Beratungs- und Hilfsangebote
Beratungs- und Hilfsangebote
Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten nach § 67 ff SGB XII
Ambulant Betreutes Wohnen ist ein Unterstützungsangebot für Menschen mit sozialen Schwierigkeiten.
Wenn der Gang zum Amt, der Besuch beim Arzt, das Lesen der eigenen Post, der Haushalt, das Geld oder bloß das Aufstehen für Sie zum scheinbar unüberwindbaren Problem geworden sind, können Sie auf Ihrem Weg zurück oder hin zur Sicherheit und Selbständigkeit in den eigenen vier Wänden begleitet werden.
Unabhängig von der finanziellen Situation bietet IN VIA unkompliziert, in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland, langfristige Orientierung und Begleitung.
Allgemeine Sozialberatung
Die allgemeine Sozialberatung ist offen für alle Ratsuchenden mit Fragen, sozialen Problemen und in Not- und Konfliktsituationen. Sie ist Erstanlaufstelle und hilft bei der Klärung von individuellen Problematiken. Sie informiert über weiterführende Hilfen und vermittelt bei Bedarf zu anderen Fachdiensten und Institutionen.
IN VIA Krefeld e. V.
Am Konnertzfeld 29, 47804 Krefeld
Termine nach Vereinbarung
Frau Brockerhoff
Telefon: 0 21 51 / 80 44 92
Fax: 0 21 51 / 62 13 15
E-Mail: brockerhoff@invia-krefeld.de
Internet: www.invia-krefeld.de
Allgemeine Sozialberatung
Katholischer Verein für soziale Dienste in Krefeld e. V. (SKM)
Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) ist eine Beratungsstelle, die von Menschen in sozialen, psychischen und wirtschaftlichen Notlagen aufgesucht werden kann. Er übt in erster Linie eine beratende Funktion aus und informiert über gesetzliche Ansprüche und Antragsmöglichkeiten bei Behörden.
Des Weiteren berät er bei Behördengängen sowie in Fragen der Existenzsicherung. Das Angebot des ASD ist weit gefächert und die Dauer der Beratung zeitlich nicht festgeschrieben, so dass die Bedürfnisse des einzelnen Menschen in seiner gesamten Lebenssituation berücksichtigt werden können.
Katholischer Verein für soziale Dienste in Krefeld e. V.
Hubertusstraße 97, 47798 Krefeld
Mo, Di, Do, Fr 9:00 - 11:30 Uhr (für Berufstätige nur nach Terminvereinbarung)
Frau Bens
Telefon: 0 21 51 / 84 12 29
Fax: 0 21 51 / 84 12 49
E-Mail: bens@skm-krefeld.de
Internet: www.skm-krefeld.de
Beratungsdienst für soziale Fragen
Sozialdienst katholischer Frauen Krefeld e. V. (SkF)
Beratung und Unterstützung unter anderem in Fragen der Existenzsicherung, Erhaltung von Wohnraum, Haushaltsführung sowie bei familiären Konflikten, Krisensituationen, Erziehung.
Sozialdienst katholischer Frauen Krefeld e. V.
Dionysiusplatz 22, 47798 Krefeld
Beratungsgespräche nach Terminabsprache
Frau Thoeren
Telefon: 0 21 51 / 6 29 10
Fax: 0 21 51 / 62 91 35
E-Mail: sozialberatung@skf-krefeld.de
Internet: www.skf-krefeld.de
Beratungsstelle für Familien im FBZ
Hilfen für junge Menschen und ihre Familien
Die städtische Beratungsstelle für Familien ist die erste des Fachbereichs Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung für alle Fragestellungen und Herausforderungen, die das Zusammenleben als Familie in sämtlichen Lebensphasen betreffen.
Hier erhalten Sie: Beratung und Unterstützung für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Familien und Alleinerziehende; allgemeine Beratung in erzieherischen Fragen, bei der Verselbständigung oder bei Konflikten in der Familie; Beratung in Bezug auf Trennung, Scheidung und Umgangsregelungen.
