Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

F - H

(m/w/d)
Fachinformatiker
  • Umsetzen von Aufgaben der praxisorientierten Anwendungsinformatik
  • Testen, Dokumentieren und Betreuen von Projekten
  • Planen und Realisieren von IT-Sicherheitsmaßnahmen
  • Diverse Fachrichtungen:
  • Anwendungsentwicklung (Konzipieren und Realisieren kundenspezifischer Softwareanwendungen; Analysieren und Planen von IT-Systemen)
  • Daten- und Prozessanalyse (Entwickeln von IT-technischen Lösungen für zunehmend von Daten angetriebenen digitalen Produktions- und Geschäftsprozessen auf Basis der Verfügbarkeit, Qualität und Quantität von Daten)
  • Digitale Vernetzung (Arbeiten mit der Netzwerkinfrastruktur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und Cyber-Physischen-Systemen; Vernetzen und Optimieren von Systemen und Anwendungen auf IT-Ebene)
  • Systemintegration (Konzeptionieren und Realisieren von komplexen Systemen der IT-Technik; Integrieren von Softwarekomponenten; Installieren und Konfigurieren vernetzter IT-Systeme)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Unternehmen der IT-Branche, in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik
  • Interesse an Hard- und Software
  • Technisches Verständnis
  • Logisches Denken
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Geduld
  • Durchhaltevermögen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Anwendungsentwicklung
  • Entwickeln und Realisieren von Standard- und Branchensoftware sowie Softwareprodukte
  • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen des Kunden
  • Auswählen und Anwenden von Softwareentwicklungstools und -methoden
  • Konzipieren von Softwarelösungen gemäß Kundenanforderung
  • Umsetzen unter Einsatz von Projektmanagementmethoden
  • Realisieren und Installieren der Anwendungen mit geeigneten Programmiersprachen
  • Entwickeln anwendungsgerechter und benutzerfreundlicher Bedienoberflächen
  • Integrieren von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erstellen von technischen Unterlagen bzw. Handbüchern; Einweisen der Nutzer
  • Betreiben von IT-Systemen (z. B. Pflegen, Aktualisieren und Warten der Anwendungen; Gewährleisten der Qualitätssicherung; mittels Testsoftware oder Diagnosesystemen Ermitteln der Ursachen bei Störungen sowie Beheben der Fehler)
  • Erbringen von IT-Dienstleistungen (z. B. Beraten der Anwender zu IT-Sicherheit oder Datenschutz; Durchführen von Fernwartungen)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Unternehmen der IT-Branche oder in IT-Abteilungen von Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Organisationstalent
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Systemintegration
  • Realisieren kundenspezifischer Informations- und Kommunikationslösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen
  • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen
  • Konzipieren von Systemen bzw. Netzwerken nach Kundenanforderungen
  • Installieren der Systeme und Anlagen
  • Installieren von Komponenten zur Gewährleistung der Sicherheit (z. B. Filter- oder Antivirenprogramme)
  • Erstellen von Systemdokumentationen, Bedienerhandbüchern, Onlinehilfen
  • Einweisen der Anwender in die Bedienung
  • Verwalten und Betreiben von IT-Systemen im Betrieb oder als Dienstleister beim Kunden
  • Pflegen und Aktualisieren der Systeme samt Anpassen an veränderte Erfordernisse
  • Ermitteln der Ursache von Störungen mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen sowie Beheben der Fehlfunktionen
  • Beraten der Anwender (z. B. bei Auswahl und Einsatz von Hard- und Software, Fragen zu IT-Sicherheit und Datenschutz)
  • Leisten von IT-Support, ggf. Durchführen von Fernwartungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der IT-Branche, aber auch Betriebe anderer Branchen und Wirtschaftsbereiche mit IT-Abteilungen sowie die öffentliche Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik
