Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Wissenswertes von A - Z

Adolph, Alfons
Alfons Adolph war mit seiner ersten fotografischen Ansichtspostkarte in der Post- und Kommunikationsgeschichte ein großer Wegbereiter für die heute allerseits bekannten Ansichtskarten. Umso schöner ist es, dass dieser Erfindergeist von 1877 bis 1885 seine Schaffenszeit hier in Löbau hatte und am 1. Juli 1879 das entscheidende Experiment im Hinterhof des Ateliergebäudes in einem Labortrakt stattfand.

Eine besondere Ehre ist es, wie im Sächsischen Postillion vom 2. Dezember 1936 ausgeführt wurde, dass man mit "Recht sagen darf, dass die photografische Postkarte in Löbau erfunden worden ist."

Architektur
Für Architektur-Fans ist Löbau eine echte Perle. Neben dem Haus Schminke und dem König-Friedrich-August-Turm fasziniert Löbau durch eine vorbildlich sanierte Altstadt mit dem barocken Rathaus von 1714 mit der Mondphasenuhr und den barocken Bürgerhäusern am Altmarkt.

Bibliothek
Die Löbauer Stadtbibliothek im Bankgäßchen 1, bietet einen laufend aktualisierten Bestand von mehr als 40.000 Medien von Buch bis DVD.

Dokumentation
In seinem Film "Mit Licht gebaut - Ein Lebensschiff von Hans Scharoun" erzählt der Dokumentarfilmer Niels Bolbrinker die Geschichte des weltbekannten Hauses Schminke in Löbau.

Ettlingen
Ettlingen ist eine Stadt südlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg und seit dem 3. Oktober 1990 Partnerstadt von Löbau.

Etzlaub Karte
Die Löbauer Etzlaub-Landstraßenkarte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation aus dem Jahre 1501 wurde von dem Nürnberger Kartographen Erhard Etzlaub geschnitten und von Georg Glockendon 1501 in Nürnberg gedruckt. Der kolorierte Holzdruck ist das einzige in Deutschland bekannte Exemplar dieser Karte, welches man im Löbauer Stadtarchiv bestaunen kann. Ein zweites befand sich im Besitz des Fürsten Liechtenstein zu Wien und ging von dort nach Amerika, wo sich seine Spur verliert. 1854 fügte ein Buchbinder namens Kitzler diese Landstraßenkarte in den noch älteren Ptolemäus-Atlas ein. Limitierte Reproduktionsauflage: erhältlich in der Tourist-Information Löbau.
www.loebaufoto.de

Förster Flügel
- mehr als 150 Jahre kunsthandwerklicher Flügel- und Pianobau.
Am 1. April 1859 ließ sich Friedrich August Förster in Löbau nieder, richtete im zweiten Stock eines Hinterhauses eine bescheidene Werkstatt ein und baute hier allein sein erstes Klavier.
Derzeit werden jährlich in der Firma AUGUST FÖRSTER von 36 Mitarbeitern ca. 80 Flügel und etwa 120 Pianos in wertvoller kunsthandwerklicher Feinarbeit hergestellt.

Galerien Arkadenhof
Der Oberlausitzer Kunstverein, Regionalgruppe Löbau (Telefon 03585/402969), betreibt in der Rittergasse 10 in Löbau die Galerie Arkadenhof mit monatlich wechselnden Ausstellungen.

Kujau, Konrad
Auch der Meisterfälscher Konrad Kujau, der 1983 als Fälscher der Hitler-Tagebücher bekannt wurde, ist ein Sohn unserer Stadt. Er wurde 1938 in Löbau geboren.

Kulturdenkmal und Landschaftsschutzgebiet Löbauer Berg
Im Jahr 2009 wurde der Löbauer Berg als Ensemble in die Liste der Kulturdenkmale Sachsens aufgenommen. Nach dem Sächsischen Naturschutzgesetz ist der Löbauer Berg mit seinen Schlucht- und Hangmischwäldern auch als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.

Lauban
Seit 1998 ist Lauban (poln.: Luban) Partnerstadt von Löbau. Die Städtepartnerschaft wird begleitet vom gemeinsamen historischen Bündnis des Sechsstädtebundes aus dem Jahr 1346.

Makó
Seit 2005 ist auch Makó eine Partnerstadt von Löbau. Makó ist eine Stadt im Südosten Ungarns, die nur wenige Kilometer von der rumänischen Grenze entfernt liegt. Bereits im Jahre 2003 begannen Gespräche und gegenseitige Besuche, die ihre Wurzeln in einer neuen ökonomischen Zusammenarbeit hatten. Federführend ging dabei die Initiative vom Förderverein "Oberlausitzer Gewerbe- und Leistungsschau" aus, welcher die Kontakte zu Ungarn knüpfte.

Nikolaikirche
Die Nikolaikirche in Löbau ist eine der ältesten Kirchen der Stadt und wird urkundlich bereits im Jahr 1293 zum ersten Mal erwähnt.

Preusker, Karl Benjamin
erblickte am 22. September 1786 in Löbau als einziger Sohn eines Webers das Licht der Welt. Es war Preusker, der in seiner Geburtsstadt Löbau die ersten Anregungen zur Gründung eines Stadtmuseums gab. Eine Idee, die im Juli 1894 Gestalt annahm.
Er war der Gründer der ersten Bürgerbibliothek Deutschlands, welche 1828 im sächsischen Großenhain entstand. Er starb am 15. April 1871 in Großenhain.

Stadtarchiv
Mit 8.000 Urkunden, 20.000 Akten, 1.000 Stadtbüchern, Sammlungen und Nachlässen dokumentiert das Löbauer Stadtarchiv, Johannisstraße 1A, Telefon 03585/450370, die Stadtgeschichte seit 1221 und beherbergt eines der reichhaltigsten sächsischen Ratsarchive.

Stadtbefestigung
Von der Stadtbefestigung sind noch vier Abschnitte erhalten und zum Teil saniert. Viele Gebäude wurden von ihren Besitzern noch heute sichtbar auf den Steinen der äußeren Stadtmauer errichtet.
Der Katzenturm wurde erst vor einigen Jahren nach umfangreicher Sanierung wiedereröffnet. Die beschädigte Katzenskulptur vor dem Turm wurde 2013 durch eine neue Skulptur des Bildhauers Ludwig Pai ersetzt.

Via Regia
Die Stadt Löbau profitierte als Handelszentrum von ihrer Lage an der Via Regia, einer einstigen Handelsstraße, die zu den ältesten und bedeutendsten in Europa gehörte und von Kiew in der Ukraine bis nach Santiago de Compostela in Spanien führte.