Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

F

(m/w/d)
Fachangestellter für Bäderbetriebe
  • Beaufsichtigen des Badebetriebs in Schwimmbädern (z. B. Beobachten der Gäste; Eingreifen bei Fehlverhalten; Sichern von Sprunganlagen, Schwimmkanal oder Wasserrutschbahnen; Erkennen von Notfallsituationen; Retten von Personen; Durchführen von Erste-Hilfe-Maßnahmen)
  • Ausführen von Ordnungs- und Sicherheitsaufgaben (z. B. Kontrollieren der Gebäude, Becken, Freiflächen, Geräte; Beseitigen von Betriebsstörungen; Sorgen für die Einhaltung der Badeordnung)
  • Erteilen von Schwimmunterricht
  • Betreuen von Schwimm- und Übungsgruppen
  • Organisieren von Sonderaktionen (z. B. Wasserspiele, Wettkämpfe, Veranstaltungen von Schulen oder Sportvereinen)
  • Kontrollieren und Warten der Geräte, Saunen, Solarien oder Whirlpools
  • Erledigen von Tätigkeiten im technischen Aufgabenbereich (z. B. Überwachen der Betriebsfunktionen; Prüfen der Wasserqualität; Bedienen der Wasseraufbereitungsanlage; Mitarbeiten bei der Desinfektion von Räumen, Flächen und Geräten)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten öffentliche und private Frei-, Hallen-, See-, Strand-, Meerwasser- und Wellenbäder, Fitnesszentren sowie medizinische Badeeinrichtungen von Reha-Kliniken oder Altenheimen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Biologie/Chemie/Physik, Sport, Werken/Technik
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Aufmerksamkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Pädagogisches Geschick
  • Körperbeherrschung
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich von Bäderbetrieben, Ausbildungsbereich öffentlicher Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste
Fachrichtung Bibliothek
  • Mitwirken beim Aufbau und bei der Pflege von Bibliotheksbeständen
  • Mitarbeiten bei der Auswahl von Neuanschaffungen anhand von Bibliografien, Verlagskatalogen bzw. Vorschlags- und Auswahllisten
  • Inventarisieren bzw. Registrieren von Neuzugängen am Rechner zwecks Systematisierung
  • Bibliothekarisches Aufbereiten der Medien formal und inhaltlich durch Titelaufnahme, Klassifizierung und Schlagwortzuteilung
  • Einordnen der Medien an den entsprechenden Standorten
  • Pflegen vorhandener Bibliotheksbestände
  • Wahrnehmen der mit dem Verleih verbundenen Verwaltungsarbeiten
  • Beraten der Kunden im Benutzerservice (z. B. Beschaffen der gewünschten Medien oder Informationen)
  • Mitwirken an der Öffentlichkeitsarbeit
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in der öffentlichen Verwaltung, in Stadt- und Behördenbibliotheken, an Hochschulen oder in Museen, in Werks- und Betriebsbibliotheken größerer Unternehmen, in Kirchenbibliotheken und in Verlagen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Englisch
  • Planungs- und Organisationstalent
  • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Rechtschreibsicherheit
  • Sorgfalt
  • Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
  • Analysieren bestehender Arbeits- und Geschäftsprozesse nach informationstechnischen Kriterien
  • Identifizieren und Beheben von Schwachstellen
  • Erkennen von Optimierungs- bzw. Anpassungsmöglichkeiten, z. B. hinsichtlich kommunikations- oder informationstechnischer Lösungen
  • Ermitteln und Aufbereiten von Daten und Kennzahlen unter Berücksichtigung des Datenschutzes
  • Entwickeln und Umsetzen informations- bzw. telekommunikationstechnischer Lösungen
  • Durchführen von Projektplanung und -abwicklung
  • Installieren, Warten und Verwalten von Systemen bzw. Rechnernetzen
  • Implementieren und konfigurieren informations- und telekommunikationstechnischer Systeme
  • Verknüpfen von Soft- und Hardware
  • Durchführen von Testläufen und Beheben von Fehlern
  • Prüfen der IT-Sicherheit (ggf. Angriffspunkte für externe Angriffe identifizieren und Gegenmaßnahmen ergreifen)
  • Sicherstellen des Datenschutzes
  • Inbetriebnahme und Betreuen von Systemen bzw. Lösungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der IT-Branche, IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie die öffentliche Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Abstrakt-logisches Denken
  • Sorgfalt
  • Kreativität
