Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

F - H

(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Systemintegration
  • Realisieren kundenspezifischer Informations- und Kommunikationslösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen
  • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen
  • Konzipieren von Systemen bzw. Netzwerken nach Kundenanforderungen
  • Installieren der Systeme und Anlagen
  • Installieren von Komponenten zur Gewährleistung der Sicherheit (z. B. Filter- oder Antivirenprogramme)
  • Erstellen von Systemdokumentationen, Bedienerhandbüchern, Onlinehilfen
  • Einweisen der Anwender in die Bedienung
  • Verwalten und Betreiben von IT-Systemen im Betrieb oder als Dienstleister beim Kunden
  • Pflegen und Aktualisieren der Systeme samt Anpassen an veränderte Erfordernisse
  • Ermitteln der Ursache von Störungen mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen sowie Beheben der Fehlfunktionen
  • Beraten der Anwender (z. B. bei Auswahl und Einsatz von Hard- und Software, Fragen zu IT-Sicherheit und Datenschutz)
  • Leisten von IT-Support, ggf. Durchführen von Fernwartungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der IT-Branche, aber auch Betriebe anderer Branchen und Wirtschaftsbereiche mit IT-Abteilungen sowie die öffentliche Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Hafenlogistik
  • Zuständig für den störungsfreien Ablauf des Warenumschlags für Hafenbetriebe in See- und Binnenhäfen
  • Kontrollieren der ein- und ausgehenden Ladungen auf Vollständigkeit, Qualität und etwaige Schäden
  • Organisieren der geeigneten Umschlag- bzw. Transportmittel bei ankommenden bzw. ausgehenden Sendungen
  • Zusammenstellen von Ladeeinheiten für den Weitertransport per Schiff, LKW oder Bahn
  • Steuern von Weitertransport oder Lagerung
  • Durchführen von Frachtberechnungen
  • Überwachen des Verladens von Sendungen bzw. des Entladens von Schiffen, Lkws und Güterwaggons am jeweiligen Umschlagplatz
  • Prüfen und Bearbeiten der Fracht-, Versand- und Umschlagpapiere
  • Erfassen von Lieferdaten
  • Informieren der Empfänger, Versender und Transportunternehmen über das Eintreffen der Warensendungen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben des Warenumschlags in See- oder Binnenhäfen, in Reedereien sowie in Betrieben der Warenkontrolle.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Englisch und weiteren Fremdsprachen, Deutsch, Physik
  • Räumliche Orientierung und räumliches Vorstellungsvermögen
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Sorgfalt
  • Umsicht Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Reaktionsgeschwindigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Hafenwirtschaft, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik
  • Annehmen, Kontrollieren und Lagern von Gütern
  • Erstellen von Tourenplänen unter wirtschaftlichen, infrastrukturellen, terminlichen und umweltspezifischen Aspekten
  • Kommissionieren und Verpacken von Gütern (z. B. Zusammenstellen der Ware; Verpacken mittels geeigneter Maschinen unter Berücksichtigung von Transportart, Wirtschaftlichkeit sowie vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen)
  • Verladen und Versenden von Gütern (z. B. Ermitteln von Frachtgewicht und Versandkosten; Bearbeiten der Versandpapiere)
  • Optimieren logistischer Prozesse
  • Beschaffen von Gütern (z. B. Bestellen von Waren; Veranlassen der Bezahlung)
  • Berechnen von Lagerkennziffern als Kontrollinstrument einer wirtschaftlichen Lagerhaltung
  • Durchführen von Inventuren und einfachen Jahresabschlüssen
  • Dokumentieren aller Prozesse (Computer; mobiles Datenerfassungsgerät)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche mit Lagerhaltung geboten: z. B. in Speditionen, in der Holz-, Textil-, Chemieindustrie, im Fahrzeugbau oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Räumliche Orientierung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Organisationstalent
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Lebensmitteltechnik
  • Industrielles Herstellen von Nahrungsmitteln und Getränken
  • Annehmen von Rohwaren, Halbfertigprodukten und Fertigerzeugnissen
  • Prüfen der gelieferten Waren auf Menge und Qualität
  • Vorbehandeln der Lebensmittel
  • Bearbeiten von Roh- und Zusatzstoffen sowie Halbfabrikaten nach vorgegebenen Verfahren und Rezepturen
  • Konservieren von Speisen und Getränken
  • Bedienen und Überwachen der Produktionsanlagen (z. B. Steuern und Kontrollieren der Prozessabläufe)
  • Durchführen von Fertigungskontrollen (z. B. Entnehmen von Proben; Durchführen von Labortests sowie Geschmacks- und Geruchstests)
  • Lagern und Verpacken von Waren
  • Durchführen von Materialdispositionen
  • Ausführen technischer Wartungs- und Umrüstarbeiten
  • Reinigen und Desinfizieren der Maschinen, Anlagen, Behälter, Räume, Rohrleitungssysteme
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben der Fisch-, Fleisch- oder Obst- und Gemüseverarbeitung, in industriellen Großbäckereien, in Molkereibetrieben, in Betrieben der Getränkeindustrie sowie in der industriellen Herstellung (z. B. von Süßwaren oder Babynahrung).

