Vergünstigungen für Krefelder Familien
Vergünstigungen für Krefelder Familien
Familienkarte Krefeld
Jeder mit Hauptwohnsitz in Krefeld gemeldete Erziehungsberechtigte, der mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren in häuslicher Gemeinschaft lebt, bekommt von der Stadtverwaltung die kostenlose Familienkarte automatisch zugeschickt. Auch bei Geburt eines Kindes oder Zuzug nach Krefeld erhalten Familien die Karte ohne weiteren Antrag.
Zahlreiche Unternehmen aus Krefeld und Freizeitparks der näheren Umgebung bieten für Krefelder Familien eine Vielzahl von Ermäßigungen und eine breite Palette von Einzelaktionen an. Das Spektrum der Anbieter reicht von Bäckereien, Handwerk, Spielwaren, Gastronomiebetrieben über die Ausrichter von Kindergeburtstagen, Kreativangeboten bis zu Angeboten im Bereich der Nachhilfe oder Fort- und Weiterbildung.
Die Stadt geht mit gutem Beispiel voran und gewährt Ermäßigungen beim Eintritt in Museen, städtische Bäder und Eishallen, bei Kursen der VHS sowie auf das Jahresentgelt in der Mediothek.
In der Broschüre "Exklusive Vorteile für Familien", die jährlich aktuell erscheint, sind rund 240 mit der Familienkarte zu nutzende Angebote übersichtlich zusammengefasst.
Stadt Krefeld
Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung
Familien-Beratungs-Zentrum (FBZ)
Ostwall 107, 47798 Krefeld
Herr Perey
Telefon: 0 21 51 / 86 16 66
Fax: 0 21 51 / 86 32 98
E-Mail: familienkarte@krefeld.de
Internet: www.krefeld.de/familienkarte
Internet: www.familien.krefeld.de
Schülerferienpass / Familienferienpass
Mit "Ferienpässen für die Sommerferien" ermöglicht die Stadt Krefeld Familien sowie Schülerinnen und Schülern den Eintritt in ihre Museen, den Zoo und das Freibad in Bockum. Dieses Angebot gilt auch für Familien, Schülerinnen und Schüler, die nicht in Krefeld wohnen.
Einmal täglich kann das Freibad im Badezentrum Bockum und der Zoo besucht werden. Außerdem berechtigt der Ferienpass zum beliebig häufigen Besuch der städtischen Museen.
Der Familien-Ferienpass ist gültig für Familien mit Kindern, demnach mindestens ein Erwachsener mit mindestens einem Kind bis einschließlich 17 Jahren. Eine Familie kann mit maximal vier Kindern einen Ferienpass nutzen.
Die Schüler-Ferienpässe werden für Schülerinnen und Schüler jeglicher Schulform im Alter von zehn bis einschließlich 20 Jahren ausgestellt.
Alle wichtigen Informationen zum Preis, den Möglichkeiten zum Erwerb und Details zur Nutzung der Ferienpässe werden frühzeitig auf der Homepage veröffentlicht.
Beantragung Ferienpass
Die Beantragung der Pässe erfolgt in der Regel durch die Eltern oder die Schülerinnen und Schüler. Der Erwerb der Familien-Ferienpässe ist auch möglich für Großeltern, Pflegeeltern, auswärtige Besucher mit minderjährigen Kindern und Ferienbetreuer.
Seit 2023 kann die Beantragung der Ferienpässe auch online erfolgen.
Sofern Sie die Verkaufsstellen nutzen, legen Sie bitte eines der folgenden Dokumente vor:
Familien-Ferienpass
Familienstammbuch oder Personalausweis oder Pass der Eltern und Geburtsurkunde der Kinder oder Personalausweis oder Pass der Eltern und Kinderausweise.
Schüler-Ferienpass
Kinder-, Personal- oder Schülerausweis einer Schulform vor.
Stadt Krefeld
Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung
Familien-Beratungs-Zentrum (FBZ)
Ostwall 107, 47798 Krefeld
Frau Zimmermann
Telefon: 0 21 51 / 86 32 25
E-Mail: ferienpaesse@krefeld.de
Internet: www.krefeld.de/sommerferienpass
Krefeld-Pass
Der Krefeld-Pass berechtigt alle in einer Haushaltsgemeinschaft lebenden Angehörigen, die kulturellen und sportlichen Einrichtungen der Stadt Krefeld mit einer bis zu 50-prozentigen Ermäßigung bzw. im Rahmen der jeweiligen Entgeltordnung, zu besuchen.
Den Krefeld-Pass können folgende Personen erhalten:
Stadt Krefeld
Fachbereich Soziales, Senioren und Wohnen
Von-der-Leyen-Platz 1, 47798 Krefeld
Herr Schiffer
Telefon: 0 21 51 / 86 30 60
Fax: 0 21 51 / 86 31 45
E-Mail: fb50@krefeld.de
Internet: www.krefeld.de/krefeld-pass
Familienkarte Krefeld
Jeder mit Hauptwohnsitz in Krefeld gemeldete Erziehungsberechtigte, der mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren in häuslicher Gemeinschaft lebt, bekommt von der Stadtverwaltung die kostenlose Familienkarte automatisch zugeschickt. Auch bei Geburt eines Kindes oder Zuzug nach Krefeld erhalten Familien die Karte ohne weiteren Antrag.