  • Geduld
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Systemintegration
  • Realisieren kundenspezifischer Informations- und Kommunikationslösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen
  • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen
  • Konzipieren von Systemen bzw. Netzwerken nach Kundenanforderungen
  • Installieren der Systeme und Anlagen
  • Installieren von Komponenten zur Gewährleistung der Sicherheit (z. B. Filter- oder Antivirenprogramme)
  • Erstellen von Systemdokumentationen, Bedienerhandbüchern, Onlinehilfen
  • Einweisen der Anwender in die Bedienung
  • Verwalten und Betreiben von IT-Systemen im Betrieb oder als Dienstleister beim Kunden
  • Pflegen und Aktualisieren der Systeme samt Anpassen an veränderte Erfordernisse
  • Ermitteln der Ursache von Störungen mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen sowie Beheben der Fehlfunktionen
  • Beraten der Anwender (z. B. bei Auswahl und Einsatz von Hard- und Software, Fragen zu IT-Sicherheit und Datenschutz)
  • Leisten von IT-Support, ggf. Durchführen von Fernwartungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der IT-Branche, aber auch Betriebe anderer Branchen und Wirtschaftsbereiche mit IT-Abteilungen sowie die öffentliche Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik
  • Annehmen, Kontrollieren und Lagern von Gütern
  • Erstellen von Tourenplänen unter wirtschaftlichen, infrastrukturellen, terminlichen und umweltspezifischen Aspekten
  • Kommissionieren und Verpacken von Gütern (z. B. Zusammenstellen der Ware; Verpacken mittels geeigneter Maschinen unter Berücksichtigung von Transportart, Wirtschaftlichkeit sowie vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen)
  • Verladen und Versenden von Gütern (z. B. Ermitteln von Frachtgewicht und Versandkosten; Bearbeiten der Versandpapiere)
  • Optimieren logistischer Prozesse
  • Beschaffen von Gütern (z. B. Bestellen von Waren; Veranlassen der Bezahlung)
  • Berechnen von Lagerkennziffern als Kontrollinstrument einer wirtschaftlichen Lagerhaltung
  • Durchführen von Inventuren und einfachen Jahresabschlüssen
  • Dokumentieren aller Prozesse (Computer; mobiles Datenerfassungsgerät)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche mit Lagerhaltung geboten: z. B. in Speditionen, in der Holz-, Textil-, Chemieindustrie, im Fahrzeugbau oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Räumliche Orientierung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Organisationstalent
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Veranstaltungstechnik
  • Entwickeln von Konzepten für veranstaltungstechnische Systeme, Aufbauten und Abläufe
  • Planen der Ausstattung und des Ablaufs in technischer Hinsicht
  • Auswerten der technischen und inhaltlichen Anforderungen
  • Erstellen von Ablaufplänen
  • Organisieren des Transports der Bühnen-, Szenen- und Messeaufbauten zum Veranstaltungsort
  • Aufbauen von Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen sowie Steuerungs- und IT-Netzwerken
  • Einrichten von Medienservern
  • Bereitstellen der Energieversorgung
  • Vernetzen der Anlage, Durchführen von Sicherheitsprüfungen, Inbetriebnahme
  • Bedienen von Lichtstellpulten, Tonmischpulten sowie bühnen- und szenentechnischer Einrichtungen
  • Einsetzen von Projektionen und Zuspielungen
  • Organisieren der Abbauarbeiten und des Abtransports nach Ende der Veranstaltung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Veranstaltungs- und Eventagenturen, Messe- und Kongressveranstalter, Unternehmen der Film- und Rundfunkbranche und kulturelle Einrichtungen. Auch auf Kreuzfahrtschiffen, in großen Ferienhotels oder bei öffentlichen Veranstaltungsträgern finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Deutsch, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Organisationstalent
  • Kreativität
  • Körperbeherrschung
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachpraktiker Hauswirtschaft
  • Erledigen hauswirtschaftlicher Dienst- und Versorgungsleistungen
  • Vorbereiten und Verarbeiten von Lebensmitteln
  • Herstellen von Speisen, Getränken und Gebäcken
  • Anrichten, Portionieren und Ausgeben von Speisen
