Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

F

(m/w/d)
Fachinformatiker
  • Umsetzen von Aufgaben der praxisorientierten Anwendungsinformatik
  • Testen, Dokumentieren und Betreuen von Projekten
  • Planen und Realisieren von IT-Sicherheitsmaßnahmen
  • Diverse Fachrichtungen:
  • Anwendungsentwicklung (Konzipieren und Realisieren kundenspezifischer Softwareanwendungen; Analysieren und Planen von IT-Systemen)
  • Daten- und Prozessanalyse (Entwickeln von IT-technischen Lösungen für zunehmend von Daten angetriebenen digitalen Produktions- und Geschäftsprozessen auf Basis der Verfügbarkeit, Qualität und Quantität von Daten)
  • Digitale Vernetzung (Arbeiten mit der Netzwerkinfrastruktur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und Cyber-Physischen-Systemen; Vernetzen und Optimieren von Systemen und Anwendungen auf IT-Ebene)
  • Systemintegration (Konzeptionieren und Realisieren von komplexen Systemen der IT-Technik; Integrieren von Softwarekomponenten; Installieren und Konfigurieren vernetzter IT-Systeme)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Unternehmen der IT-Branche, in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik
  • Interesse an Hard- und Software
  • Technisches Verständnis
  • Logisches Denken
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Geduld
  • Durchhaltevermögen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Systemintegration
  • Realisieren kundenspezifischer Informations- und Kommunikationslösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen
  • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen
  • Konzipieren von Systemen bzw. Netzwerken nach Kundenanforderungen
  • Installieren der Systeme und Anlagen
  • Installieren von Komponenten zur Gewährleistung der Sicherheit (z. B. Filter- oder Antivirenprogramme)
  • Erstellen von Systemdokumentationen, Bedienerhandbüchern, Onlinehilfen
  • Einweisen der Anwender in die Bedienung
  • Verwalten und Betreiben von IT-Systemen im Betrieb oder als Dienstleister beim Kunden
  • Pflegen und Aktualisieren der Systeme samt Anpassen an veränderte Erfordernisse
  • Ermitteln der Ursache von Störungen mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen sowie Beheben der Fehlfunktionen
  • Beraten der Anwender (z. B. bei Auswahl und Einsatz von Hard- und Software, Fragen zu IT-Sicherheit und Datenschutz)
  • Leisten von IT-Support, ggf. Durchführen von Fernwartungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der IT-Branche, aber auch Betriebe anderer Branchen und Wirtschaftsbereiche mit IT-Abteilungen sowie die öffentliche Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Fruchtsafttechnik
  • Herstellen von Säften und Nektaren, Erfrischungsgetränken oder Wein aus Früchten oder Gemüse
  • Annehmen von Rohwaren (z. B. Säfte und Konzentrate)
  • Prüfen der Qualität und Verwertbarkeit
  • Maschinelles Herstellen von trinkfertigen Gemüseprodukten und Fruchtsäften sowie von Frucht- und Fruchtschaumweinen (z. B. Reinigen, Entsteinen, Zerkleinern und Passieren von Obst und Gemüse; Klären, Filtrieren und Pasteurisieren von Säften; Herstellen von Konzentraten durch Eindampfen; Mischen der Säfte und Konzentrate mit entmineralisiertem Wasser, Aromakonzentraten und anderen Hilfsstoffen; Einleiten und Überwachen der Gärprozesse zur Herstellung von Fruchtwein; Bedienen und Überwachen der Produktionsanlagen)
  • Vorbereiten der Getränke für den Verkauf (z. B. Reinigen und Kontrollieren des Leerguts; Abfüllen und Lagern trinkfertiger Produkte)
  • Reinigen, Desinfizieren und Warten der Maschinen und Anlagen
  • Erstellen von Rezepturen
  • Durchführen von Kontrollanalysen hinsichtlich Geschmack, Farbe, Geruch und Konsistenz
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben der Fruchtsaftindustrie sowie der Obstweinherstellung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie, Biologie, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Daueraufmerksamkeit
  • Handgeschick
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Sinn und Gespür für Ästhetik
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik
  • Annehmen, Kontrollieren und Lagern von Gütern
  • Erstellen von Tourenplänen unter wirtschaftlichen, infrastrukturellen, terminlichen und umweltspezifischen Aspekten
