Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

M - O

(m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer
  • Einrichtung und Inbetriebnahme komplexer Fertigungsmaschinen
  • Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und Anlagen
  • Anwendung diverser manueller und maschineller Fertigungstechniken
  • Fehler ermitteln und beheben bei Störungen
  • Wartung und Reparatur, z. B. Reinigung der Anlage, Austausch von Verschleißteilen
  • Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von Fertigungskontrollen
  • Diverse Fachrichtungen: Druckweiter- und Papierverarbeitung, Lebensmitteltechnik, Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener Industriezweige, z. B. in der Metall-, Kunststoff, Fahrzeugbau-, Textil-, Druck- und Nahrungsmittel-Branche.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Maßschneider
  • Anfertigen individueller Kleidungsstücke nach eigenen Entwürfen oder Kundenwünschen
  • Erstellen von z. B. Blusen, Mänteln, Röcken, Anzügen oder Freizeitkleidung, aber auch von Theaterkostümen, Brautkleidern, Uniformen oder Priestergewändern in Maßarbeit
  • Beraten von Kunden zur Auswahl von Stoffen, Farben und Bekleidungszubehör sowie hinsichtlich der Schnittführung
  • Maßnehmen, Festlegen der richtigen Längen- und Proportionsmaße
  • Entwickeln von Entwürfen und Schnittmustern am Computer
  • Übertragen der Kunden-Körpermaße des Computers auf den ausgewählten Schnitt
  • Erstellen von Schnittschablonen
  • Mustergerechtes Zuschneiden der Stoffe
  • Ausführen der Näharbeiten mittels Nähmaschine oder in Handarbeit (z. B. Einsetzen von Ärmeln, Einnähen von Futter, Anbringen von Reißverschlüssen, Knöpfen und Knopflöchern, Haken, Ösen, Verzierungen)
  • Bügeln des Kleidungsstücks
  • Durchführen letzter Passformkorrekturen nach der Anprobe
  • Umarbeiten oder Reparieren von Kleidungsstücken
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten handwerkliche Maß- und Änderungsschneidereien, Kostümabteilungen von Theatern, Filmstudios oder Fernsehanstalten sowie Bekleidungshäuser mit Änderungsdienst.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Textiles Gestalten, Kunst, Mathematik
  • Sorgfalt
  • Hand- und Fingergeschick
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Kreativität
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Mechatroniker
  • Bau von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten
  • Vorbereiten der Aufgabe anhand technischer Unterlagen
  • Herstellen der Bauteile
  • Montieren zu komplexen mechatronischen Systemen
  • Programmieren bzw. Installation zugehöriger Steuerungssoftware lt. Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen
  • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen
  • Anlage in Betrieb nehmen
  • Kunden in die Bedienung einweisen
  • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Entstörungs- und Optimierungsaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Unternehmen der Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik, Englisch
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Medizinischer Fachangestellter
  • Assistieren in der ärztlichen Sprechstunde
  • Mitwirken bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
  • Ausgeben von Rezepten nach Absprache mit dem Arzt
  • Beraten und Betreuen von Patienten (u. a. Informieren über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge; Organisieren von Serviceleistungen wie z. B. Recall-System zur Erinnerung an Impftermine)
  • Vorbereiten und Sterilisieren der Instrumente, Geräte und Apparaturen
  • Durchführen von Laborarbeiten
  • Dokumentieren der Ergebnisse
  • Erledigen organisatorischer, kaufmännischer und verwaltender Arbeiten (z. B. Vergeben von Terminen; Anlegen und Pflegen von Patientenakten; vorschriftsmäßiges Lagern des Praxisbedarfs an Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln; Erledigen des Schriftverkehrs wie Arzt- und Überweisungsschreiben; Abrechnen der Leistungen mit den Krankenkassen; Durchführen von Quartalsabrechnungen; ggf. Pflegen der Praxis-Homepage; Übernehmen von Aufgaben im Qualitätsmanagement)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Arztpraxen aller Fachgebiete, Krankenhäuser und andere Institutionen des Gesundheitswesens, medizinische Labore, betriebsärztliche Abteilungen von Unternehmen sowie Gesundheitsämter.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Mathematik und Deutsch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kontaktbereitschaft
  • Einfühlungsvermögen
  • Psychische Stabilität
  • Verschwiegenheit
  • Merkfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Medizinischer Technologe für Radiologie*
*Vor dem 01.01.2023: Medizinisch-technischer Radiologieassistent (m/w/d)
  • Durchführen radiologischer und anderer bildgebender Verfahren für die Diagnose von Erkrankungen bzw. Verletzungen (z. B. Herstellen von Röntgenaufnahmen auf ärztliche Anforderung; Erstellen von Aufnahmen mithilfe von Computertomografen, Magnetresonanztomografen oder Ultraschall)
  • Durchführen von Strahlentherapien (z. B. Mitwirken bei der Feststellung der Lage und Größe von Tumoren durch den Einsatz röntgendiagnostischer Methoden)
  • Durchführen nuklearmedizinischer Untersuchungen und Behandlungen (z. B. Berechnen der erforderlichen Radioaktivitätsmengen; Verabreichen von Substanzen nach ärztlicher Anordnung; Prüfen der Verteilung der Stoffe im Körper mit Strahlenmessgeräten)
  • Betreuen der Patienten während des gesamten technischen Ablaufs der Untersuchungs- und Therapieverfahren
  • Erledigen administrativer Tätigkeiten (z. B. Verwalten der Aufnahmen; Anlegen von Patientenakten)
Beschäftigung findet sich in Krankenhäusern, in Facharztpraxen für Radiologie sowie in Forschungslabors und medizinischen Labors.

