Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Füßgänger- und fahradfreundliche Stadt

Fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt

Die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e. V. (AGFS) ist ein in Krefeld ansässiger Zusammenschluss von Gemeinden und Kreisen, die sich für verbesserte Bedingungen für den nichtmotorisierten Individualverkehr einsetzt.

Fahrradverleih und Radcodierung

Radstation am Hauptbahnhof
250 Stellplätze für Fahrräder und Vermietung von Fahrrädern. Putz-, Reparatur- und Wartungsdienst.
75% Rabatt bei Inspektion von Kinderfahrrädern (bis max. 24 Zoll) mit der Krefelder Familienkarte.

Die Radcodierung wird 14-tägig in der Radstation im Krefelder Hauptbahnhof durchgeführt. Bitte bringen Sie den Kaufvertrag und Ihren Personalausweis mit.

Diakonie Krefeld & Viersen - Radstation
Am Hauptbahnhof 1, 47798 Krefeld
Radcodierzeiten:
14-tägig Mi 16:00 - 19:00 Uhr (Haupteingang der Radstation)
Telefon: 0 21 51 / 36 16 19
Fax: 0 21 51 / 36 16 20
E-Mail: radstation@diakonie-krefeld-viersen.de
Internet: www.radstationkrefeld.de

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC)

Der Kreisverein Krefeld - Kreis Viersen e. V. des ADFC bietet Informationsmaterial rund ums Fahrradfahren, Radwanderkarten und Fahrradstadtpläne. Der ADFC veranstaltet Fahrradflohmärkte, führt Radtouren durch und vermietet ein E-Lastenrad, ein Tandem, ein Rollfiets (Rollstuhl-Rikscha) und ein GPS-Gerät.

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC)
Dreikönigenstraße 38, 47799 Krefeld
Öffnungszeiten: Sa 10:30 - 13:00 Uhr, April - Oktober
Telefon: 0 21 51 / 89 18 58 - 0 (während der Öffnungszeit)
E-Mail: adfc.krefeld@web.de
Internet: www.adfc-krefeld.de

Weitere Informationen

ADFC-Gebrauchtfahrradmärkte bieten die Möglichkeit, ein gebrauchtes Rad zu erwerben oder gegen eine geringe Gebühr zum Kauf anzubieten. Begleitung und Dokumentation der Vertragsabschlüsse durch ADFC-Aktive und Kooperation mit der Polizei verringern das Risiko, an ein gestohlenes Rad zu geraten. Auf den Märkten werden sehr unterschiedliche Fahrräder - vom Bastlerrad bis zum neuwertigen Markenrad, vom Alltagsrad bis zum E-Bike, vom Kinderrad oder -roller bis zum Fahrradanhänger - angeboten. Entsprechend breit ist das Preisspektrum.

Zum Abschluss eines korrekten Kaufvertrages benötigen Verkäufer und Käufer einen gültigen Ausweis.

In der Regel gibt es zwei Märkte, einen im April oder Juni und einen im September. Genaue Termine werden in der Presse und auf der ADFC-Webseite veröffentlicht.