Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Behindert - na und?

Behinderte und pflegebedürftige Menschen, besonders aber betroffene Kinder und Jugendliche, bedürfen des Schutzes und der emotionalen Zuwendung durch ihre Familien. Durch verschiedene Maßnahmen und Hilfen können Behinderte enger in das berufliche und soziale Leben einbezogen und gleichzeitig die Familien bei der Wahrnehmung ihrer Verantwortung unterstützt werden.

Als behindert gilt, wer durch eine körperliche, geistige oder seelische Veränderung dauerhaft eingeschränkt und dadurch sozial beeinträchtigt ist. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Ursache der Behinderung eine Krankheit oder ein Unfall ist
Selbstverständlich sollen Behinderte gleichberechtigt am Leben teilhaben, ganz gleich, wie stark die Beeinträchtigung ist. In Artikel 3 des Grundgesetzes wurde inzwischen ein Benachteiligungsverbot aufgenommen, einheitliche Sozialleistungen werden im Sozialgesetzbuch IX geregelt und es wurden diverse Bundes- und Landesgleichstellungsgesetze erlassen. Auch nach Privatrecht sind Diskriminierungen verboten.
Um allerdings bestimmte Rechte und Hilfen in Anspruch nehmen zu können, ist ein offizieller Nachweis erforderlich. Der Antrag wird beim zuständigen Versorgungsamt gestellt. Der Grad der Behinderung wird durch einen Amtsarzt individuell eingestuft. Der Schwerbehinderten-Ausweis, ein offizielles Dokument, gibt den exakten Grad der Behinderung an und enthält Angaben zu den speziellen gesundheitlichen Merkmalen des Inhabers.

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
- Versorgungsamt - Schwerbehindertenrecht
Postanschrift
Maxim-Gorki-Str. 7
06114 Halle (Saale)
Telefon: 0345 514-0
Fax: 0345 514-3120
Internet: www.lvwa.sachsen-anhalt.de/versorgungsverwaltung

Öffnungszeiten
Mo., Di., Do. 09.00 - 12.00 Uhr
Di., Do. 13.00 - 15.30 Uhr

Für Schwerbehindertenangelegenheiten ist das Landesverwaltungsamt zuständig. Dabei erfüllt es folgende Aufgaben:
  • Feststellen von Behinderungen nach dem Schwerbehindertenrecht (SGB IX) einschließlich Nachteilsausgleiche

  • Ausstellen und Verlängerung von Schwerbehindertenausweisen

  • Feststellen der Voraussetzungen für die unentgeltliche Beförderung Schwerbehinderter im öffentlichen Personenverkehr und/oder der Befreiung/Ermäßigung von der Kraftfahrzeugsteuer und Ausgabe entsprechender Beiblätter

  • Feststellen der Voraussetzungen für die Bewilligung von Parkerleichterungen für Schwerbehinderte

Gesundheitsamt Landkreis Harz
Postanschrift
Landkreis Harz - Gesundheitsamt
Postfach 1542
38805 Halberstadt

Amtsärztin
Dr. med. Heike Christiansen

Sekretariat
Telefon: 03941 59702302
Fax: 03941 59702300
E-Mail: gesundheitsamt@kreis-hz.de

Besucheradresse
Landkreis Harz - Gesundheitsamt
Schwanebecker Str. 14
38820 Halberstadt

Anmeldung und Auskunft
Telefon: 03941 59702341

Informationen zu den Bereichen
amtsärztlicher Dienst, Hygiene- und Infektionsservice, Kinder- und Jugendärztlicher Dienst, sozialpsychiatrischer Dienst, Jugendzahnärztlicher Dienst, zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber, Verwaltung, Beratung nach dem Prostituiertenschutzgesetz
Internet: www.kreis-hz.de/de/gesundheitsamt/gesundheitsamt.html

Selbsthilfekontaktstelle
Die Selbsthilfekontaktstelle für den Landkreis Harz ist Anlaufstelle, Beratungsort und vieles andere mehr für 118 Selbsthilfegruppen im Landkreis. Träger ist der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband e. V. Sachsen-Anhalt.

Was heißt überhaupt Selbsthilfe?
In unseren Selbsthilfegruppen stehen die Mitglieder in ähnlichen Lebenssituationen oder sind von vergleichbaren Schwierigkeiten betroffen.

Das Ziel von Selbsthilfegruppen ist, die persönliche Situation des einzelnen Gruppenmitgliedes zu verbessern und seine sozialen Fähigkeiten zu stärken oder zu erweitern. Selbsthilfe steigert die Lebensqualität und fördert die Gesundheit. Oft versuchen Selbsthilfegruppen auch sozial und politisch Einfluss zu nehmen.

Selbsthilfe heißt...
Erfahrungsaustausch und wechselseitige Hilfe in selbstorganisierten Gruppen. Aber auch: "Ich nehme meine Dinge selbst in Hand", übernehme Verantwortung für mich und unterstütze andere damit.