Falls dort keine Lösung für Ihr Anliegen gefunden werden kann, wird für Sie gerne Kontakt zu einem der Kooperationspartner im Raum Krefeld hergestellt. Sollten Sie darüber hinaus Bedarf an erzieherischen Hilfen für Kinder, Jugendliche oder junge Volljährige nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (Hilfe zur Erziehung) haben, wird die Verbindung zur Bezirkssozialarbeit vermittelt.
"Hilfe zur Erziehung" ist eine gesetzlich im Achten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB VIII) verankerte Form der Hilfe für Eltern bzw. Personensorgeberechtigte, die bei der Erziehung ihres Kindes Unterstützung benötigen oder die ihr Kind nicht selbst erziehen können.
Als oberster Grundsatz gilt der Erhalt der Familie. Die Hilfe zur Erziehung umfasst familienergänzende, teilstationäre und familienersetzende Maßnahmen. Ambulante Unterstützungsangebote innerhalb der Familie sind beispielsweise die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) oder Angebote für Jugendliche (Erziehungsbeistandschaft) sowie Gruppenangebote, in denen Kinder und Jugendliche Sozialkompetenz erwerben können. Darüber hinaus gibt es teilstationäre Maßnahmen (z. B. Tagesgruppen) oder familienersetzende Hilfen (z. B. Pflegefamilie, Wohngruppe, Kinderheim).
Die Mitarbeiter der zentralen Eingangsberatung freuen sich auf Ihren Besuch im familienfreundlichen Ambiente mit großer Spielelandschaft im Familien-Beratungs-Zentrum (FBZ) am Ostwall 107.
Stadt Krefeld
Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung
Abteilung Familien
Ostwall 107, 47798 Krefeld
Mo - Mi 9:30 - 16:00 Uhr / Do 9:30 - 17:30 Uhr / Fr 9:30 - 12:30 Uhr
Telefon: 0 21 51 / 86 30 07 (Hotline)
Fax: 0 21 51 / 86 30 09
E-Mail: familienberatung@krefeld.de
Internet: www.krefeld.de/de/dienstleistungen/hilfe-fuer-junge-menschen-und-ihre-familien-bezirkssozialarbeit
Beratungs- und Hilfsangebote für Alleinerziehende und Eltern
Beratungszentrum für Familien und Beruf
Das Leben mit kleinen Kindern bringt viel Freude - ist aber auch eine Herausforderung.
Das Beratungszentrum bietet Ihnen Erziehungshilfen, Tipps für den Alltag und Hilfestellung für den Umgang mit Stress in der Familie sowie Unterstützung in allen Fragen rund um Beruf und Existenzsicherung. Hier finden Sie Unterstützung durch individuelle Beratung (Einzel- und/oder Familiengespräche) und Sie haben die Möglichkeit, sich einmal in der Woche in lockerer Atmosphäre in den Räumen der Sozialagentur Fabrik Heeder mit anderen und ihren Kindern zu treffen.
Dieser geschützte Rahmen ermöglicht Ihnen, ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Zusammen mit den Pädagoginnen bestimmen Sie die Themen.
Gemeinsam mit Ihnen kümmern wir uns um:
Stadt Krefeld
Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung
Virchowstraße 128
(Fabrik Heeder), 47805 Krefeld
Telefon: 0 21 51 / 86 34 41
E-Mail: beratungszentrum@krefeld.de
Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle (KoKoBe)
Die KOKoBe bietet in Krefeld ein Beratungsangebot für erwachsene Menschen mit einer Intelligenzminderung zu den Themen Selbstbestimmtes Wohnen und Freizeitgestaltung.
Das Beratungsangebot der KoKoBe Krefeld richtet sich an Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen, Eltern, rechtlich Betreuende, usw.
Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle (KoKoBe)
Auf der Kempener Platte 2, 47804 Krefeld
Offene Beratung: Di 14:00 - 18:00 Uhr / Mi 10:00 - 14:00 Uhr / Do 15:00 - 18:30 Uhr
Kontaktaufnahme zur persönlichen oder fernmündlichen Beratung:
Telefon: 0 21 51 / 3 60 37 54
E-Mail: info@kokobe-krefeld.de
Internet: www.kokobe-krefeld.de
Weitere Informationen
Unter der Rubrik Beratungs- und Hilfsangebote zur Erziehung finden Sie nähere Informationen zur Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Paar- und Lebensfragen und dem Katholischen Beratungsdienst für Lebens-, Ehe- und Erziehungsfragen.