  • Kommissionieren und Verpacken von Gütern (z. B. Zusammenstellen der Ware; Verpacken mittels geeigneter Maschinen unter Berücksichtigung von Transportart, Wirtschaftlichkeit sowie vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen)
  • Verladen und Versenden von Gütern (z. B. Ermitteln von Frachtgewicht und Versandkosten; Bearbeiten der Versandpapiere)
  • Optimieren logistischer Prozesse
  • Beschaffen von Gütern (z. B. Bestellen von Waren; Veranlassen der Bezahlung)
  • Berechnen von Lagerkennziffern als Kontrollinstrument einer wirtschaftlichen Lagerhaltung
  • Durchführen von Inventuren und einfachen Jahresabschlüssen
  • Dokumentieren aller Prozesse (Computer; mobiles Datenerfassungsgerät)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche mit Lagerhaltung geboten: z. B. in Speditionen, in der Holz-, Textil-, Chemieindustrie, im Fahrzeugbau oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Räumliche Orientierung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Organisationstalent
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Lebensmitteltechnik
  • Industrielles Herstellen von Nahrungsmitteln und Getränken
  • Annehmen von Rohwaren, Halbfertigprodukten und Fertigerzeugnissen
  • Prüfen der gelieferten Waren auf Menge und Qualität
  • Vorbehandeln der Lebensmittel
  • Bearbeiten von Roh- und Zusatzstoffen sowie Halbfabrikaten nach vorgegebenen Verfahren und Rezepturen
  • Konservieren von Speisen und Getränken
  • Bedienen und Überwachen der Produktionsanlagen (z. B. Steuern und Kontrollieren der Prozessabläufe)
  • Durchführen von Fertigungskontrollen (z. B. Entnehmen von Proben; Durchführen von Labortests sowie Geschmacks- und Geruchstests)
  • Lagern und Verpacken von Waren
  • Durchführen von Materialdispositionen
  • Ausführen technischer Wartungs- und Umrüstarbeiten
  • Reinigen und Desinfizieren der Maschinen, Anlagen, Behälter, Räume, Rohrleitungssysteme
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben der Fisch-, Fleisch- oder Obst- und Gemüseverarbeitung, in industriellen Großbäckereien, in Molkereibetrieben, in Betrieben der Getränkeindustrie sowie in der industriellen Herstellung (z. B. von Süßwaren oder Babynahrung).

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie, Biologie, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Daueraufmerksamkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Metalltechnik
  • Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen
  • Herstellung von Bauteilen, Baugruppen oder Konstruktionen aus Metall mit verschiedenen Verbindungstechniken
  • Bearbeiten/Verarbeiten von Metallteilen in diversen Verfahrensweisen
  • Montage der bearbeiteten Teile
  • Messen und Prüfen von Metallen
  • Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen
  • Wartung, Reparatur, Instandhaltung
  • Störungen erkennen und beheben
  • Ausbildung in vier Fachrichtungen: Konstruktionstechnik, Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik, Zerspanungstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten vorwiegend Industriebetriebe, z. B. in den Bereichen Metallverarbeitung, Maschinen- und Fahrzeugbau.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Geschicklichkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Geduld
  • Präzises Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
  • Montieren, Demontieren und Bearbeiten von Küchen- und Möbelteilen, Geräten oder anderen Artikeln
  • Installieren elektrischer Einrichtungen und Geräte
  • Herstellen elektrischer Anschlüsse
  • Einbauen und Anschließen von Armaturen, Spülen und Lüftungsrohren an Frisch- bzw. Abwasserleitungen und Lüftungsanlagen auf Grundlage von Anleitungen
  • Prüfen der Funktionen der installierten Teile und Geräte
  • Beraten der Kunden über die Serviceleistungen des Unternehmens
  • Einweisen der Kunden in die Inbetriebnahme der installierten Geräte
  • Verpacken, Lagern und Transportieren von Waren oder Umzugsgütern
  • Bearbeiten von Reklamationen
  • Prüfen von Rechnungen und Lieferunterlagen
  • Entgegennehmen von Zahlungen
  • Planen der Touren und Dokumentieren der Arbeit
  • Entgegennehmen von Warenlieferungen
  • Prüfen der Warenbestände
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Unternehmen des Küchen- und Möbelhandels, in Umzugsfirmen, in Möbelspeditionen sowie in Betrieben der Möbelherstellung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Veranstaltungstechnik
  • Entwickeln von Konzepten für veranstaltungstechnische Systeme, Aufbauten und Abläufe
