Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Die Stadt Ronnenberg

Mittelalter
landwirtschaftlich geprägt

Frühe Neuzeit
landwirtschaftlich geprägt

1896
Baubeginn des ersten Kalibergwerks

1975
Stilllegung des letzten Bergwerks

1960er
"Ronnenberger-Gesetz"

1. Juli 1969
Gemeiden Benthe, Empelde, Linderte, Vörie und Weetzen werden aufgelöst und die neue Gemeinde Ronnenberg wird gebildet

1. März 1974
Eingliederung Ihme-Rolovens

1975
Bezeichnung "Stadt"

2024
Großgemeinde Ronnenberg feiert 55. Jubiläum

2025
Stadt Ronnenberg feiert 50. Jubiläum

Historische Entwicklung der Stadt

Ronnenberg blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins Mittelalter reicht. Vom Mittelalter über die frühe Neuzeit bis hin zum 19. Jahrhundert war Ronnenberg landwirtschaftlich geprägt. Durch den Kalibergbau verändert sich dies jedoch gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Vom Baubeginn des ersten Kalibergwerkes 1896 bis zur Stilllegung des letzten Bergwerkes 1975 wurde die Stadt zunehmend auch industriell geprägt.

In den 1960er-Jahren entsteht zudem die Großgemeinde Ronnenberg durch das vom Niedersächsischen Landtag beschlossene "Ronnenberger-Gesetz". Die Gemeiden Benthe, Empelde, Linderte, Vörie und Weetzen werden am 1. Juli 1969 aufgelöst und die neue Gemeinde Ronnenberg gebildet. Die Eingliederung Ihme-Rolovens folgt per Gesetz am 1. März 1974. Die Bezeichnung "Stadt" erhält Ronnenberg ein Jahr später. Im Jahr 2024 feiert die Großgemeinde Ronnenberg folglich ihr 55. Jubiläum. 2025 folgen die Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum der Stadt Ronnenberg.

Stadtteile

Die rund 25.000 Einwohnerinnen und Einwohner verteilen sich auf die sieben Stadtteile Benthe, Empelde, Ihme-Roloven, Linderte, Ronnenberg, Vörie und Weetzen. Die Entwicklung der Stadtteile hängt stark mit den naturräumlichen Gegebenheiten und den durch die Rohstoffgewinnung einsetzende Verstädterungsprozessen zusammen. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen, unverwechselbaren Charakter und trägt auf seine Weise zur Vielfalt und Lebensqualität der Stadt bei - ob historischer Charme, wirtschaftliche Dynamik, ländliche Idylle oder eine starke Gemeinschaft.

Benthe
Benthe ist bekannt für seine idyllische Lage am Benther Berg, einem beliebten Naherholungsgebiet. Wander- und Radwege durchziehen die wunderschöne Landschaft und bieten Naturbegeisterten ideale Bedingungen. Der Ortskern von Benthe zeichnet sich durch historische Fachwerkhäuser und eine ländliche Atmosphäre aus, die zum Entspannen und Verweilen einlädt.

Empelde
Empelde ist mit ca. 12.000 Einwohnenden der größte Stadtteil und ein bedeutendes Wirtschaftszentrum, welches direkt an den Südwesten von Hannover grenzt. Für viele ist er ein Wohnvorort der niedersächsischen Landeshauptstadt. Die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr macht Empelde zu einem beliebten Wohnort für Pendelnde. Auch das Freizeitangebot ist vielfältig, mit zahlreichen Sportvereinen und einem Freibad.

Ihme-Roloven
Dieser Stadtteil besteht aus den beiden Dörfern Ihme und Roloven, die sich durch eine enge Dorfgemeinschaft und landwirtschaftliche Traditionen auszeichnen. Die landwirtschaftlichen Betriebe und Höfe prägen das Bild von Ihme-Roloven und verleihen dem Stadtteil einen charmanten, rustikalen Charakter.

Linderte
Linderte ist ein ruhiger und familienfreundlicher Stadtteil mit einer guten Anbindung an das Verkehrsnetz. Die ruhigen Straßen und die naturnahe Umgebung machen Linderte zu einem idealen Wohnort für Familien und Naturliebhabende. Hier lässt es sich in einer freundlichen und unterstützenden Gemeinschaft leben und wohlfühlen.

Ronnenberg
In Ronnenberg leben rund 7.000 Menschen. Als Namensgeber der Stadt und zentraler Stadtteil bietet Ronnenberg eine Mischung aus historischem Charme und moderner Infrastruktur. Er beherbergt zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Dienstleistungen, die das tägliche Leben bequem gestalten. Im Zentrum der Kernstadt befindet sich die Michaeliskirche, welche im 12. Jahrhundert errichtet wurde. Rund um das Wahrzeichen findet jährlich das Ronnenberger Stadtfest statt.

Vörie
Vörie ist mit rund 250 Einwohnenden der kleinste, aber ein lebendiger Stadtteil mit einer starken Gemeinschaft. Der Stadtteil ist umgeben von Feldern und Wiesen, was Vörie zu einem idealen Wohnort für Naturliebhabende macht, die die ländliche Ruhe und die Nähe zur Natur schätzen.

Weetzen
Weetzen ist mit ca. 2.300 Einwohnenden der drittgrößte Stadtteil Ronnenbergs. Er besticht durch seine verkehrsgünstige Lage und den eigenen Bahnhof, der eine schnelle Verbindung nach Hannover und in die umliegenden Städte ermöglicht. Der Stadtteil bietet eine gute Mischung aus Wohn- und Freizeitmöglichkeiten. Die Nähe zur Leine und die umliegenden Wälder laden zu Spaziergängen und Erkundungstouren in der Natur ein.

Bevölkerungszahlen

Bevölkerung (Stand Juli 2024):
Gesamt: 25.046

davon männlich: 12.491
davon weiblich: 12.555

Bevölkerung je Stadtteil (Stand Juli 2024):

Benthe: 1.836
Empelde: 12.090
Ihme-Roloven: 968
Linderte: 541
Ronnenberg: 7.040
Vörie: 248
Weetzen: 2.323