Beratungsstelle "Wendepunkt"
Manchmal ist das Familienleben kein schöner Traum, sondern ein Albtraum. Das erfahren die Fachkräfte in der Beratungsstelle Wendepunkt des Kinderschutzbundes Krefeld.
Kinder, Jugendliche, Mütter, Väter sowie Fachkräfte der Jugendhilfe, von Kitas und Schulen suchen die Unterstützung und Hilfe der Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt sowie bei Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen oder in Trennungs- und Scheidungssituationen.
Schwerpunkt der Arbeit ist die Einzelfallhilfe. Daneben leistet das Team aber auch Aufklärungs- und Präventionsarbeit bei Elternabenden und Fortbildungen.
Beratungstermine können bei Bedarf auch kurzfristig telefonisch vereinbart werden. Die Beratung ist immer vertraulich und kostenfrei.
Der Kinderschutzbund Ortsverband Krefeld
Dreikönigenstraße 90 - 94, 47798 Krefeld
Mo - Fr 8:30 - 17:00 Uhr
Herr Siegert / Frau Leu / Herr Seifert
Telefon: 0 21 51 / 96 19 20
Fax: 0 21 51 / 9 61 92 32
E-Mail: infE-Mail: o@kinderschutzbund-krefeld.de
Internet: www.kinderschutzbund-krefeld.de
Weitere Informationen
Sollten Sie überlegen, nach der Familienphase wieder eine Berufstätigkeit aufzunehmen, finden Sie in der Rubrik Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Kapitel "Rund um Schule, Bildung und Beruf" weitergehende Informationen.
Tipps und Links
Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e. V. - www.vamv.de - hat eine Broschüre mit dem Titel "alleinerziehend - Tipps und Informationen" erstellt. Der VAMV bietet neben allgemeinen Informationen für Alleinerziehende auch Interessantes zu den Fragen: Wo bekomme ich finanzielle Unterstützung? Was sind meine Ansprüche? Welche Rechte hat mein Kind? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie im Taschenbuch.
Die Veröffentlichung ist als PDF-Dokument auch unter www.bmfsfj.de abrufbar und ist auch in türkischer Sprache erhältlich.
Beratungs- und Hilfsangebote zur Erziehung
Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs-, Paar- und Lebensfragen, sowie Schwangerschafts(konflikt)beratung
Beratung in Erziehungs- und Familienfragen, Ehe- und Paarberatung, Beratung bei Trennung und Scheidung, Lebensberatung für Erwachsene, Kinder, Jugendliche, Familien und Multiplikatoren. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Sexualberatung.
Diakonie Krefeld & Viersen - Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs-, Paar- und Lebensfragen sowie Schwangerschafts(konflikt)beratung
Dreikönigenstraße 48, 47799 Krefeld
Öffnungszeiten: Mo - Fr 8:00 - 12:30 Uhr / Mo - Do 13:30 - 17:00 Uhr
Telefon: 0 21 51 / 3 63 20 70
Fax: 0 21 51 / 3 63 20 87
E-Mail: eb-krefeld@diakonie-krefeld-viersen.de
Internet: www.diakonie-krefeld-viersen.de
Katholischer Beratungsdienst für Lebens-, Ehe- und Erziehungsfragen
Erziehungs- und Familienberatung bei allen Fragen rund um die Themen Erziehung und Familie für Eltern, Kinder, Jugendliche, Alleinerziehende und Multiplikatoren. Gruppenangebote (Mut tut gut!") für Kinder. "Café Juwel" ein Angebot für junge Mütter/Eltern. Ehe-/Paarberatung. Lebensberatung.
Katholischer Beratungsdienst für Lebens-, Ehe- und Erziehungsfragen
Träger: Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen e. V.