Zahlreiche Unternehmen aus Krefeld und Freizeitparks der näheren Umgebung bieten für Krefelder Familien eine Vielzahl von Ermäßigungen und eine breite Palette von Einzelaktionen an. Das Spektrum der Anbieter reicht von Bäckereien, Handwerk, Spielwaren, Gastronomiebetrieben über die Ausrichter von Kindergeburtstagen, Kreativangeboten bis zu Angeboten im Bereich der Nachhilfe oder Fort- und Weiterbildung.
Die Stadt geht mit gutem Beispiel voran und gewährt Ermäßigungen beim Eintritt in Museen, städtische Bäder und Eishallen, bei Kursen der VHS sowie auf das Jahresentgelt in der Mediothek.
In der Broschüre "Exklusive Vorteile für Familien", die jährlich aktuell erscheint, sind rund 240 mit der Familienkarte zu nutzende Angebote übersichtlich zusammengefasst.
Stadt Krefeld
Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung
Familien-Beratungs-Zentrum (FBZ)
Ostwall 107, 47798 Krefeld
Herr Perey
Telefon: 0 21 51 / 86 16 66
Fax: 0 21 51 / 86 32 98
E-Mail: familienkarte@krefeld.de
Internet: www.krefeld.de/familienkarte
Internet: www.familien.krefeld.de
Schülerferienpass / Familienferienpass
Mit "Ferienpässen für die Sommerferien" ermöglicht die Stadt Krefeld Familien sowie Schülerinnen und Schülern den Eintritt in ihre Museen, den Zoo und das Freibad in Bockum. Dieses Angebot gilt auch für Familien, Schülerinnen und Schüler, die nicht in Krefeld wohnen.
Einmal täglich kann das Freibad im Badezentrum Bockum und der Zoo besucht werden. Außerdem berechtigt der Ferienpass zum beliebig häufigen Besuch der städtischen Museen.
Der Familien-Ferienpass ist gültig für Familien mit Kindern, demnach mindestens ein Erwachsener mit mindestens einem Kind bis einschließlich 17 Jahren. Eine Familie kann mit maximal vier Kindern einen Ferienpass nutzen.
Die Schüler-Ferienpässe werden für Schülerinnen und Schüler jeglicher Schulform im Alter von zehn bis einschließlich 20 Jahren ausgestellt.
Alle wichtigen Informationen zum Preis, den Möglichkeiten zum Erwerb und Details zur Nutzung der Ferienpässe werden frühzeitig auf der Homepage veröffentlicht.
Beantragung Ferienpass
Die Beantragung der Pässe erfolgt in der Regel durch die Eltern oder die Schülerinnen und Schüler. Der Erwerb der Familien-Ferienpässe ist auch möglich für Großeltern, Pflegeeltern, auswärtige Besucher mit minderjährigen Kindern und Ferienbetreuer.
Seit 2023 kann die Beantragung der Ferienpässe auch online erfolgen.
Sofern Sie die Verkaufsstellen nutzen, legen Sie bitte eines der folgenden Dokumente vor:
Familien-Ferienpass
Familienstammbuch oder Personalausweis oder Pass der Eltern und Geburtsurkunde der Kinder oder Personalausweis oder Pass der Eltern und Kinderausweise.
Schüler-Ferienpass
Kinder-, Personal- oder Schülerausweis einer Schulform vor.
Stadt Krefeld
Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung
Familien-Beratungs-Zentrum (FBZ)
Ostwall 107, 47798 Krefeld
Frau Zimmermann
Telefon: 0 21 51 / 86 32 25
E-Mail: ferienpaesse@krefeld.de
Internet: www.krefeld.de/sommerferienpass
Krefeld-Pass
Der Krefeld-Pass berechtigt alle in einer Haushaltsgemeinschaft lebenden Angehörigen, die kulturellen und sportlichen Einrichtungen der Stadt Krefeld mit einer bis zu 50-prozentigen Ermäßigung bzw. im Rahmen der jeweiligen Entgeltordnung, zu besuchen.
Den Krefeld-Pass können folgende Personen erhalten:
- Empfänger von Bürgergeld / Sozialgeld nach dem SGB II
- Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung und Wohngeld
- Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
- Bewohner von Krefelder Heimen, die Sozialhilfe nach dem SGB XII beziehen
- jugendliche Arbeitslose bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres
- Kinder und Jugendliche in Krefelder Heimen, soweit sie Hilfe nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz erhalten
Stadt Krefeld
Fachbereich Soziales, Senioren und Wohnen
Von-der-Leyen-Platz 1, 47798 Krefeld
Herr Schiffer
Telefon: 0 21 51 / 86 30 60
Fax: 0 21 51 / 86 31 45
E-Mail: fb50@krefeld.de
Internet: www.krefeld.de/krefeld-pass