  • Annehmen, Kontrollieren und Lagern von Gütern
  • Erstellen von Tourenplänen unter wirtschaftlichen, infrastrukturellen, terminlichen und umweltspezifischen Aspekten
  • Kommissionieren und Verpacken von Gütern (z. B. Zusammenstellen der Ware; Verpacken mittels geeigneter Maschinen unter Berücksichtigung von Transportart, Wirtschaftlichkeit sowie vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen)
  • Verladen und Versenden von Gütern (z. B. Ermitteln von Frachtgewicht und Versandkosten; Bearbeiten der Versandpapiere)
  • Optimieren logistischer Prozesse
  • Beschaffen von Gütern (z. B. Bestellen von Waren; Veranlassen der Bezahlung)
  • Berechnen von Lagerkennziffern als Kontrollinstrument einer wirtschaftlichen Lagerhaltung
  • Durchführen von Inventuren und einfachen Jahresabschlüssen
  • Dokumentieren aller Prozesse (Computer; mobiles Datenerfassungsgerät)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche mit Lagerhaltung geboten: z. B. in Speditionen, in der Holz-, Textil-, Chemieindustrie, im Fahrzeugbau oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Räumliche Orientierung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Organisationstalent
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Metalltechnik
Fachrichtung Zerspanungstechnik
  • Herstellen von Bauteilen bzw. funktionsfähigen Baugruppen (z. B. für den Maschinen- oder Fahrzeugbau) in Serien- oder Einzelfertigung mittels konventioneller oder computergesteuerter Fräs-, Schleif- oder Drehmaschinen
  • Festlegen der Fertigungsparameter vor dem jeweiligen Arbeitsgang
  • Einstellen der Maschinen und Einspannen der Metall-Rohlinge in die Haltevorrichtungen
  • Bearbeiten von Werkstücken (z. B. Fräsen auf gewünschte Länge und Stärke, Einarbeiten von Profilen und Aussparungen, Erstellen von Bohrungen durch Ausfräsen)
  • Bearbeiten von Oberflächen (z. B. Schleifen von Fahrzeug- oder Maschinenbauteilen aus der Gießerei)
  • Überwachen der Fertigungsprozesse und der Qualität der Erzeugnisse (z. B. durch Kontrolle von Maßen und Oberflächen gefertigter Werkstücke)
  • Warten und Pflegen der verwendeten Maschinen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Metall bearbeitenden Industrie (z. B. Drehereien), der Metall verarbeitenden Industrie(z. B. im Maschinen-, Geräte- oder Fahrzeugbau) sowie des Metallbaus.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Fachlagerist
  • Zuständig für Wareneingang und -ausgang sowie für fachgerechte Lagerung
  • Güter annehmen: Überprüfung anhand der Begleitpapiere auf Art, Menge und Unversehrtheit
  • Versand: Ware verpacken, Begleitpapiere ausfüllen, Liefereinheiten zusammenstellen (kommissionieren), LKW beladen, Sendungen kennzeichnen, beschriften und sichern unter Beachtung von Vorschriften wie z. B. Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen
  • Lagerung: auf optimale Bedingungen achten (wichtig bei Gefahrgütern oder verderblicher Ware)
  • Gütertransport im Lager mit Gabelstaplern, Sortieranlagen, Förderbändern
  • Bestandskontrolle mit Warenscanner
  • Organisatorische Aufgaben wie z. B. Ausarbeiten von Transportrouten, Warenbestellung, Logistikmanagement
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich z. B. in Lagerhallen, Lagerräumen oder Kühlhäusern von Industrie-, Handels- und Speditionsbetrieben oder bei speziellen Logistikdienstleistern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch
  • Gute körperliche Konstitution
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Schnelligkeit
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk
  • Drei Fachrichtungen: Bäckerei, Konditorei, Fleischerei
  • Verkaufen von Backwaren und Konditoreierzeugnissen (zum Teil auch von Süßspeisen und Heißgetränken) bzw. von Fleisch- und Wurstwaren (zum Teil auch kleiner Gerichte und Snacks)