  • Lagern von Lebensmitteln und Speisen
  • Reinigen und Pflegen von Räumen und Betriebseinrichtungen
  • Durchführen von Textilreinigung und -pflege
  • Durchführen einfacher Instandhaltungsarbeiten
  • Entgegennehmen und Weiterleiten von Reklamationen
  • Planen und Umsetzen von Arbeitsabläufen
  • Mitwirken bei Wareneinkauf, Warenannahme und Warenkontrolle
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Privathaushalten oder in hauswirtschaftlichen Großbetrieben, in der Gastronomie, im ambulanten hauswirtschaftlichen Dienst, in sozialen Einrichtungen oder in Wäschereien sowie in Gebäudereinigungen oder landwirtschaftlichen Betrieben.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Hauswirtschaftslehre und Mathematik
  • Sorgfalt
  • Handgeschick
  • Umstellungsfähigkeit
  • Service- und Kundenorientierung
  • Konzentration
  • Flexibilität aufgrund der Aufgabenvielfalt
  • Organisationstalent
  • Freundlich-gewinnendes Wesen
Ausbildungsart:
Ausbildung für Menschen mit Behinderung - Durchführung der Ausbildung in betrieblicher Form (Ausbildungsbetrieb bzw. Dienstleistungsunternehmen mit hauswirtschaftlicher Abteilung und Berufsschule)
oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation (Ausbildungseinrichtung, Berufsschule und Praktikumsbetrieb)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachpraktiker Holzverarbeitung
  • Herstellen von Produkten aus Holz in Serien- oder Einzelfertigung
  • Erstellen von Entwürfen, Skizzen und Mustern
  • Steuern und Überwachen der Produktionsanlagen
  • Bearbeiten von Holzwerkstoffen
  • Behandeln von Oberflächen
  • Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen (Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen zu Treppen-, Fenster- und Türenteilen, zu Holzpackmitteln sowie zu Bilder- oder Spiegelrahmen bzw. -leisten)
  • Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen
  • Montieren von Innenausbauten und Bauelementen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Möbel- und Holzwarenhersteller, Bautischlereien, Baumärkte und Möbelhäuser, Hersteller von Innenausstattungen, Raumausstatterbetriebe, Montagebetriebe für Ladeneinrichtungen, Möbelsysteme und Küchen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik und Mathematik
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Zeichnerische Fähigkeiten
Ausbildungsart:
Ausbildung für Menschen mit Behinderung - Durchführung der Ausbildung in betrieblicher Form (in Holzbe- und verarbeitenden Betrieben und Berufsschule)
oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation (Ausbildungseinrichtung, Berufsschule und Praktikumsbetrieb)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachpraktiker Maler und Lackierer
  • Ausführen von Beschichtungen durch Streichen, Rollen und Spritzen
  • Bekleiden von Flächen und Oberflächen
  • Mischen und Nachmischen von Farbtönen
  • Herstellen von Beschriftungen unter Anwendung analoger und digitaler Techniken
  • Prüfen, beurteilen und vorbereiten von Untergründen hinsichtlich der weiteren Bearbeitungsmöglichkeiten
  • Verarbeiten von Dämm- und Isolierstoffen
  • Pflegen und Konservieren von Oberflächen
  • Be- und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen sowie Bearbeiten von Bauteilen
  • Durchführen von Putz-, Dämm- und Trockenbauarbeiten
  • Entwerfen und Umsetzen von Konzepten für die Raum- und Fassadengestaltung
  • Durchführen von Maßnahmen zum Holz- und Bautenschutz sowie zum Brandschutz
  • Durchführen von Energieeffizienzmaßnahmen an Decken-, Wand- und Bodenflächen
Beschäftigmöglichkeiten bieten Betriebe des Maler- und Lackierhandwerks, Autolackierereien, Firmen, die Autos nach Unfällen wieder verkehrstüchtig machen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik und Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft
  • figural-räumliches Denken
  • Handwerkliches Geschick
  • Körperbeherrschung
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Verständnis für mündliche Äußerungen
Ausbildungsart:
Ausbildung für Menschen mit Behinderung - Durchführung der Ausbildung in betrieblicher Form (im Handwerk)
oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation (Ausbildungseinrichtung, Berufsschule und Praktikumsbetrieb)

Zeitraum:
2-3 Jahre

(m/w/d)
Fachpraktiker Metallbau
  • Planen, Herstellen und Montieren von Metallkonstruktionen
  • Bearbeiten von Metallen, Leichtmetallen oder Stahl
  • Verschweißen, Vernieten oder Verschrauben der einzelnen Bauteile
  • Diverse Fachrichtungen:
  • Konstruktionstechnik (Fertigen von Konstruktionen aus Metall wie z. B. Brücken, Fahrzeuge, Fensterrahmen, Gebäude, Hallen, Schutzgitter, Treppen, Türen und Tore)
  • Metallgestaltung (Fertigen von Metallkonstruktionen und geschmiedeten Bauteilen wie z. B. Gitter und Geländer, von Architekturelementen und Gebrauchsgegenständen sowie von kunstgewerblichen bzw. historischen Artikeln )
  • Nutzfahrzeugbau (Fertigen von Fahrzeugbaukonstruktionen)
Beschäftigung bieten Betriebe im Bereich Herstellung von gestalteten Metallbaukonstruktionen oder Schmiedeteilen für industrielle Zwecke, Betriebe, die kunstgewerbliche bzw. historische Artikel nachbauen und restaurieren, sowie Betriebe im Kfz- und Maschinenbau und Reparaturwerkstätten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik und Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • FR Konstruktionstechnik und Metallgestaltung: Zeichnerische Fähigkeiten
Ausbildungsart:
Ausbildung für Menschen mit Behinderung - Durchführung der Ausbildung in betrieblicher Form (in Industrie- oder Handwerksbetrieben und Berufsschule)
oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation (Ausbildungseinrichtung, Berufsschule und Praktikumsbetrieb)

Zeitraum:
3-3,5 Jahre

(m/w/d)
Fachwerker Gartenbau
Landschaftsbau
  • Vorbereiten und Durchführen von Pflanzungen (Vorbereiten von Flächen für Aussaaten, Vermehren von Pflanzen, Ausführen von Pflegemaßnahmen)
  • Anlegen von Teichen
  • Befestigen und Pflastern von Wegen und Plätzen
  • Bauen, Aufstellen und Montieren von Treppen, Mauern und Zäunen
  • Richtiges Verwenden und Lagern von Böden, Erden und Substraten
  • Durchführen von vorbereitenden Arbeiten wie Vermessungen, Herrichten des Arbeitsplatzes oder der Baustelle
  • Durchführen von Be- und Entwässerungsmaßnahmen
  • Einsetzen und Pflegen von Maschinen und Geräten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Fachbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus, des Sportplatzbaus sowie in städtischen Gärtnereien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Biologie
  • Interesse an Umwelt, Natur (insbesondere Botanik) sowie gärtnerischen Tätigkeiten
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Gewissenhaftigkeit
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Ausbildung für Menschen mit Behinderung - Durchführung im Gartenbau
oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachwerker Gartenbau
Zierpflanzenbau
  • Kultivieren von u.a. grünen und blühenden Topfpflanzen, Schnittblumen sowie Beet- und Balkonpflanzen
  • Bearbeiten und Pflegen des Bodens mittels Geräten und Maschinen
  • Setzen und Düngen von Stecklingen unter Berücksichtigung ihrer Ansprüche wie Standort, Erde, Wuchseigenschaften und natürliche Pflanzengemeinschaften
  • Sorgen für eine bedarfsgerechte Bewässerung
  • Durchführen von verschiedenen Kulturverfahren und Anwenden von Anbausystemen
  • Sichern der Vegetation durch Abdeckung
  • Auswählen, Heranziehen und Aufbereiten von Jungpflanzen für unterschiedliche Verwendungsbereiche
  • Handelsübliches Verpacken von Pflanzen für den Transport
  • Instandhalten der Gartengeräte, Maschinen sowie Betriebseinrichtungen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Zierpflanzenbaubetrieben, in Gartencentern und in städtischen Gärtnereien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Biologie
  • Interesse an Umwelt, Natur (insbesondere Botanik) sowie gärtnerischen Tätigkeiten
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Gewissenhaftigkeit
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Ausbildung für Menschen mit Behinderung - Durchführung im Gartenbau
oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fahrzeuglackierer
  • Auswählen, Einrichten, Bedienen und Warten der Geräte, Werkzeuge, Maschinen, Anlagen für den Auftrag
  • Bewerten und Vorbereiten von Untergründen für die Endbeschichtung (z. B. durch Entrosten, Entfetten, Auftragen von Haftgrund, Spachteln und Schleifen von Unebenheiten)
