F
(m/w/d)
Fachangestellter für Bäderbetriebe
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung im Bereich von Bäderbetrieben, Ausbildungsbereich öffentlicher Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste
Fachrichtung Archiv
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste
Fachrichtung Bibliothek
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Systemintegration
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Fachkraft für Metalltechnik
ieten vorwiegend Industriebetriebe, z. B. in den Bereichen Metallverarbeitung, Maschinen- und Fahrzeugbau.
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
2 Jahre
(m/w/d)
Fachkraft für Metalltechnik
Fachrichtung Montagetechnik
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
2 Jahre
(m/w/d)
Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Fachlagerist
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
2 Jahre
(m/w/d)
Fahrzeuglackierer
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Forstwirt
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung in der Forstwirtschaft, Ausbildungsbereich Landwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
Freiwilligendienste
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Fachangestellter für Bäderbetriebe
- Beaufsichtigen des Badebetriebs in Schwimmbädern (z. B. Beobachten der Gäste; Eingreifen bei Fehlverhalten; Sichern von Sprunganlagen, Schwimmkanal oder Wasserrutschbahnen; Erkennen von Notfallsituationen; Retten von Personen; Durchführen von Erste-Hilfe-Maßnahmen)
- Ausführen von Ordnungs- und Sicherheitsaufgaben (z. B. Kontrollieren der Gebäude, Becken, Freiflächen, Geräte; Beseitigen von Betriebsstörungen; Sorgen für die Einhaltung der Badeordnung)
- Erteilen von Schwimmunterricht
- Betreuen von Schwimm- und Übungsgruppen
- Organisieren von Sonderaktionen (z. B. Wasserspiele, Wettkämpfe, Veranstaltungen von Schulen oder Sportvereinen)
- Kontrollieren und Warten der Geräte, Saunen, Solarien oder Whirlpools
- Erledigen von Tätigkeiten im technischen Aufgabenbereich (z. B. Überwachen der Betriebsfunktionen; Prüfen der Wasserqualität; Bedienen der Wasseraufbereitungsanlage; Mitarbeiten bei der Desinfektion von Räumen, Flächen und Geräten)
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Biologie/Chemie/Physik, Sport, Werken/Technik
- Verantwortungsbewusstsein
- Beobachtungsgenauigkeit
- Aufmerksamkeit
- Durchsetzungsvermögen
- Pädagogisches Geschick
- Körperbeherrschung
- Kunden- und Serviceorientierung
Duale Ausbildung im Bereich von Bäderbetrieben, Ausbildungsbereich öffentlicher Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste
Fachrichtung Archiv
- Übernehmen, Sichten, Bewerten, Ordnen, Katalogisieren und Archivieren älterer Schriftgutbestände sowie audiovisueller Medien oder elektronischer Datenträger
- Erschließen der Archivalien mithilfe spezieller Archivsoftware oder in konventioneller Form, u. a. Klassifizieren des Materials, Anlegen von Findbüchern (Verzeichnissen)
- Pflegen des Archivbestands
- Mitarbeiten bei der Beschaffung von zeitgeschichtlichem Dokumentationsmaterial
- Organisieren und Überwachen der Nutzung von Archivalien, u. a. Führen von Benutzerverzeichnissen und Benutzungsnachweisen, Registrieren der Archivbenutzer und der benutzten Archivalien
- Beraten der Archivbenutzer (z. B. Einführen in das Archiv, Erläutern von Struktur und Zugriffsmöglichkeiten, Entgegennehmen und Koordinieren von Archivalienbestellungen)
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Deutsch, Englisch, Geschichte
- Planungs- und Organisationstalent
- Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Rechtschreibsicherheit
- Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit
- Sorgfalt
- Selbstständiges Arbeiten
- Kunden- und Serviceorientierung
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste
Fachrichtung Bibliothek
- Mitwirken beim Aufbau und bei der Pflege von Bibliotheksbeständen
- Mitarbeiten bei der Auswahl von Neuanschaffungen anhand von Bibliografien, Verlagskatalogen bzw. Vorschlags- und Auswahllisten
- Inventarisieren bzw. Registrieren von Neuzugängen am Rechner zwecks Systematisierung
- Bibliothekarisches Aufbereiten der Medien formal und inhaltlich durch Titelaufnahme, Klassifizierung und Schlagwortzuteilung
- Einordnen der Medien an den entsprechenden Standorten
- Pflegen vorhandener Bibliotheksbestände
- Wahrnehmen der mit dem Verleih verbundenen Verwaltungsarbeiten
- Beraten der Kunden im Benutzerservice (z. B. Beschaffen der gewünschten Medien oder Informationen)
- Mitwirken an der Öffentlichkeitsarbeit
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Deutsch, Englisch