Dionysiusplatz 22, 47798 Krefeld
Herr Hülbusch
Telefon: 0 21 51 / 61 46 20
Fax: 0 21 51 / 64 76 06
E-Mail: kath.beratungsdienst@t-online.de
Internet: www.beratung-caritas-ac.de
Psychologischer Dienst der Stadt Krefeld
Mo - Fr 8:30 - 13:00 Uhr, Mo - Mi 14:00 - 17:00 Uhr, Do 14:00 - 17:30 Uhr
Offene Sprechstunden (keine Anmeldung notwendig)
Mo 9:00 - 11:00 Uhr, Do 13:00 - 15:00 Uhr
Stadt Krefeld - Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst
Petersstraße 122 (Behnisch-Haus, Eingang A) 47798 Krefeld
Telefon: 0 21 51 / 3 63 26 70
Fax: 0 21 51 / 36 32 67 30
E-Mail: psycholog.dienst@krefeld.de
Internet: www.krefeld.de/erziehungsberatung
Beratungs- und Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche
Gruppenangebot für Kinder, die unter der Trennung ihrer Eltern leiden
Der Kinderschutzbund Krefeld bietet eine Kindergruppe für Mädchen und Jungen im Grundschulalter an, die unter der Trennung und Scheidung ihrer Eltern leiden und / oder die häusliche Gewalt erlebt haben. Kinder leiden sehr stark unter der Trennung ihrer Eltern. Sie sind oft genug Zeugen lautstarker Streitigkeiten und befinden sich in einem großen Loyalitätskonflikt. Seelische Störungen, Ängste und schlechte Noten in der Schule sind die Folgen.
In der Gruppe lernen die Kinder, Schuldgefühle abzubauen und sich von unerfüllbaren Wünschen zu verabschieden. Denn sie hoffen in den meisten Fällen, dass sich die Eltern versöhnen und wieder zusammen ziehen.
Der Kinderschutzbund Ortsverband Krefeld
Dreikönigenstraße 90 - 94, 47798 Krefeld
Telefon: 0 21 51 / 96 19 20
Fax: 0 21 51 / 9 61 92 32
E-Mail: info@kinderschutzbund-krefeld.de
Internet: www.kinderschutzbund-krefeld.de
Ankerpunkt - Gruppenangebot für Kinder krebskranker Eltern
Wenn Mutter oder Vater an Krebs erkranken, wird das komplette Familiengefüge auf den Kopf gestellt. Die Diagnose Krebs verändert alles. Man ist einerseits erst einmal hilflos der Krankheit ausgeliefert, andererseits muss man stark für seine Kinder sein.
Das offene Gruppenangebot Ankerpunkt des Krefelder Kinderschutzbundes ermöglicht Kindern von krebskranken Eltern einmal wöchentlich eine Auszeit von der belasteten Familiensituation. Gemeinsame Ausflüge, Aktivitäten, Gesprächsangebote, Kunsttherapie schaffen ein Gemeinschaftsgefühl, um traurige Gedanken besser verarbeiten zu können.
In Kooperation mit der Krebsberatungsstelle Krefeld bietet der Kinderschutzbund diese Gruppe für Kinder und Jugendliche an. Das Angebot ist kostenlos.
Der Kinderschutzbund Ortsverband Krefeld
Dreikönigenstraße 90 - 94, 47798 Krefeld
Frau Verheyen / Frau Petri
Telefon: 0 21 51 / 96 19 20
Fax: 0 21 51 / 9 61 92 32
E-Mail: info@kinderschutzbund-krefeld.de
Internet: www.kinderschutzbund-krefeld.de
Tipps & Links
Wer anderen hilft, braucht manchmal selber Hilfe.
pausentaste.de informiert und unterstützt Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Familien kümmern.
Gruppe "Soziales Lernen"
Die Psychologische Beratungsstelle Krefeld bietet für Mädchen und Jungen im Alter von sieben bis zehn Jahren eine Gruppe "Soziales Lernen" an. Dort erhalten die Kinder die Möglichkeit, mit fachlicher Unterstützung einer Beraterin und eines Beraters, in der Gruppe an sozialen Kompetenzen zu arbeiten.