Selbsthilfegruppen
Man geht heute davon aus, dass es in Deutschland etwa 70.000 - 100.000 Selbsthilfegruppen mit 3 Millionen Mitgliedern gibt. Im Landkreis Harz sind in unserer Kontaktstelle etwa 118 Gruppen registriert. Selbsthilfegruppen bilden sich und arbeiten meist direkt am Wohnort oder in der Nähe. Sie sollte eine überschaubare Teilnehmerzahl haben (6 - 12). Die Gruppen haben meist keine formale Struktur. Alle Mitglieder sind gleichbetroffen und gleichgestellt. Jede Gruppe bestimmt selbst, z. B. wie häufig die Treffen sind und wie lange sie dauern wie die Arbeit gestaltet wird, ob und wann sie für "Neue" offen ist oder welche Aktivitäten durchgeführt werden.

Der PARITÄTISCHE -
Selbsthilfekontaktstelle Landkreis Harz
Maike Offel
Gröperstr. 40/41
38820 Halberstadt
Telefon: 03941 5819823
Fax: 03941 5819824
E-Mail: moffel@paritaet-lsa.de
Internet: www.paritaet-lsa.de

Der PARITÄTISCHE ist einer der größten Wohlfahrtsverbände in Sachsen Anhalt. Über ihn sind auch die Selbsthilfekontaktstellen im Land Sachsen-Anhalt organisiert. Die Selbsthilfekontaktstelle ist eine eigenständige, kompetente und professionelle Beratungseinrichtung zum Thema Selbsthilfe. Die Selbsthilfekontaktstelle arbeitet indikations-, bereichs- und themenübergreifend und Unterstützt und begleitet in besonderem Maße Selbsthilfegruppen bei ihrer Arbeit. Sie vermittelt Kontakte und fördert so die aktive Beteiligung von Betroffenen und Angehörigen. Durch den Austausch und die aktive Zusammenarbeit mit Versorgungseinrichtungen, der öffentlichen Verwaltung und anderen Institutionen arbeitet die Selbsthilfekontaktstelle öffentlichkeitswirksam und nimmt aktiv sozialpolitisch Einfluss. Weitere Selbsthilfekontaktstellen in Sachsen-Anhalt und Informationen finden Sie unter:
Internet: www.selbsthilfekontaktstellen-lsa.de

Die Selbsthilfekontaktstelle - unsere Beratungsangebote

Wir richten unsere Angebote an:
  • Selbsthilfegruppen und interessierte Betroffene

  • Versorgungseinrichtungen und Fachleute der unterschiedlichen Disziplinen; an Politik und Verwaltung und an die allgemeine Öffentlichkeit

  • wir informieren und klären über Selbsthilfe und das Konzept von Selbsthilfegruppen auf

  • wir stellen den Kontakt von Interessierten zu bestehenden Selbsthilfegruppen her

  • wir unterstützen bei der Gruppengründung und bei der Durchführung von Veranstaltungen

  • wir vermitteln oder stellen Räume und Bürotechnik zur Verfügung

  • wir beraten zur Arbeitsweise von Selbsthilfegruppen

  • wir koordinieren den Austausch und die Zusammenarbeit der verschiedenen Selbsthilfegruppen und vernetzen sie; unterstützen sie bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit

  • wir und sind ein Sprachrohr der Selbsthilfe gegenüber der Öffentlichkeit

  • bieten Fortbildungen für die Selbsthilfegruppensprecher/innen

  • Netzwerkarbeit zwischen verschiedenen Ebenen und Strukturen

In Sachen Selbsthilfe sind Sie bei uns an der richtigen Adresse
  • Sie möchten sich über Selbsthilfegruppen informieren

  • wollen Kontakt mit bestehenden Gruppen aufnehmen

  • haben vor, eine Selbsthilfegruppe aufzubauen

  • möchten mit kompetenten Fachleuten Ihre Ziele und Ihr Vorgehen klären

  • suchen eine Beratung, die Ihnen hilft Gruppenschwierigkeiten und Konflikte zu lösen

  • wünschen Anregung und Begleitung zum Erfahrungsaustausch mit anderen Selbsthilfegruppen

  • brauchen Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit

  • streben den Austausch und die Kooperation mit Versorgungseinrichtungen, öffentlichen Verwaltungen und anderen Institutionen an

  • sich informieren über Fördermöglichkeiten Ihrer Selbsthilfegruppe

Initiativgruppe "Mach mit, denn das WIR gewinnt"
In ihrem Bemühen um mehr Barrierefreiheit wird die Welterbestadt Quedlinburg von der Initiativgruppe "Mach mit, denn das WIR gewinnt" unterstützt. Die Gruppe ruft zur Mitarbeit auf, will Zugangserleichterungen in öffentlichen Einrichtungen und Geschäften, medizinischen Einrichtungen und öffentlichen Toiletten auf den Weg bringen, Ideen sammeln, Initiativen koordinieren für eine uneingeschränkte Teilhabe aller als Normalität im täglichen Leben. Sie setzen sich dafür ein, dass das Label "Design für Alle" behindertenfreundliche und barrierefreie Einrichtungen und Geschäfte in der Welterbestadt kennzeichnet.

Ulrike Döcke, Koordinatorin und Gleichstellungsbeauftragte der Welterbestadt Quedlinburg
Postanschrift
Markt 1
06484 Quedlinburg

Besucheranschrift
Halberstädter Str. 45
Telefon: 03946 905746
E-Mail: ulrike.doecke@quedlinburg.de