- Planungs- und Organisationstalent
- Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Rechtschreibsicherheit
- Sorgfalt
- Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- Kunden- und Serviceorientierung
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Anwendungsentwicklung
- Entwickeln und Realisieren von Standard- und Branchensoftware sowie Softwareprodukte
- Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen des Kunden
- Auswählen und Anwenden von Softwareentwicklungstools und -methoden
- Konzipieren von Softwarelösungen gemäß Kundenanforderung
- Umsetzen unter Einsatz von Projektmanagementmethoden
- Realisieren und Installieren der Anwendungen mit geeigneten Programmiersprachen
- Entwickeln anwendungsgerechter und benutzerfreundlicher Bedienoberflächen
- Integrieren von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
- Erstellen von technischen Unterlagen bzw. Handbüchern; Einweisen der Nutzer
- Betreiben von IT-Systemen (z. B. Pflegen, Aktualisieren und Warten der Anwendungen; Gewährleisten der Qualitätssicherung; mittels Testsoftware oder Diagnosesystemen Ermitteln der Ursachen bei Störungen sowie Beheben der Fehler)
- Erbringen von IT-Dienstleistungen (z. B. Beraten der Anwender zu IT-Sicherheit oder Datenschutz; Durchführen von Fernwartungen)
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch
- Technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Organisationstalent
- Flexibilität
- Kreativität
- Kunden- und Serviceorientierung
- Selbstständiges Arbeiten
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Systemintegration
- Realisieren kundenspezifischer Informations- und Kommunikationslösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen
- Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen
- Konzipieren von Systemen bzw. Netzwerken nach Kundenanforderungen
- Installieren der Systeme und Anlagen
- Installieren von Komponenten zur Gewährleistung der Sicherheit (z. B. Filter- oder Antivirenprogramme)
- Erstellen von Systemdokumentationen, Bedienerhandbüchern, Onlinehilfen
- Einweisen der Anwender in die Bedienung
- Verwalten und Betreiben von IT-Systemen im Betrieb oder als Dienstleister beim Kunden
- Pflegen und Aktualisieren der Systeme samt Anpassen an veränderte Erfordernisse
- Ermitteln der Ursache von Störungen mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen sowie Beheben der Fehlfunktionen
- Beraten der Anwender (z. B. bei Auswahl und Einsatz von Hard- und Software, Fragen zu IT-Sicherheit und Datenschutz)
- Leisten von IT-Support, ggf. Durchführen von Fernwartungen
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik
- Technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Sorgfalt
- Selbstständiges Arbeiten
- Flexibilität
- Kreativität
- Kunden- und Serviceorientierung
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik
- Annehmen, Kontrollieren und Lagern von Gütern
- Erstellen von Tourenplänen unter wirtschaftlichen, infrastrukturellen, terminlichen und umweltspezifischen Aspekten
- Kommissionieren und Verpacken von Gütern (z. B. Zusammenstellen der Ware; Verpacken mittels geeigneter Maschinen unter Berücksichtigung von Transportart, Wirtschaftlichkeit sowie vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen)
- Verladen und Versenden von Gütern (z. B. Ermitteln von Frachtgewicht und Versandkosten; Bearbeiten der Versandpapiere)
- Optimieren logistischer Prozesse
- Beschaffen von Gütern (z. B. Bestellen von Waren; Veranlassen der Bezahlung)
- Berechnen von Lagerkennziffern als Kontrollinstrument einer wirtschaftlichen Lagerhaltung
- Durchführen von Inventuren und einfachen Jahresabschlüssen
- Dokumentieren aller Prozesse (Computer; mobiles Datenerfassungsgerät)
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Räumliche Orientierung
- Reaktionsgeschwindigkeit
- Gute Auge-Hand-Koordination
- Organisationstalent
- Sorgfalt
- Verantwortungsbewusstsein
- Selbstständiges Arbeiten
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Fachkraft für Metalltechnik
- Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen
- Herstellung von Bauteilen, Baugruppen oder Konstruktionen aus Metall mit verschiedenen Verbindungstechniken
- Bearbeiten/Verarbeiten von Metallteilen in diversen Verfahrensweisen
- Montage der bearbeiteten Teile
- Messen und Prüfen von Metallen
- Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen
- Wartung, Reparatur, Instandhaltung
- Störungen erkennen und beheben
- Ausbildung in vier Fachrichtungen: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik, Zerspanungstechnik
ieten vorwiegend Industriebetriebe, z. B. in den Bereichen Metallverarbeitung, Maschinen- und Fahrzeugbau.