Diakonie Krefeld & Viersen
Psychologische Beratungsstelle
Dreikönigenstraße 48, 47799 Krefeld
Frau Bones-Manheller / Herr Wöhrmann
Telefon: 0 21 51 / 3 63 20 70
Fax: 0 21 51 / 3 63 20 87
E-Mail: eb-krefeld@diakonie-krefeld-viersen.de
Internet: www.diakonie-krefeld-viersen.de
Weitere Informationen
Beratungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen und Behinderungen sowie für Behinderte, psychisch Kranke und deren Angehörige siehe Kapitel "Gesund aufwachsen".
Jugendgerichtshilfe
Die Vertreter der Jugendgerichtshilfe bringen die erzieherischen, sozialen und fürsorgerischen Gesichtspunkte im Verfahren vor den Jugendgerichten zur Geltung. Sie unterstützen zu diesem Zweck die beteiligten Behörden durch Erforschung der Persönlichkeit, der Entwicklung und der Umwelt des Beschuldigten und äußern sich zu den Maßnahmen, die zu ergreifen sind.
Die Jugendgerichtshilfe wird tätig bei Jugendlichen im Alter von 14 - 17 Jahren und bei jungen Volljährigen vom 18. bis zum vollendeten 21. Lebensjahr.
Stadt Krefeld
Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung
Abteilung Jugend, Sachgebiet Jugendgerichtshilfe
Von-der-Leyen-Platz 1, 47798 Krefeld
Frau Kaya-Smajgert (Sachgebietsleitung)
Telefon: 0 21 51 / 86 32 72
Fax: 0 21 51 / 86 32 87
E-Mail: guelay.kaya@krefeld.de
Internet: www.krefeld.de/de/jugendhilfe/jugendgerichtshilfe
Jugendhilfe im Strafverfahren (Jugendgerichtshilfe)
Ein Angebot für Jugendliche und Erwachsene, die im Stadtgebiet unter den Postleitzahlen 47798 und 47805 gemeldet sind.
Diese werden während des gesamten Strafverfahrens von der Jugendhilfe im Strafverfahren beraten, vermittelt und betreut. Ein Angebot für Jugendliche von 14-18 Jahren, Heranwachsende von 18 - 21 Jahren und Eltern.
Katholischer Verein für soziale Dienste in Krefeld e. V. (SKM)
Marktstraße 186, 47798 Krefeld
Frau Krüger / Herr Nowak / Herr Roß
Telefon: 0 21 51 / 3 63 37 28 / 3 63 37 25 / 3 63 37 16
Fax: 0 21 51 / 3 63 37 49
E-Mail: krueger@skm-krefeld.de
E-Mail: nowak@skm-krefeld.de
E-Mail: ross@skm-krefeld.de
Internet: www.skm-krefeld.de
Kindergruppe "Mut tut gut"
Kinder zeigen die unterschiedlichsten Verhaltensweisen, wenn sie unter Belastungen, Konflikten und Problemen leiden. Für Eltern ist es dann oft schwer, einen Zugang zu ihrem Kind zu finden, besonders - wenn sie selber belastet sind. Das Gruppenangebot bietet sowohl Kindern wie Eltern eine Unterstützungsmöglichkeit an. In der Kindergruppe lernen die Kinder u. a. Selbstvertrauen aufzubauen, positiver mit anderen Kindern in Kontakt zu treten, Lösungsstrategien im Umgang mit Konflikten, mit Ängsten und Aggressionen sozialverträglich umzugehen, sich über Probleme und belastende Ereignisse mitzuteilen und Lösungen dafür zu finden.
Katholischer Beratungsdienst für Lebens-, Ehe- und Erziehungsfragen
Dionysiusplatz 22, 47798 Krefeld
Herr Hülbusch
Telefon: 0 21 51 / 61 46 20
Fax: 0 21 51 / 64 76 06
E-Mail: kath.beratungsdienst@t-online.de
Internet: www.beratung-in-krefeld.de
"Kinder helfen Kindern"
Gruppenangebot für Kinder, deren Eltern sich getrennt haben.