  • Schützen von nicht zu bearbeitenden Flächen (z. B. durch Abkleben oder Abdecken)
  • Anmischen von Farbe
  • Beschichten und Gestalten von Oberflächen
  • Entwerfen und Herstellen von Beschriftungen, Design- und Effektlackierungen
  • Aufbringen von Schriften, Bildern und Dekorationen mithilfe von Schablonen oder Klebefolien
  • Ausbessern bzw. Konservieren von Oberflächen (z. B. Ausbeulen, Spachteln, Schleifen und Lackieren bzw. mit Polituren oder Wachs)
  • Montieren und Demontieren von Bauteilen
  • Einbauen von Fahrzeugverglasungen
  • Überprüfen und Reparieren elektrischer, elektronischer, hydraulischer und pneumatischer Bauteile und Systeme auf Funktion
  • Einrichten, Bedienen, Überwachen und Ausbessern von Lackierstraßen bei Automobilherstellern
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Fachwerkstätten für Fahrzeuglackierung, Werkslackierereien des Maschinen- und Anlagenbaus, Unternehmen des Fahrzeug-, Schiffs-, Boots- und Schienenfahrzeugbau.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Chemie, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Figural-räumliches Denken
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Feinwerkmechaniker
  • Herstellen von Bauteilen aus Metall in Stanz-, Schnitt- oder Umformtechnik sowie von Maschinen und Anlagen
  • Auswerten von Skizzen
  • Planung der Arbeitsabläufe und Auswahl der passenden Werkzeugmaschinen (konventionelle Maschinen oder CNC-Maschinen)
  • Eingabe des Steuerungsprogramms, Positionierung der Werkzeuge in der Maschine und Einstellen der Geschwindigkeit (Alternativ Bearbeitung des Metalls von Hand, z. B. Schneiden von Gewinden mit dem Gewindebohrer und dem Schneideisen)
  • Überprüfen mit Messschraube oder Messschieber unter Zugrundelegung der Skizze, ggf. Nachbearbeitung
  • Montage der Bauteile zum Endprodukt (z. B. Produktionsmaschinen, Prüfeinrichtungen oder Bearbeitungswerkzeuge)
  • Wartung und Instandsetzung der Maschinen, Geräte und Anlagen.
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Branchen Maschinen- und Werkzeugbau, Hersteller von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen sowie von Mess- und Kontrollinstrumenten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Analytische Fähigkeiten
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger
  • Verkleiden von Böden, Wänden und Fassaden mit Materialien wie Fliesen, Mosaiksteinen, Platten, Natur- oder Werksteinen, Glas oder Keramik
  • Gestaltung von Treppen, Balkons, Terrassen, Badezimmern, Küchen, Schwimmbädern und Laborräumen
  • Kundenberatung zu Materialauswahl und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Skizzieren eines Verlegeplans
  • Kalkulieren des Materialbedarfs und der Kosten
  • Festlegen eines Zeitplans für die anfallenden Arbeiten
  • Prüfen des Untergrunds. Entscheidung über das Anbringen von Beschichtungs-, Bekleidungs- und Belegmaterial als Wärme-, Schall- oder Brandschutz
  • Bearbeiten des Untergrunds durch Anbringen von Dämm- und Sperrschichten auf Boden oder Wand. Verlegen der Fliesen mit Mörtel oder Spezialkleber. Auffüllen der Fugen
  • Im Bereich Sanierung alte und beschädigte Beläge austauschen
  • Umgang mit den diversen Baumaschinen und Geräten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich vor allem im Ausbaugewerbe sowie im Tief- oder im Fassadenbau.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gute körperliche Verfassung -Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Forstwirt
  • Pflegen und Bewirtschaften von Wäldern
  • Erfassen von forstbetrieblich relevanten Daten wie Waldzustand, -pflegeplanung, Wirtschafts- und Geometriedaten in Waldinformationssystemen
  • Erneuern bzw. Begründen von Waldbeständen
  • Pflegen und Schützen von Waldbeständen, Biotopen und Gewässern (z. B. Durchforsten und Auslichten von Waldbeständen; Kontrollieren auf Schädlingsbefall)
  • Durchführen der Holzernte (z. B. Fällen von Bäumen mit digitalisierten Harvestern; Zerteilen der Stämme; Sortieren und Lagern des Holzes)
  • Bauen und Unterhalten von Wald-, Wander- und Holzrückwegen
  • Bedienen und Warten der forsttechnischen Maschinen und Geräte