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie, Biologie, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Daueraufmerksamkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachlagerist
  • Zuständig für Wareneingang und -ausgang sowie für fachgerechte Lagerung
  • Güter annehmen: Überprüfung anhand der Begleitpapiere auf Art, Menge und Unversehrtheit
  • Versand: Ware verpacken, Begleitpapiere ausfüllen, Liefereinheiten zusammenstellen (kommissionieren), LKW beladen, Sendungen kennzeichnen, beschriften und sichern unter Beachtung von Vorschriften wie z. B. Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen
  • Lagerung: auf optimale Bedingungen achten (wichtig bei Gefahrgütern oder verderblicher Ware)
  • Gütertransport im Lager mit Gabelstaplern, Sortieranlagen, Förderbändern
  • Bestandskontrolle mit Warenscanner
  • Organisatorische Aufgaben wie z. B. Ausarbeiten von Transportrouten, Warenbestellung, Logistikmanagement
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich z. B. in Lagerhallen, Lagerräumen oder Kühlhäusern von Industrie-, Handels- und Speditionsbetrieben oder bei speziellen Logistikdienstleistern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch
  • Gute körperliche Konstitution
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Schnelligkeit
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk
Schwerpunkt Fleischerei
  • Verkaufen von Fleisch- und Wurstwaren sowie kleiner Gerichte
  • Beraten von Kunden zu Inhaltsstoffen, Bestandteilen und zu Verwendungsmöglichkeiten der Fleischereierzeugnisse
  • Zusammenstellen gewünschter Waren des Fleischereisortiments
  • Zubereiten von Kleingerichten und Erzeugnissen im Snackbereich
  • Kassieren der Beträge, Ausstellen von Rechnungen und Quittungen
  • Durchführen verkaufsfördernder Maßnahmen (z. B. Arrangieren der Waren; Dekorieren der Auslagen)
  • Herrichten pfannenfertiger Fleischwaren
  • Durchführen und Mitgestalten von Werbe- und Sonderaktionen
  • Einräumen und Lagern von Waren
  • Kontrollieren der Waren auf Frische und Haltbarkeit
  • Überprüfen der Warenbestände (z. B. Feststellen des Warenbedarfs; Kontrollieren des Wareneingangs fremdbezogener Produkte)
  • Reinigen der Geräte, Laden- und Verkaufseinrichtungen
  • Prüfen der Funktionsbereitschaft der Geräte und Einrichtungen
  • Zuständig für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufsraum
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Fleischereifachgeschäften und in Fleischereien angeboten, aber auch in Gastronomieunternehmen, Hotels und Cateringbetrieben.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik und Deutsch
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kontaktbereitschaft
  • Freundliches Wesen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Kreativität
  • Merkfähigkeit
  • Handgeschick
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Lebensmittelhandwerk und -handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Forstwirt
  • Pflegen und Bewirtschaften von Wäldern
  • Erfassen von forstbetrieblich relevanten Daten wie Waldzustand, -pflegeplanung, Wirtschafts- und Geometriedaten in Waldinformationssystemen
  • Erneuern bzw. Begründen von Waldbeständen