Die Psychologische Beratungsstelle bietet für Jungen und Mädchen im Alter von neun bis elf Jahren ein Gruppenprogramm an, das eigens für Kinder in Trennungs- und Scheidungssituationen entwickelt wurde. Die Kinder bekommen die Möglichkeit, sich miteinander über die Umstellungen in ihrem Leben auszutauschen. Mit fachlicher Unterstützung einer Beraterin und eines Beraters können sie gemeinsam ihre jeweiligen Erfahrungen mit der Trennung der Eltern bewältigen.
Diakonie Krefeld & Viersen
Psychologische Beratungsstelle
Dreikönigenstraße 48, 47799 Krefeld
Frau Bones-Manheller / Herr Wöhrmann
Telefon: 0 21 51 / 3 63 20 70
Fax: 0 21 51 / 3 63 20 87
E-Mail: eb-krefeld@diakonie-krefeld-viersen.de
Internet: www.diakonie-krefeld-viersen.de
Weitere Informationen
Das Team von SCHLAU Krefeld bietet in Krefeld und Umgebung kostenlos Workshops in Schulen, Jugendeinrichtungen etc. für Jugendliche an, die sich für die Themen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt interessieren. Zwischen fünf und zehn Prozent aller Menschen sind nach Angaben der Bundeszentrale für politische Bildung schwul, lesbisch, bi, inter oder trans. Statistisch gesehen sind das ein oder zwei Jugendliche in jeder Schulklasse. Unverständnis, Ausgrenzung und sogar Gewalt sind Erfahrungen, von denen die meisten betroffenen Jugendlichen berichten - wohl auch, weil über sexuelle Orientierung und Geschlechteridentitäten kaum gesprochen wird. Hier hilft das Team von SCHLAU Krefeld.
Nähere Infos sind im Internet unter: https://krefeld.schlau.nrw zu finden.
E-Mail: krefeld@schlau.nrw
Das Wissensnetz zu gleichgeschlechtlichen Lebensweisen und geschlechtlicher Vielfalt findet man unter www.regenbogenportal.de.
Kinder- und Jugendschutz
Der Kinder- und Jugendschutz umfasst den vorbeugenden Schutz junger Menschen vor gefährdenden Einflüssen, Stoffen und Handlungen. Ziel ist es, pädagogische Angebote zu entwickeln und notwendige Maßnahmen zu treffen, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene über Gefahren und die damit verbundenen Folgen zu informieren und zu beraten. Hierzu gehört auch die Fort- und Weiterbildung von haupt- und ehrenamtlich tätigen MitarbeiterInnen.
Erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes:
Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung
Von-der-Leyen-Platz 1, 47798 Krefeld
Frau Jakobs / Frau Kaulertz / Frau Mangudi / Herr Pohlscheid
Telefon: 0 21 51 / 86 32 85 / 86 33 59 / 86 31 97 / 86 39 74
Fax: 0 21 51 / 86 32 87
E-Mail: katharina.jakobs@krefeld.de
E-Mail: scarlett.kaulertz@krefeld.de
E-Mail: vaia.mangudi@krefeld.de
E-Mail: carsten.pohlscheid@krefeld.de
Internet: www.krefeld.de/jugendschutz
Tipps & Links
Die Website www.cybermobbing-hilfe.de liefert Tipps und Online-Hilfe wie Kinder und Jugendliche, die Opfer von Mobbing werden, damit umgehen sollten. Von "Sprich darüber" bis "Erstatte Anzeige" bieten junge Menschen Unterstützung an - auch als Online-Beratung.
Kunsttherapie
Im Atelier Regenbogen des Krefelder Kinderschutzbundes arbeitet regelmäßig eine Kunsttherapeutin mit unterschiedlichen Kindergruppen. Viele traumatische Erlebnisse lasten auf den jungen Seelen. Manchmal ist es einfacher, seine Gefühle beim Malen oder Werken auszudrücken, wenn der Schuh mal drückt und die Seele Farbe braucht, um wieder atmen zu können.