  • Planen der Ausstattung und des Ablaufs in technischer Hinsicht
  • Auswerten der technischen und inhaltlichen Anforderungen
  • Erstellen von Ablaufplänen
  • Organisieren des Transports der Bühnen-, Szenen- und Messeaufbauten zum Veranstaltungsort
  • Aufbauen von Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen sowie Steuerungs- und IT-Netzwerken
  • Einrichten von Medienservern
  • Bereitstellen der Energieversorgung
  • Vernetzen der Anlage, Durchführen von Sicherheitsprüfungen, Inbetriebnahme
  • Bedienen von Lichtstellpulten, Tonmischpulten sowie bühnen- und szenentechnischer Einrichtungen
  • Einsetzen von Projektionen und Zuspielungen
  • Organisieren der Abbauarbeiten und des Abtransports nach Ende der Veranstaltung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Veranstaltungs- und Eventagenturen, Messe- und Kongressveranstalter, Unternehmen der Film- und Rundfunkbranche und kulturelle Einrichtungen. Auch auf Kreuzfahrtschiffen, in großen Ferienhotels oder bei öffentlichen Veranstaltungsträgern finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Deutsch, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Organisationstalent
  • Kreativität
  • Körperbeherrschung
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachlagerist
  • Zuständig für Wareneingang und -ausgang sowie für fachgerechte Lagerung
  • Güter annehmen: Überprüfung anhand der Begleitpapiere auf Art, Menge und Unversehrtheit
  • Versand: Ware verpacken, Begleitpapiere ausfüllen, Liefereinheiten zusammenstellen (kommissionieren), LKW beladen, Sendungen kennzeichnen, beschriften und sichern unter Beachtung von Vorschriften wie z. B. Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen
  • Lagerung: auf optimale Bedingungen achten (wichtig bei Gefahrgütern oder verderblicher Ware)
  • Gütertransport im Lager mit Gabelstaplern, Sortieranlagen, Förderbändern
  • Bestandskontrolle mit Warenscanner
  • Organisatorische Aufgaben wie z. B. Ausarbeiten von Transportrouten, Warenbestellung, Logistikmanagement
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich z. B. in Lagerhallen, Lagerräumen oder Kühlhäusern von Industrie-, Handels- und Speditionsbetrieben oder bei speziellen Logistikdienstleistern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch
  • Gute körperliche Konstitution
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Schnelligkeit
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Fachmann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie*
*Berufsbezeichnung vor dem 01.08.2022: "Restaurantfachmann (m/w/d)"
  • Übernehmen von Serviceaufgaben in Gastronomiebetrieben
  • Ausführen vorbereitender Tätigkeiten
  • Empfangen und Platzieren der Gäste
  • Beraten bei der Speisenauswahl sowie der passenden Getränke
  • Entgegennehmen von Bestellungen
  • Servieren von Speisen und Getränken
  • Erstellen der Gäste-Abrechnungen
  • Kassieren der Rechnungsbeträge
  • Zubereiten und Ausschenken von Getränken an der Bar und am Getränkebüffet
  • Planen, Organisieren und Durchführen von Veranstaltungen, Tagungen und Banketts (z. B. Führen von Beratungs- und Verkaufsgesprächen; Einholen von Lieferanten-Angeboten; Planen und Koordinieren der Abläufe; Gestalten der Räume)
  • Ausführen der Nacharbeiten (z. B. Aufräumen der Speise- oder Bankettsäle; Erstellen der Tagesabrechnung)
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Restaurants, Hotels, Gasthöfen und Pensionen, bei Cateringunternehmen, in Unternehmen der Gemeinschaftsverpflegung, bei Messe-, Event- oder Kongressveranstaltern, auf Kreuzfahrtschiffen sowie in Zugrestaurants.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Handgeschick
  • Kaufmännische Befähigung
  • Organisationstalent
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Gastgewerbe, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachpraktiker Hauswirtschaft
  • Erledigen hauswirtschaftlicher Dienst- und Versorgungsleistungen
  • Vorbereiten und Verarbeiten von Lebensmitteln
  • Herstellen von Speisen, Getränken und Gebäcken
  • Anrichten, Portionieren und Ausgeben von Speisen
  • Lagern von Lebensmitteln und Speisen
  • Reinigen und Pflegen von Räumen und Betriebseinrichtungen
  • Durchführen von Textilreinigung und -pflege
  • Durchführen einfacher Instandhaltungsarbeiten
  • Entgegennehmen und Weiterleiten von Reklamationen