Bewerberprofil:
  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Gute Noten in Physik, Chemie, Biologie, Mathematik, Deutsch
  • Technisches Verständnis
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kontaktbereitschaft
  • Einfühlungsvermögen
  • Psychische Stabilität
  • Verschwiegenheit
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in einem Krankenhaus oder einer ambulanten Einrichtung
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Milchtechnologe
  • Verarbeiten von Rohmilch zu Milchprodukten wie Trinkmilch, Joghurt, Quark, Butter, Käse, Milchpulver sowie Biomilch und probiotische Milchprodukte
  • Überprüfen der Menge und Qualität gelieferter Rohmilch
  • Fachgerechtes Lagern der Rohmilch in Tanks
  • Zentrifugieren der Milch vor der Weiterverarbeitung zur Reinigung und zur Trennung des Rahms von der Magermilch
  • Herstellen von Milch mit definiertem Fettgehalt
  • Homogenisieren der Milch
  • Planen, Steuern und Überwachen der Produktionsprozesse
  • Bedienen und Überwachen von Anlagen wie Kühl-, Butterungs- und Käsereimaschinen
  • Kontrollieren der Qualität sowohl der Milch als auch der Zwischen- und Endprodukte während der Herstellungsprozesse
  • Maschinelles Abfüllen bzw. Verpacken und Lagern der Milch und Milcherzeugnisse
  • Vorbereiten von Arbeitsprozessen
  • Inbetriebnahme und Umrüsten der Maschinen und Anlagen
  • Reinigen und Desinfizieren der Maschinen, Anlagen, Behälter und Rohre
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Milch verarbeitende Betriebe (z. B. Molkereien und Käsereien), in Unternehmen des Bereichs Forschung und Entwicklung sowie in der Lebensmittelindustrie.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Daueraufmerksamkeit
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Milch verarbeitenden Betrieben, Ausbildungsbereich Landwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Milchwirtschaftlicher Laborant
  • Sicherstellen der einwandfreien Qualität von Milch und Milcherzeugnissen
  • Überprüfen der Inhaltsstoffe und Eigenschaften von Rohmilch, Zwischen- und Endprodukten
  • Durchführen chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Untersuchungen von Milch und Milchprodukten
  • Kontrollieren des für die Produktion benötigten Wassers, der Zusatzstoffe sowie der eingesetzten Verpackungsmittel und des Abwassers
  • Bestimmen der erforderlichen Labormaterialien bzw. -geräte
  • Kontrollieren der Funktionsfähigkeit der Materialien und Geräte
  • Identifizieren der Inhaltsstoffe und mengenmäßiges Erfassen
  • Vergleichen der Ergebnisse mit vorgegebenen Prüfkriterien, mit früheren Untersuchungsergebnissen sowie mit Untersuchungen anderer Produkte
  • Beurteilen der Qualität der Milchprodukte
  • Mitwirken bei der Entwicklung von neuen Produkten und Untersuchungsmethoden
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe der Milchverarbeitung, Institute, die Milcherzeugnisse nach den Vorschriften der Lebensmittelgesetze überprüfen, milchwirtschaftliche Lehr- und Versuchsanstalten sowie Betriebe der Nahrungsmittelherstellung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Chemie, Biologie, Physik, Mathematik, Englisch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Merkfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Milch verarbeitenden Betrieben, Ausbildungsbereich Landwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Notarfachangestellter
  • Unterstützen von Notaren und Notarinnen bei rechtlichen Dienstleistungen sowie Ausführen von allgemeinen organisatorischen und kaufmännischen Arbeiten
  • Ausführen vorbereitender und begleitender Arbeiten bei der Beurkundung von Rechtsgeschäften auf dem Gebiet der vorsorgenden Rechtspflege (z. B. in den Bereichen Haus- und Wohnungskauf, Ehevertrag, Vorsorgevollmacht und Testament)
  • Kontakt halten zu Gerichten und Behörden
  • Einholen von Informationen
  • Entgegennehmen von Beurkundungsaufträgen
  • Vorbereiten von Besprechungen
  • Selbstständiges Vorbereiten von Urkundenentwürfen
  • Erstellen von Schriftstücken wie Erbscheinsanträge, Vollmachten, eidesstattliche Versicherungen oder Unterschriftsbeglaubigungen
  • Erledigen wesentlicher Teile der Korrespondenz mit Mandanten, Gerichten, Behörden und Banken
  • Berechnen von Gebühren, Stellen von Rechnungen, Überwachen und Verbuchen von Zahlungseingängen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Notariaten sowie in kombinierten Rechtsanwaltskanzleien mit Notariat.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft, Recht, Englisch
  • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Verschwiegenheit
  • Flexibilität
  • Sorgfalt
  • Merkfähigkeit
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Rechtswesen
(geregelt durch Ausbildungsverordnung))