  • Beraten von Kunden (z. B. über Inhaltsstoffe und Bestandteile der Produkte, zur Herstellung, Haltbarkeit und Lagerung der Waren, Vorschläge zur Zubereitung)
  • Zubereiten von Waren (z. B. Brote und Kuchen aufschneiden, Brötchen belegen und garnieren, Konfektmischungen, Gebäck und Schokoladenspezialitäten zusammenstellen, Kuchen und Torten verzieren, Fleischwaren und Wurst aufschneiden, Kleingerichte und Snacks zubereiten)
  • Ansprechendes Präsentieren und Verpacken der Waren
  • Dekorieren der Auslagen und Verkaufsräume
  • Bestellungen annehmen
  • Kassieren, ggf. Rechnungen und Quittungen ausstellen
  • Zuständig für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufsraum
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Bäckereifachgeschäften, Bäckereien, Fleischereifachgeschäften, Fleischereien sowie Konditoreien und Einzelhandelsgeschäften angeboten, aber auch Gastronomieunternehmen, Hotels und Cateringbetrieben.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss
  • Gute Noten in Mathematik und Deutsch
  • Kundenorientierung
  • Kontaktfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Merkfähigkeit
  • Handgeschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kreativität
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Lebensmittelhandwerk und -handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fahrzeuglackierer
  • Auswählen, Einrichten, Bedienen und Warten der Geräte, Werkzeuge, Maschinen, Anlagen für den Auftrag
  • Bewerten und Vorbereiten von Untergründen für die Endbeschichtung (z. B. durch Entrosten, Entfetten, Auftragen von Haftgrund, Spachteln und Schleifen von Unebenheiten)
  • Schützen von nicht zu bearbeitenden Flächen (z. B. durch Abkleben oder Abdecken)
  • Anmischen von Farbe
  • Beschichten und Gestalten von Oberflächen
  • Entwerfen und Herstellen von Beschriftungen, Design- und Effektlackierungen
  • Aufbringen von Schriften, Bildern und Dekorationen mithilfe von Schablonen oder Klebefolien
  • Ausbessern bzw. Konservieren von Oberflächen (z. B. Ausbeulen, Spachteln, Schleifen und Lackieren bzw. mit Polituren oder Wachs)
  • Montieren und Demontieren von Bauteilen
  • Einbauen von Fahrzeugverglasungen
  • Überprüfen und Reparieren elektrischer, elektronischer, hydraulischer und pneumatischer Bauteile und Systeme auf Funktion
  • Einrichten, Bedienen, Überwachen und Ausbessern von Lackierstraßen bei Automobilherstellern
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Fachwerkstätten für Fahrzeuglackierung, Werkslackierereien des Maschinen- und Anlagenbaus, Unternehmen des Fahrzeug-, Schiffs-, Boots- und Schienenfahrzeugbau.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Chemie, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Figural-räumliches Denken
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Finanzwirt
  • Veranlagen von Steuerpflichtigen zu laufend erhobenen Steuern (z. B. Einkommen-, Gewerbe-, Umsatzsteuer)
  • Überprüfen und Bearbeiten von Steuererklärungen anhand von Rechtsvorschriften und Verwaltungsanweisungen
  • Durchführen von Steuerberechnungen und Festsetzen der Höhe der Steuer
  • Erstellen von Steuerbescheiden
  • Erteilen von Auskünften an Steuerpflichtige
  • Bearbeiten einfacher Einsprüche
  • Bearbeiten von Zahlungseingängen und Tätigen von Auszahlungen im Bereich der Finanzkasse
  • Einziehen von Steuerrückständen in der Vollstreckungsstelle
  • Prüfen von Betrieben mit Einsicht in Aufzeichnungen, Buchführung und Einzelbelegen
  • Mitarbeiten bei Erteilung von Vollstreckungsaufträgen und beim Erlass von Pfändungsverfügungen
  • Ermitteln von Immobilien- und Grundstückswerten
  • Mitwirken bei allgemeinen Verwaltungsaufgaben
Einsatzmöglichkeiten bestehen im Innen- und Außendienst der Finanzämter, im Finanzministerium, beim Landes- und Bundesrechnungshof, bei Oberfinanzdirektionen, im Zolldienst oder im Landesamt für Steuern (IT-Bereich oder Bereich Steuer).