  • Pflegen und Schützen von Waldbeständen, Biotopen und Gewässern (z. B. Durchforsten und Auslichten von Waldbeständen; Kontrollieren auf Schädlingsbefall)
  • Durchführen der Holzernte (z. B. Fällen von Bäumen mit digitalisierten Harvestern; Zerteilen der Stämme; Sortieren und Lagern des Holzes)
  • Bauen und Unterhalten von Wald-, Wander- und Holzrückwegen
  • Bedienen und Warten der forsttechnischen Maschinen und Geräte
  • Mitwirken in der Wildpflege (z. B. Bauen von Hochsitzen und Wildfutterstellen; Anbringen von Nistkästen; Auffüllen von Futterstellen im Winter)
  • Durchführen von Tätigkeiten in Bestattungs- oder Friedwäldern
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Forstbetrieben, bei forstwirtschaftlichen Dienstleistern, bei Forstämtern und -verwaltungen des Bundes, der Länder und der Gemeinden sowie in Landschaftsbau- und Baumpflegebetrieben.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Biologie, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Räumliche Orientierung
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Körperbeherrschung
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Forstwirtschaft, Ausbildungsbereich Landwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

Freiwilligendienste
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
  • Freiwilligendienst für Jugendliche und Erwachsene, die sich für ihre Mitmenschen sowie für Natur- und Umweltschutz engagieren möchten
  • Durchgeführt von zugelassenen Trägern
  • Wird in bestimmten Ausbildungen oder Studiengängen als Praktikum oder Anerkennungsjahr gewertet
  • Sammeln von Erfahrungen
  • Berufliche Orientierung durch Einblicke in den Arbeitsalltag
Infos FSJ/FÖJ:
  • Vollendung der Vollzeitschulpflicht wird vorausgesetzt
  • Der Einsatz muss bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres beendet sein
  • Gilt bei vielen Hochschulen als Wartezeit oder wird mit Sonderpunkten bewertet
  • Rahmenbedingungen regelt das Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (Jugendfreiwilligendienstegesetz - JFDG)
Infos BFD:
  • Ergänzt das FSJ und das FÖJ und ist auch für Erwachsene nach Vollendung des 27. Lebensjahres offen
  • Rahmenbedingungen regelt das Gesetz über den Bundesfreiwilligendienst (Bundesfreiwilligendienstgesetz - BFDG)
Zeitraum:
  • Dauer 6 bis 18 Monate
  • Einsatzzeit etwa 40 Stunden/Woche
Benefits:
  • Taschengeld
  • Ggf. Verpflegung, Dienstkleidung sowie die Unterkunft
  • Beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung sowie ggf. Anspruch auf Kindergeld, Waisenrente, Kinder- und Ausbildungsfreibeträge
Einsatzstellen FSJ und BFD:
  • kulturelle karitative und gemeinwohlorientierte Einrichtungen
  • Vereine und Sporteinrichtungen, die u. a. Freizeitangebote für Kinder organisieren
  • Ämter, Büros, Vereine oder Museen, die sich u. a. mit Erhalt und Pflege von Denkmälern befassen
  • Einrichtungen des politischen Lebens
Einsatzstellen FÖJ:
  • Projekte des Natur- und Umweltschutzes
  • Detaillierte Angaben liefern z. B. das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter www.bmfsfj.de und das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben unter www.bundesfreiwilligendienst.de.