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Notfallsanitäter
  • Bei medizinischen Notfällen Beurteilung des Gesundheitszustands von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen
  • Durchführen medizinischer Erstversorgungsmaßnahmen und präklinischer Notfallversorgung
  • Anfordern notärztlicher Hilfe
  • Assistenz bei ärztlicher Notfall- und Akutversorgung
  • Sicherstellen der Transportfähigkeit von Patienten
  • Überwachen des medizinischen Zustands und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen während des Transports
  • Übergabe der Patienten an das Klinikpersonal
  • Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit der Rettungsfahrzeuge
  • Säubern und Desinfizieren der eingesetzten Mittel
  • Dokumentieren der Einsätze mittels Erstellen von Transportnachweisen, Einsatzberichten und Notfallprotokollen
  • Im Innendienst: Entgegennehmen von Notrufen sowie Disponieren der Einsätze
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Rettungs- und Krankentransportdiensten, Blutspendediensten und von Feuerwehren angeboten.

Bewerberprofil:
  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Gute Noten in Chemie, Biologie, Physik, Deutsch, Mathematik, Psychologie, Sport
  • Einfühlungsvermögen
  • Kontaktfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Stabilität
  • Geduld
  • Verschwiegenheit
  • Belastbarkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischen Teilen in einer Lehrrettungswache sowie in einer Klinik
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Operationstechnischer Assistent
  • Betreuen der Patienten vor und nach Operationen
  • Vorbereiten der Operationseinheiten
  • Selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation
  • Vorbereiten der Instrumente, Materialien und Geräte
  • Kontrollieren der Funktion medizinisch-technischer Geräte
  • Betreuen und Vorbereiten der Patienten vor der Operation und im Operationsbereich (z. B. richtiges Positionieren für den Eingriff; Bedecken mit aseptischer Operationskleidung)
  • Assistieren während der Operation sowie Umsetzen ärztlicher Anweisungen
  • Instrumentieren (d. h. Zureichen von Instrumenten und Materialien an die operierenden Ärzte)
  • Bedienen und Überwachen der Beatmungs-, Absaug-, Blutdruckmess- und anderer Geräte
  • Nachbereiten der Operationseinheiten (z. B. Desinfizieren und Sterilisieren der Instrumente; Entsorgen der Einwegschutzkleidung)
  • Dokumentieren der OP
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Fach- und Universitätskliniken sowie in ambulanten Operationszentren.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Verschwiegenheit
  • Zusätzliche Voraussetzungen je nach Ausbildungsanbieter
Ausbildungsart:
Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen,
ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen

Zeitraum:
3 Jahre