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsgrad
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Wirtschaft/Recht
  • Interesse an Wirtschaft und Recht
  • Verhandlungsgeschick
  • Leistungsbereitschaft
  • Organisationstalent
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung
8 Monate Fachtheorie an der Landesfinanzschule Bayern (Ansbach oder Dinkelsbühl) und 16 Monate berufspraktische Ausbildungsinhalte in einem Finanzamt
Schwerpunkt: Steuerrecht

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Handelsfachwirt
  • Organisieren, Überwachen und Optimieren von Arbeitsprozessen im Einzelhandel sowie im Groß- und Außenhandel
  • Wareneinkauf: Budgetplanung, Verhandlungen führen, Lieferungen, Annahme und Lagerung von Waren überwachen
  • Warenverkauf: Verhandlungen führen, Kundenakquisition veranlassen, Verkaufspreise festlegen
  • Aufträge bearbeiten und kontrollieren
  • Marktanalyse: Marketingstrategien und Werbekampagnen entwickeln
  • Personalwesen: Einsatzpläne erstellen, Personalakten führen, Gehaltsabrechnungen durchführen
  • Rechnungswesen: eingehende und ausgehende Rechnungen bearbeiten, Kosten berechnen, Finanzbedarf ermitteln, Wirtschaftlichkeit prüfen
  • Korrespondenz abwickeln
  • Spezialisierung auf einen der folgenden Bereiche: Vertriebssteuerung, Handelslogistik, Einkauf, Außenhandel
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Einzelhandels-, Groß- und Außenhandelsunternehmen sowie Handel treibende Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche.

Bewerberprofil:
  • Mind. Fachhochschulreife
  • Gute Noten in Mathematik und Deutsch
  • Kaufmännisches Denken
  • Organisationstalent
  • Sorgfältiges Arbeiten
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Durchsetzungsvermögen und Führungskompetenz
  • Konfliktfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
Ausbildungsart:
Doppelt qualifizierende Erstausbildung: duale Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf sowie parallel dazu Zusatzqualifikation an Bildungseinrichtungen des Handels und der Industrie- und Handelskammern
(bundesweit geregelte Verordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Hochbaufacharbeiter
  • Schwerpunkt Maurerarbeiten:
  • Herstellen von Mauerwerk
  • Betonieren von Wänden und Decken
  • Einbau von Stahlbetonfertigteilen
  • Anbringen von Dämm-Material
  • Verputzen von Wänden und Decken
  • Verlegen von Estrich als Untergrund für Fußbodenbeläge
  • Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten:
  • Errichten von Schalungen
  • Biegen und Flechten von Stahlbewehrungen für Beton
  • Verarbeiten von Beton (mischen, einbringen, verdichten, nachbehandeln nach Erstarren)
  • Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten:
  • Aufbau von Feuerungsanlagen und Abzugskanälen unter Verwendung von feuerfestem Material und Dämmstoffen
  • Errichten von Schornsteinen aus Stahlbeton, Mauerwerk oder Fertigteilen
  • Tätigkeiten in allen Bereichen: Vorbereiten der Baustelle unter Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Absicherung der Straße)
  • Beschaffung des erforderlichen Baumaterials sowie der benötigten Geräte
  • Bedienen der Maschinen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Branchen Hochbau, Betonbau, Schornstein- und Industrieofenbau oder Isolier- und Fassadenbau.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken und Technik
  • Gute körperliche Konstitution
  • Schwindelfreiheit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre