Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

P - Z

(m/w/d)
Pflegefachmann
  • Betreuen und Versorgen von Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege
  • Ausführen ärztlich veranlasster Maßnahmen
  • Assistieren bei Untersuchungen
  • Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten oder Injektionen
  • Vorbereiten der Patienten auf operative Maßnahmen
  • Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege
  • Beraten und Anleiten von Patienten und Angehörigen in der ambulanten Pflege
  • Übernehmen von Organisations- und Verwaltungsaufgaben
  • Dokumentieren von Patientendaten
  • Mitwirken bei der Qualitätssicherung und Verwaltung des Arzneimittelbestandes
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Facharztpraxen, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Gesundheitszentren, bei ambulanten Pflegediensten, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Hospizen, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen.

Bewerberprofil:
  • Abgeschlossene 10-jährige Schulausbildung
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch, Mathematik
  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Belastbarkeit und Stabilität
  • Pädagogisches Geschick
  • Beherrschtheit
  • Geduld
  • Verschwiegenheit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen), bundesweit einheitlich geregelt, mit praktischem Teil in Kliniken, Heimen oder ambulanten Pflegediensten.
Auch Ausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich.

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Physiotherapeut
  • Ausüben präventiver und rehabilitativer Maßnahmen im medizinischen Bereich
  • Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparats bei Menschen aller Altersgruppen (Kranke, Verletzte, Behinderte)
  • Praktizieren von Übungen und Durchführen von Therapien zur Schmerzlinderung oder zur Vorbeugung von Muskel-, Bänder- und Gelenkbeschwerden und zur Verbesserung des Bewegungsvermögens wie z. B. Atemübungen, Gymnastik, Massagen, Wärme-, Elektro- und Hydrotherapien
  • Entwickeln und Erstellen von Behandlungskonzepten nach ärztlicher Diagnose
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Krankenhäuser, Rehakliniken, Facharztpraxen oder Altenheime. In Sportvereinen und Schwimmbädern finden sich ebenfalls Arbeitsplätze.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss samt einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung
  • Gute Noten in Deutsch, Sport, Biologie
  • Gute körperliche Verfassung
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Geduld
  • Freundlichkeit
Ausbildungsart:
Schulische und praktische Ausbildung im medizinisch-pflegerischen Bereich an Berufsfachschulen und Klinik/Krankenhaus
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Straßenbauer
  • Bauen und Reparieren von Verkehrswegen wie Haupt- und Nebenstraßen, Geh- und Fahrradwege, Fußgängerzonen sowie Autobahnen und Flugplätze
  • Einrichten und Absichern der Baustelle
  • Anfordern bzw. Vorbereiten der Geräte, Maschinen und Baumaterialien
  • Ausführen der Erdarbeiten (z. B. Lösen oder Verdichten von Bodenmassen; Herstellen von Böschungen, Gräben, Entwässerungsleitungen und Drainagegräben
  • Herstellen von Straßenoberbau (z. B. Einbauen von Frostschutzmaterial; Verfestigen des Bodens; Einbauen von Asphalt-Straßenbelägen und Zementbetondecken; Beheben von Straßenschäden)
  • Versetzen von Randbefestigungen, Pflaster- und Plattenbelägen (z. B. Groß-, Klein-, Mosaik-, Verbundpflasterstein sowie Beton- und Naturstein)
  • Verlegen von Entwässerungsrinnen
  • Führen von Baumaschinen wie Bagger, Raupen und Walzen
  • Prüfen der Ausführungsqualität der Arbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im Straßen-, Rollbahnen- und Sportanlagenbau, im Schachtbau, im Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau sowie bei kommunalen Bauämtern oder Straßen- und Autobahnmeistereien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Chemie
  • Gute körperliche Konstitution
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Straßenwärter
  • Kontrollieren und Warten von Straßen, Autobahnen und Parkplätzen sowie von dazugehörigen Grünflächen und Straßenbauwerken wie Brücken
  • Einrichten und Absichern der Arbeitsstellen
  • Durchführen der Räum- und Streumaßnahmen im Winterdienst (z. B. Einsetzen von Schneepflügen; Ausbringen des Streuguts)
  • Ausführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten im Mauer- und Stahlbetonbau sowie im Tiefbau (z. B. Beheben von Schäden durch Einbringen von bituminösem Mischgut; Auftragen bzw. Ausbessern von Fahrbahnmarkierungen)
  • Anlegen und Pflegen von Grünflächen (z. B. Durchführen von Schnittarbeiten an fahrbahnnahen Grasflächen; Pflanzen von Sträuchern und Bäumen)
  • Anbringen und Warten von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (z. B. Beseitigen von Störungen an Lichtzeichenanlagen; Austauschen der Leuchtmittel; Reinigen der Gläser; Kontrollieren der Telematiksysteme)
  • Reinigen der Entwässerungseinrichtungen; Austauschen defekter Rohre
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im öffentlichen Dienst, z. B. bei Straßenbauverwaltungen der Städte, Gemeinden, Kreise; in den Straßen- und Autobahnmeistereien der Bundesländer sowie in Baustellensicherungsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Körperbeherrschung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verfahrenstechnologe Mühlen- und Getreidewirtschaft
Fachrichtung Müllerei
  • Herstellen von Getreideprodukten für Lebens- und Futtermittel, von Spezialerzeugnissen wie Getreideflocken, Nussmehle oder Gewürzmischungen sowie von Ölprodukten
  • Annehmen des Lieferguts
  • Ziehen von Proben zur Untersuchung der Qualität von Getreide (in großen Mühlenbetrieben Weiterleitung der Proben an das Labor, in kleineren Betrieben Durchführen der Untersuchung)
  • Mischen und Lagern von Rohstoffen
  • Transportieren von Rohstoffen vom Silo in die Mühle und zu den einzelnen Verarbeitungsstationen über Rohrleitungssysteme
  • Abrufen des zur Verarbeitung erforderlichen Programms in der Leitzentrale
  • Einstellen der Anlagen je nach Mahlgut und Produkt
  • Überwachen der Prozesse beim Reinigen, Schälen, Mahlen, Sieben und Verpacken über Monitor
  • Regelmäßiges Durchführen von Kontrollgängen (z. B. zur Erkennung von Abweichungen, zum Nachregeln der Anlagen)
  • Durchführen von Sicht-, Geruchs- sowie Griffproben des Mahlguts
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Getreidemühlen, in Futtermittelwerken und in Spezialmühlen (wie z. B. Öl-, Gewürzmühlen).