Bewerberprofil:
- Hauptschulabschluss
- Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
- Technisches Verständnis
- Geschicklichkeit
- Gute Auge-Hand-Koordination
- Geduld
- Präzises Arbeiten
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
2 Jahre
(m/w/d)
Fachkraft für Metalltechnik
Fachrichtung Montagetechnik
- Montieren mit Verbindungstechniken Bauteile zu Baugruppen oder Baugruppen zu Maschinen bzw. Gesamtprodukten
- Analysieren des Fertigungs- und Montageauftrags und der dazugehörigen Unterlagen (z. B. Montagepläne und Richtlinien)
- Planen der Arbeitsschritte
- Manuelles oder maschinelles Herstellen der Bauteile (z. B. mittels Bearbeitung von Blechen in verschiedenen Verfahren)
- Montieren der Bauteile zu Baugruppen (z. B. durch zusammenschrauben, verstiften oder vernieten, schmieden oder löten)
- Montieren von Leitungen sowie elektrischer und elektronischer Elemente unter Beachtung der Schalt- und Funktionspläne
- Zusammensetzen von Geräten, Maschinen oder Maschinenteilen aus Bauteilen und -gruppen (Montieren von Bauteilen lage- und funktionsgerecht unter Beachtung der Teilefolge)
- Ausrichten, Befestigen und Sichern der Montageteile
- Einstellen der Funktionen
- Überprüfen der Funktionsfähigkeit
- Warten und Pflegen der verwendeten Maschinen
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik
- Technisches Verständnis
- Handwerkliche Fähigkeiten
- Gute Auge-Hand-Koordination
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Sorgfalt
- Selbstständiges Arbeiten
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
2 Jahre
(m/w/d)
Fachkraft für Veranstaltungstechnik
- Entwickeln von Konzepten für veranstaltungstechnische Systeme, Aufbauten und Abläufe
- Planen der Ausstattung und des Ablaufs in technischer Hinsicht
- Auswerten der technischen und inhaltlichen Anforderungen
- Erstellen von Ablaufplänen
- Organisieren des Transports der Bühnen-, Szenen- und Messeaufbauten zum Veranstaltungsort
- Aufbauen von Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen sowie Steuerungs- und IT-Netzwerken
- Einrichten von Medienservern
- Bereitstellen der Energieversorgung
- Vernetzen der Anlage, Durchführen von Sicherheitsprüfungen, Inbetriebnahme
- Bedienen von Lichtstellpulten, Tonmischpulten sowie bühnen- und szenentechnischer Einrichtungen
- Einsetzen von Projektionen und Zuspielungen
- Organisieren der Abbauarbeiten und des Abtransports nach Ende der Veranstaltung
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Deutsch, Englisch
- Technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Handwerkliches Geschick
- Organisationstalent
- Kreativität
- Körperbeherrschung
- Sorgfalt
- Selbstständiges Arbeiten
- Teamfähigkeit
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Fachlagerist
- Zuständig für Wareneingang und -ausgang sowie für fachgerechte Lagerung
- Güter annehmen: Überprüfung anhand der Begleitpapiere auf Art, Menge und Unversehrtheit
- Versand: Ware verpacken, Begleitpapiere ausfüllen, Liefereinheiten zusammenstellen (kommissionieren), LKW beladen, Sendungen kennzeichnen, beschriften und sichern unter Beachtung von Vorschriften wie z. B. Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen
- Lagerung: auf optimale Bedingungen achten (wichtig bei Gefahrgütern oder verderblicher Ware)
- Gütertransport im Lager mit Gabelstaplern, Sortieranlagen, Förderbändern
- Bestandskontrolle mit Warenscanner
- Organisatorische Aufgaben wie z. B. Ausarbeiten von Transportrouten, Warenbestellung, Logistikmanagement
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch
- Gute körperliche Konstitution
- Organisatorische Fähigkeiten
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Schnelligkeit
- Sorgfalt
- Verantwortungsbewusstsein
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
2 Jahre
(m/w/d)
Fahrzeuglackierer
- Auswählen, Einrichten, Bedienen und Warten der Geräte, Werkzeuge, Maschinen, Anlagen für den Auftrag
- Bewerten und Vorbereiten von Untergründen für die Endbeschichtung (z. B. durch Entrosten, Entfetten, Auftragen von Haftgrund, Spachteln und Schleifen von Unebenheiten)