(m/w/d)
Gärtner
Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
  • Gestalten von Außenanlagen aller Art (z. B. Hausgärten, Terrassen, Parks, Spiel- und Sportplätze, Verkehrsinseln)
  • Bearbeiten, Transportieren, Pflegen und Sanieren von Böden
  • Anlegen von Rasenflächen
  • Pflanzen von Stauden, Sträuchern, Blumen und Bäumen
  • Ausgraben von Pflanzen, Lagern bis zur Neupflanzung
  • Fällen von Bäumen, Roden der Baumstümpfe
  • Aufstellen von Sitzgelegenheiten, Sport- und Spielgeräten
  • Bauen von Zäunen, Pergolen, Lärm- und Sichtschutzwänden
  • Befestigen und Pflastern von Wegen und Plätzen
  • Bauen von Mauern und Treppen
  • Bauen und Bepflanzen von Wasserbecken
  • Ausführen von Begrünungen an Dächern, Fassaden und Verkehrswegen sowie in Fußgängerzonen
  • Durchführen von Be- und Entwässerungsmaßnahmen
  • Bewässern, Düngen und Schneiden von Rasen, Gehölzen und Blumen
  • Anlegen von Biotopen
  • Rekultivieren von Mülldeponien und Kiesgruben
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Fachbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus, des Sportplatzbaus sowie in städtischen Gärtnereien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Biologie/Chemie, Mathematik, Werken/Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Landwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Gebäudereiniger
  • Durchführen von Reinigungsarbeiten innerhalb und außerhalb von Gebäuden sowie in und an Zügen und Flugzeugen
  • Beurteilen von Beschaffenheit und Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Flächen
  • Erstellen von Arbeitsplänen und individuellen Reinigungskonzepten
  • Auswählen der geeigneten Maschinen, Arbeitsgeräte und Reinigungsmittel, ggf. Aufstellen von Arbeitsbühnen, Leitern oder Gerüsten
  • Entfernen von Verschmutzungen nach Neu- und Umbau, nach Renovierung und Sanierung
  • Reinigen, Imprägnieren und Versiegeln von Fassaden und Mauerwerk
  • Beheben von Unebenheiten und Beschädigungen mit Ausgleichsmassen
  • Durchführen von Glasreinigungsarbeiten incl. Putzen der Fensterrahmen
  • Reinigen von Heimtextilien wie z. B. Teppiche, Teppichböden und Gardinen
  • Ausführen von Reinigungsmaßnahmen in hygienesensiblen Bereichen unter Beachtung der Desinfektions- und Hygienevorschriften
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Gebäudereinigungsunternehmen, Dienstleistern für die Reinigung von Verkehrsmitteln, in Betrieben der Immobilienwirtschaft (z. B. Facility-Management, Hausmeisterdienste) sowie von Betrieben für Desinfektion und Schädlingsbekämpfung angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Chemie, Mathematik, Physik
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Organisationstalent
  • Gute körperliche Konstitution
  • Belastbarkeit
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Handelsfachwirt
  • Organisieren, Überwachen und Optimieren von Arbeitsprozessen im Einzelhandel sowie im Groß- und Außenhandel
  • Wareneinkauf: Budgetplanung, Verhandlungen führen, Lieferungen, Annahme und Lagerung von Waren überwachen
  • Warenverkauf: Verhandlungen führen, Kundenakquisition veranlassen, Verkaufspreise festlegen
  • Aufträge bearbeiten und kontrollieren
  • Marktanalyse: Marketingstrategien und Werbekampagnen entwickeln
  • Personalwesen: Einsatzpläne erstellen, Personalakten führen, Gehaltsabrechnungen durchführen
  • Rechnungswesen: eingehende und ausgehende Rechnungen bearbeiten, Kosten berechnen, Finanzbedarf ermitteln, Wirtschaftlichkeit prüfen
  • Korrespondenz abwickeln
  • Spezialisierung auf einen der folgenden Bereiche: Vertriebssteuerung, Handelslogistik, Einkauf, Außenhandel
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Einzelhandels-, Groß- und Außenhandelsunternehmen sowie Handel treibende Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche.

Bewerberprofil:
  • Mind. Fachhochschulreife
  • Gute Noten in Mathematik und Deutsch
  • Kaufmännisches Denken
  • Organisationstalent
  • Sorgfältiges Arbeiten
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Durchsetzungsvermögen und Führungskompetenz
  • Konfliktfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
Ausbildungsart:
Doppelt qualifizierende Erstausbildung: duale Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf sowie parallel dazu Zusatzqualifikation an Bildungseinrichtungen des Handels und der Industrie- und Handelskammern
(bundesweit geregelte Verordnung)

Zeitraum:
3 Jahre