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik und Informatik
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Daueraufmerksamkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Selbstständige Arbeitsweise
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verkäufer
  • Verkaufen von Waren aller Art
  • Arbeiten mit unterschiedlichen Warensortimenten (z. B. Nahrungsmittel, Bekleidung, Elektrogeräte)
  • Ermitteln von Kundenwünschen, Vorführen und Verkaufen von Waren
  • Annehmen von Reklamationen
  • Anbieten und Ausführen von speziellen Dienstleistungen (z. B. Reparatur- oder Lieferservice)
  • Kassieren des Verkaufspreises unter Berücksichtigung von Skonti, Rabatten oder sonstigen Nachlässen
  • Ausstellen von Rechnungen, Gutscheinen und Quittungen
  • Mitwirken bei Lagerhaltung, Bestellwesen und Versand
  • Auszeichnen der Waren
  • Prüfen des Warenangebots im Laden auf Vollständigkeit
  • Durchführen von Qualitäts-Sichtprüfungen
  • Mitwirken bei Marketing und Werbung (z. B. Visual Merchandising: verkaufsförderndes Platzieren und Präsentieren der Waren)
  • Mitwirken bei der Sortimentsgestaltung (z. B. Berücksichtigen von Kundengruppen, neuen Waren, Marktsegment und Konkurrenzangebotspalette)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Einzelhandelsunternehmen (z. B. Kaufhäuser, Supermärkte, Baumärkte, Lebensmittelfachgeschäfte, Tankstellen oder der Versandhandel), Betriebe im Vermietungs- und Verleihgewerbe und Geschäfte im Ladenbereich von Flughäfen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik und Deutsch
  • Gute Umgangsformen
  • Kaufmännisches Denken
  • Verkaufsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktbereitschaft
  • Freundlich-gewinnendes Wesen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Verwaltungsfachangestellter
  • Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und diversen Institutionen
  • Erarbeiten von Vorschriften und Entscheidungen
  • Erteilen von Auskünften, Bürgerberatung
  • Ermitteln, Verarbeiten und Auswerten von Daten und Sachverhalten
  • Bearbeiten von Anträgen und Zahlungsvorgängen unter Anwendung der Rechtsvorschriften
  • Erledigen von Korrespondenz und von Verwaltungsaufgaben
  • Ausstellung von Dokumenten
  • Anlegen und Führen von Akten
  • Vorbereiten von Sitzungen und Anfertigen von Sitzungsprotokollen
  • Beteiligung an der Umsetzung von Beschlüssen
  • Beschaffung und Bewirtschaftung von Material und langlebigen Wirtschaftsgütern nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
  • Bearbeitung von Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen sowie im Personalwesen
  • Mitwirkung bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, bei Handwerksorganisationen und Industrie- und Handelskammern sowie bei Kirchenverwaltungen in der evangelischen und der katholischen Kirche.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Recht
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
  • Sorgfalt
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verwaltungsfachangestellter
Fachrichtung Kommunalverwaltung
  • Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen
  • Erarbeiten von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen
  • Mitarbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen
  • Führen von Akten
  • Beraten von Bürgern
  • Vorbereiten von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien wie z. B. Gemeinderatssitzung
  • Beteiligung an der Umsetzung von Beschlüssen
  • Erarbeiten von Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes-, Landes- und Kommunalrecht
  • Erledigen von Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung
  • Erledigen kaufmännischer Tätigkeiten in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben
  • Führen von u. a. Personalakten
  • Berechnen von Bezügen oder Gehältern
  • Beteiligung an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
  • Funktion als Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und Rat suchende Bürger
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Gemeinde- und Kreisverwaltungen in kommunalen Ämtern und Behörden, z. B. Bau-, Gesundheits- oder Kulturamt.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Deutsch, Mathematik
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
  • Merkfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Organisations-talent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verwaltungsfachangestellter
Fachrichtung Landesverwaltung
  • Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in verschiedensten Behörden und Institutionen der Länder
  • Erarbeiten von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen
  • Bearbeiten von Anträgen auf Leistungen (etwa auf Investitionsförderung für Unternehmen)
  • Veranlassen der Auszahlung von Leistungen
  • Zuständig für die Erhebung von Steuern und anderen Abgaben bzw. Entgelten
  • Überwachen der Einhaltung von Auflagen
  • Prüfen der rechtmäßigen Verwendung zweckgebundener Mittel
  • Erlassen von Verwaltungsakten
  • Bearbeiten von Widersprüchen
  • Führen von Personalakten und Berechnen von Bezügen und Gehältern im Rahmen der Personalverwaltung
  • Mitwirken an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
  • Funktion als Ansprechpartner für Organisationen oder Rat suchende Bürger
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Behörden und Institutionen der öffentlichen Verwaltung der Länder (z. B. Oberfinanzdirektionen, Ämter für Verbraucherschutz, Landwirtschaftsämter, Ausländerbehörden, Beschaffungsstellen) sowie in Verwaltungen von Universitäten und allgemeinen Fachhochschulen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Deutsch, Mathematik
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Flexibilität
  • Sorgfalt
  • Merkfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Diskretion
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verwaltungswirt
  • Ausführen überwiegend sachbearbeitender Aufgaben (Verwaltungsaufgaben in Sachgebieten wie Bauwesen, Verkehrswesen oder Wirtschaftsförderung)
  • Funktion als Ansprechpartner/in für Bürgerinnen und Bürger sowie für andere Behörden und Unternehmen
  • Bearbeiten von Anträgen
  • Erteilen von Auskünften
  • Ermitteln von Gebühren
  • Erstellen von Bescheiden
  • Abwickeln des Zahlungsverkehrs
  • Anfertigen von Verfügungen
  • Anwenden der für das jeweilige Aufgabengebiet geltenden Rechtsnormen
  • Erarbeiten von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen
  • Vorbereiten von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien
  • Mitwirken an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen
  • Einsatz u. a. in der Personal-, Finanz- oder Materialverwaltung
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung, bei Landesbehörden der allgemeinen bzw. Staatsfinanzverwaltung sowie bei öffentlichen Betrieben und Zweckverbänden.

Bewerberprofil:
  • Qualifizierter Sekundarabschluss I
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik
  • Interesse an organisatorischen und kaufmännischen Tätigkeiten
  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft
  • Sorgfalt
  • Freundlichkeit
  • Höflichkeit
  • Offenheit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Flexibilität
  • Verschwiegenheit
Ausbildungsart:
Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer
Praktische Ausbildungsabschnitte in Kombination mit theoretischer Ausbildung

Zeitraum:
2 Jahre