  • Mitwirken in der Wildpflege (z. B. Bauen von Hochsitzen und Wildfutterstellen; Anbringen von Nistkästen; Auffüllen von Futterstellen im Winter)
  • Durchführen von Tätigkeiten in Bestattungs- oder Friedwäldern
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Forstbetrieben, bei forstwirtschaftlichen Dienstleistern, bei Forstämtern und -verwaltungen des Bundes, der Länder und der Gemeinden sowie in Landschaftsbau- und Baumpflegebetrieben.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Biologie, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Räumliche Orientierung
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Körperbeherrschung
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Forstwirtschaft, Ausbildungsbereich Landwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Foto- und medientechnischer Assistent
  • Ausführen überwiegend technischer Aufgaben im Bereich Fotografie und audiovisuelle Medien (z. B. Erstellen, Bearbeiten und Verwalten von Bild- und Textmaterial auf Speichermedien; Steuern von Printern und Entwicklungsmaschinen bei der Massenproduktion von Bildaufnahmen)
  • Beraten von Kunden und Umsetzen foto- und medientechnischer Kundenwünsche
  • Technische Sachaufnahme (z. B. Fotografieren mit spezieller Aufnahmetechnik für Dokumentation, Reportagen, Werbung, Architektur- oder Industriefotografie)
  • Bildverarbeitungstechnik (z. B. Betreuen von Verarbeitungsprozessen fotografischer Materialien wie Negativ-, Positiv- und Umkehrmaterialien in Schwarzweiß und Farbe)
  • Audiovisueller Bereich (z. B. Mitarbeiten bei der Erstellung von Multimediaanwendungen; Mitwirken bei der Gestaltung von Internetseiten, Werbepräsentationen oder DVDs; Ausführen reprografischer Arbeiten)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Fotogroßlabors und Fotolabors von Fotostudios oder -fachgeschäften, im Fotofachhandel, in Werbeagenturen für Film- und Lichtbildwerbung sowie in Film- und Bildarchiven.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Gute Noten in Physik, Deutsch, Mathematik
  • Figural-räumliches Denken
  • Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Kreativität
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs
(landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
2 Jahre

Freiwilligendienste
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
  • Freiwilligendienst für Jugendliche und Erwachsene, die sich für ihre Mitmenschen sowie für Natur- und Umweltschutz engagieren möchten
  • Durchgeführt von zugelassenen Trägern
  • Wird in bestimmten Ausbildungen oder Studiengängen als Praktikum oder Anerkennungsjahr gewertet
  • Sammeln von Erfahrungen
  • Berufliche Orientierung durch Einblicke in den Arbeitsalltag
Infos FSJ/FÖJ:
  • Vollendung der Vollzeitschulpflicht wird vorausgesetzt
  • Der Einsatz muss bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres beendet sein
  • Gilt bei vielen Hochschulen als Wartezeit oder wird mit Sonderpunkten bewertet
  • Rahmenbedingungen regelt das Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (Jugendfreiwilligendienstegesetz - JFDG)
Infos BFD:
  • Ergänzt das FSJ und das FÖJ und ist auch für Erwachsene nach Vollendung des 27. Lebensjahres offen
  • Rahmenbedingungen regelt das Gesetz über den Bundesfreiwilligendienst (Bundesfreiwilligendienstgesetz - BFDG)
Zeitraum:
  • Dauer 6 bis 18 Monate
  • Einsatzzeit etwa 40 Stunden/Woche
Benefits:
  • Taschengeld
  • Ggf. Verpflegung, Dienstkleidung sowie die Unterkunft
  • Beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung sowie ggf. Anspruch auf Kindergeld, Waisenrente, Kinder- und Ausbildungsfreibeträge
Einsatzstellen FSJ und BFD:
  • kulturelle karitative und gemeinwohlorientierte Einrichtungen
  • Vereine und Sporteinrichtungen, die u. a. Freizeitangebote für Kinder organisieren
  • Ämter, Büros, Vereine oder Museen, die sich u. a. mit Erhalt und Pflege von Denkmälern befassen
  • Einrichtungen des politischen Lebens
Einsatzstellen FÖJ:
  • Projekte des Natur- und Umweltschutzes
  • Detaillierte Angaben liefern z. B. das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter www.bmfsfj.de und das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben unter www.bundesfreiwilligendienst.de.