte
Telefon: 04441 898-2101
Internet: www.landkreis-vechta.de/soziales-und-gesundheit/hilfe-fuer-familien-kinder-und-jugendliche/unterhalt-und-sorgerecht/beistandschaft.html

Unterhaltsvorschuss

Wer nicht mit seinem Kind in einem Haushalt lebt, muss dem Kind Unterhalt zahlen. Wenn nicht genug Unterhalt gezahlt werden kann oder gezahlt wird, kann der andere Elternteil beim Jugendamt Unterhaltsvorschuss beantragen - bis das Kind 18 Jahre alt ist.

Weitere Auskünfte unter:
Telefon: 04441 898-2101
Weitere Informationen auch im Internet
Internet: www.ms.niedersachsen.de/themen/familie/unterhaltsvorschuss/