- Schützen von nicht zu bearbeitenden Flächen (z. B. durch Abkleben oder Abdecken)
- Anmischen von Farbe
- Beschichten und Gestalten von Oberflächen
- Entwerfen und Herstellen von Beschriftungen, Design- und Effektlackierungen
- Aufbringen von Schriften, Bildern und Dekorationen mithilfe von Schablonen oder Klebefolien
- Ausbessern bzw. Konservieren von Oberflächen (z. B. Ausbeulen, Spachteln, Schleifen und Lackieren bzw. mit Polituren oder Wachs)
- Montieren und Demontieren von Bauteilen
- Einbauen von Fahrzeugverglasungen
- Überprüfen und Reparieren elektrischer, elektronischer, hydraulischer und pneumatischer Bauteile und Systeme auf Funktion
- Einrichten, Bedienen, Überwachen und Ausbessern von Lackierstraßen bei Automobilherstellern
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Werken/Technik, Chemie, Mathematik
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Figural-räumliches Denken
- Gute Auge-Hand-Koordination
- Sorgfalt
- Umsicht
- Konzentrationsfähigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Forstwirt
- Pflegen und Bewirtschaften von Wäldern
- Erfassen von forstbetrieblich relevanten Daten wie Waldzustand, -pflegeplanung, Wirtschafts- und Geometriedaten in Waldinformationssystemen
- Erneuern bzw. Begründen von Waldbeständen
- Pflegen und Schützen von Waldbeständen, Biotopen und Gewässern (z. B. Durchforsten und Auslichten von Waldbeständen; Kontrollieren auf Schädlingsbefall)
- Durchführen der Holzernte (z. B. Fällen von Bäumen mit digitalisierten Harvestern; Zerteilen der Stämme; Sortieren und Lagern des Holzes)
- Bauen und Unterhalten von Wald-, Wander- und Holzrückwegen
- Bedienen und Warten der forsttechnischen Maschinen und Geräte
- Mitwirken in der Wildpflege (z. B. Bauen von Hochsitzen und Wildfutterstellen; Anbringen von Nistkästen; Auffüllen von Futterstellen im Winter)
- Durchführen von Tätigkeiten in Bestattungs- oder Friedwäldern
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Mathematik, Biologie, Werken/Technik
- Sorgfalt
- Umsicht
- Verantwortungsbewusstsein
- Beobachtungsgenauigkeit
- Räumliche Orientierung
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Körperbeherrschung
- Selbstständiges Arbeiten
Duale Ausbildung in der Forstwirtschaft, Ausbildungsbereich Landwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
Freiwilligendienste
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
- Freiwilligendienst für Jugendliche und Erwachsene, die sich für ihre Mitmenschen sowie für Natur- und Umweltschutz engagieren möchten
- Durchgeführt von zugelassenen Trägern
- Wird in bestimmten Ausbildungen oder Studiengängen als Praktikum oder Anerkennungsjahr gewertet
- Sammeln von Erfahrungen
- Berufliche Orientierung durch Einblicke in den Arbeitsalltag
- Vollendung der Vollzeitschulpflicht wird vorausgesetzt
- Der Einsatz muss bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres beendet sein
- Gilt bei vielen Hochschulen als Wartezeit oder wird mit Sonderpunkten bewertet
- Rahmenbedingungen regelt das Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (Jugendfreiwilligendienstegesetz - JFDG)
- Ergänzt das FSJ und das FÖJ und ist auch für Erwachsene nach Vollendung des 27. Lebensjahres offen
- Rahmenbedingungen regelt das Gesetz über den Bundesfreiwilligendienst (Bundesfreiwilligendienstgesetz - BFDG)
- Dauer 6 bis 18 Monate
- Einsatzzeit etwa 40 Stunden/Woche
- Taschengeld
- Ggf. Verpflegung, Dienstkleidung sowie die Unterkunft
- Beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung sowie ggf. Anspruch auf Kindergeld, Waisenrente, Kinder- und Ausbildungsfreibeträge
- kulturelle karitative und gemeinwohlorientierte Einrichtungen
- Vereine und Sporteinrichtungen, die u. a. Freizeitangebote für Kinder organisieren
- Ämter, Büros, Vereine oder Museen, die sich u. a. mit Erhalt und Pflege von Denkmälern befassen
- Einrichtungen des politischen Lebens
- Projekte des Natur- und Umweltschutzes
- Detaillierte Angaben liefern z. B. das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter www.bmfsfj.de und das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben unter www.bundesfreiwilligendienst.de.