  • Planen und Umsetzen von Arbeitsabläufen
  • Mitwirken bei Wareneinkauf, Warenannahme und Warenkontrolle
Arbeitsplätze finden sich in Privathaushalten oder in hauswirtschaftlichen Großbetrieben, in der Gastronomie, im ambulanten hauswirtschaftlichen Dienst, in sozialen Einrichtungen oder in Wäschereien sowie in Gebäudereinigungen oder landwirtschaftlichen Betrieben.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Hauswirtschaftslehre und Mathematik
  • Sorgfalt
  • Handgeschick
  • Umstellungsfähigkeit
  • Service- und Kundenorientierung
  • Konzentration
  • Flexibilität aufgrund der Aufgabenvielfalt
  • Organisationstalent
  • Freundlich-gewinnendes Wesen
Ausbildungsart:
Ausbildung für Menschen mit Behinderung
Durchführung der Ausbildung in betrieblicher Form (Ausbildungsbetrieb bzw. Dienstleistungsunternehmen mit hauswirtschaftlicher Abteilung und Berufsschule)
oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation (Ausbildungseinrichtung, Berufsschule und Praktikumsbetrieb)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Flachglastechnologe
  • Ver- und Bearbeiten vorgefertigter Flachglastafeln
  • Herstellen von Glasscheiben für unterschiedliche Verwendungszwecke (z. B. für Autos, Fenster, Fassaden, Solaranlagen, Wintergärten, Spiegel, Tische, Türen, Vitrinen)
  • Planen und Vorbereiten der Arbeitsabläufe (Auswerten der Konstruktionszeichnungen, Auswahl der Werkzeuge und Arbeitsmaterialien)
  • Steuern und Regeln der automatisierten Produktions- und Schneidanlagen: Ermitteln und Eingeben der Produktionsdaten, Überwachen digitaler Prozesse
  • Trennen der Flachgläser und Bearbeiten, z. B. Glätten der Glaskanten mit Filz-, Holz- oder Korkscheiben oder mit Säurepolitur, Fräsen auf die gewünschte Stärke, Anbringen von Bohrungen)
  • Veredeln der Glasoberflächen, z. B. durch Facetten-, Zier- oder sonstige Einschliffe, Gestalten durch Schriften und grafische Elemente durch Sandstrahlen, Bedrucken oder Ätzen
  • Herstellen von Sicherheitsglas (Thermisches Behandeln oder Verbinden durch Laminieren)
  • Warten der Maschinen, Anlagen und Geräte, Prüfen der Funktion pneumatischer, mechanischer und elektrotechnischer Komponenten
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe in der Flachglasherstellung sowie im Ausbaugewerbe.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Zeichnerische Fähigkeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

Freiwilligendienste
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
  • Freiwilligendienst für Jugendliche und Erwachsene, die sich für ihre Mitmenschen sowie für Natur- und Umweltschutz engagieren möchten
  • Durchgeführt von zugelassenen Trägern
  • Wird in bestimmten Ausbildungen oder Studiengängen als Praktikum oder Anerkennungsjahr gewertet
  • Sammeln von Erfahrungen
  • Berufliche Orientierung durch Einblicke in den Arbeitsalltag
Infos FSJ/FÖJ:
  • Vollendung der Vollzeitschulpflicht wird vorausgesetzt
  • Der Einsatz muss bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres beendet sein
  • Gilt bei vielen Hochschulen als Wartezeit oder wird mit Sonderpunkten bewertet
  • Rahmenbedingungen regelt das Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (Jugendfreiwilligendienstegesetz - JFDG)
Infos BFD:
  • Ergänzt das FSJ und das FÖJ und ist auch für Erwachsene nach Vollendung des 27. Lebensjahres offen
  • Rahmenbedingungen regelt das Gesetz über den Bundesfreiwilligendienst (Bundesfreiwilligendienstgesetz - BFDG)
Zeitraum:
  • Dauer 6 bis 18 Monate
  • Einsatzzeit etwa 40 Stunden/Woche
Benefits:
  • Taschengeld
  • Ggf. Verpflegung, Dienstkleidung sowie die Unterkunft
  • Beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung sowie ggf. Anspruch auf Kindergeld, Waisenrente, Kinder- und Ausbildungsfreibeträge
Einsatzstellen FSJ und BFD:
  • kulturelle karitative und gemeinwohlorientierte Einrichtungen
  • Vereine und Sporteinrichtungen, die u. a. Freizeitangebote für Kinder organisieren
  • Ämter, Büros, Vereine oder Museen, die sich u. a. mit Erhalt und Pflege von Denkmälern befassen
  • Einrichtungen des politischen Lebens
Einsatzstellen FÖJ:
  • Projekte des Natur- und Umweltschutzes
  • Detaillierte Angaben liefern z. B. das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter www.bmfsfj.de und das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben unter www.bundesfreiwilligendienst.de.