Für das Gruppenangebot kann man sich beim Kinderschutzbund anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Kinderschutzbund Ortsverband Krefeld
Dreikönigenstraße 90 - 94, 47798 Krefeld
Frau Petri
Telefon: 0 21 51 / 96 19 20
E-Mail: info@kinderschutzbund-krefeld.de
Internet: www.kinderschutzbund-krefeld.de
Patenprojekt "StützRad"
Kinder, deren Eltern psychisch erkrankt sind, benötigen mehr Unterstützung als andere. Der Kinderschutzbund hat deshalb das Patenprojekt "StützRad" entwickelt. Dem Kind wird eine verlässliche, gut geschulte erwachsene Person an die Seite gestellt, die wöchentlich mehrere Stunden eine unbeschwerte Zeit mit dem Kind verbringt. Bei ganz normalen Alltagsaktivitäten sollen die Kinder einfach mal ihre Sorgen und Ängste vergessen. Regelmäßig übernachten die Kinder in ihren Patenfamilien, damit sie im Falle einer stationären Unterbringung der Eltern dort vorübergehend im Notfall ein Zuhause finden. Neue Paten sind immer herzlich willkommen.
Der Kinderschutzbund Ortsverband Krefeld
Dreikönigenstraße 90 - 94, 47798 Krefeld
Frau Leu
Mobil: 01 76 / 61 33 86 73
E-Mail: jessica.leu@kinderschutzbund-krefeld.de
Internet: www.kinderschutzbund-krefeld.de
Trauergruppe Wolkenanker
Wenn Vater oder Mutter, Schwester, Bruder oder eine andere wichtige Bezugsperson gestorben ist, bietet der Kinderschutzbund Krefeld für Kinder und Jugendliche eine Trauerbegleitung an.
In der Trauergruppe Wolkenanker ist alles erlaubt: Traurig sein, miteinander schweigen oder reden, schreien, weinen und lachen. Jedes Gefühl wird aufgefangen und hat seine Berechtigung. Denn jeder Mensch hat eine ganz eigene Art, mit Trauer umzugehen. Der Kinderschutzbund möchte in diesem schmerzlichen Prozess kein Kind alleine lassen und schafft einen angemessenen Rahmen, damit Kinder mit ihrer Trauer umgehen lernen und den tröstenden Gedanken in der Gruppe erfahren, dass sie nicht alleine sind mit ihrem Kummer.
Das Gruppenangebot wird von zwei Fachkräften begleitet. Eine davon hat langjährige Erfahrung in der Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen.
Da die Bedürfnisse je nach Alter unterschiedlich sind, gibt es ein Angebot für Kinder und eins für Jugendliche.
Der Kinderschutzbund Ortsverband Krefeld
Dreikönigenstraße 90 - 94, 47798 Krefeld
Frau Petri
Telefon: 0 21 51 / 96 19 20
E-Mail: info@kinderschutzbund-krefeld.de
Internet: www.kinderschutzbund-krefeld.de
Tipps & Links
Viele Kinder und Jugendliche verraten im Internet ziemlich viel über sich. Sie geben bei Anmeldungen ihren Namen und ihre Adresse an oder laden in sozialen Netzwerken ein Foto von sich hoch. Das Internet-ABC bietet Hilfestellung, wenn es darum geht, die Kinder und sich selbst fürs Internet fit zu machen. Weitere Informationen und Tipps finden Sie unter www.internet-abc.de.
Allgemeine Informationen zum Jugendschutz bietet die Seite www.jugendschutz-aktiv.de des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Die Website www.jugendschutz.net weist auf aktuelle Gefahren und Risiken für Kinder und Jugendliche im Internet sowie Veränderungsbedarfe hin. Verstöße können dort gemeldet werden.
Beratungs- und Hilfsangebote bei sexuellem Missbrauch von Kindern oder Jugendlichen
Fachstelle Prävention und Intervention bei sexueller Gewalt
Betroffene Kinder und Jugendliche sowie deren Familien oder weiteren Bezugspersonen erhalten durch die Mitarbeiter der Fachstelle rund um das Thema sexuelle Gewalt Beratung, Unterstützung und Betreuung. Ein wesentliches Angebot, ist die Betreuung und Begleitung während des gesamten Strafverfahrens, im Besonderen die Prozessvorbereitung und die Prozessbegleitung. Bei Bedarf werden weitere Hilfs- und Unterstützungsangebote vermittelt.
Stadt Krefeld
Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung
Von-der-Leyen-Platz 1, 47798 Krefeld
Herr Oschek (Sachgebietsleitung)
Hotline: 0 21 51 / 86 46 26 16
Fax: 0 21 51 / 86 32 87
E-Mail: fachstelle-sexuelle-gewalt@krefeld.de
Tipps & Links
Sexuelle Gewalt ist ein gravierendes Problem für Kinder und Jugendliche, aber auch für Menschen, die in ihrer Kindheit oder Jugend davon betroffen waren. Sie benötigen kompetente, vertrauliche, schnelle und leicht zugängliche HIlfe.
Im Internetportal: www.hilfe-portal-missbrauch.de erhalten Betroffene und ihre Angehörigen hilfreiche Informationen.
Hilfetelefon bei Sexuellem Missbrauch - 0800 / 22 55 530
Beratungs- und Hilfsangebote für Mädchen oder Frauen
Ambulant Betreutes Wohnen (BeWo) Mika
BeWo Mika richtet sich an erwachsene Frauen mit einer psychischen Erkrankung und/oder einer geistigen Behinderung sowie mit Doppeldiagnosen.
Insgesamt hat BeWo das Ziel, dem Menschen unabhängig von Art und Schwere seiner Behinderung eine weitgehend eigenständige und selbstbestimmte Lebensführung, soziale Eingliederung, Integration und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu eröffnen und zu erhalten. Dadurch, dass ausschließlich Frauen beim BeWo Mika aufgenommen werden, bietet das Angebot einen Schutzraum vor allem für Frauen mit Traumaerfahrung. Dieser kommt auch Frauen mit Migrationshintergrund zugute. Zudem wird gezielt Frauen im Erziehungskontext Hilfe angeboten.
Sozialdienst katholischer Frauen e. V.
Blumenstraße 17 - 19, 47798 Krefeld
Frau Saulle
Telefon: 0 21 51 / 6 33 71 80
Fax: 0 21 51 / 6 33 71 81
E-Mail: bewo.mika@skf-krefeld.de
Internet: www.skf-krefeld.de
Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs-, Paar- und Lebensfragen und Schwangerschafts(konflikt)beratung
Beratung und Begleitung vor, während und nach der Schwangerschaft, Beratung bei Schwangerschaftskonflikten, Beratung zu allen Fragen von Sexualität, Familienplanung, Verhütungsmitteln und Sexualberatung.
Diakonie Krefeld & Viersen
Psychologische Beratungsstelle
Dreikönigenstraße 48, 47799 Krefeld
Mo - Fr 8:00 - 12:30 Uhr / Mo - Do 13:30 - 17:00 Uhr
Telefon: 0 21 51 / 3 63 20 70
Fax: 0 21 51 / 3 63 20 87
E-Mail: eb-krefeld@diakonie-krefeld-viersen.de
Internet: www.diakonie-krefeld-viersen.de
Frauenberatungsstelle Krefeld e. V.
Die Frauenberatungsstelle bietet Beratung und Therapie exklusiv für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren an. Die Beratungen finden im Einzelgespräch, kostenlos, auf Wunsch anonym und unter Einhaltung der Schweigepflicht statt.
Wir bieten Informationen, Beratung und Therapie an, wenn Sie sich in einer Krise befinden, Ihr Selbstwertgefühl stärken möchten, sich und Ihr Leben verändern möchten, Probleme mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner haben, sich trennen wollen, unter Angst- und/oder Panikattacken leiden, Unterstützung bei Traumatisierung benötigen, als Migrantin Probleme haben, Probleme mit dem Essen haben, einen nahestehenden Menschen verloren haben, Probleme und Unsicherheiten mit Ihrer Sexualität und/oder sexuellen Identität haben, häusliche Gewalt erleben oder erlebt haben, körperliche, sexualisierte und/oder psychische Gewalt erleben oder erlebt haben, als Angehörige Unterstützung benötigen, aktuellen und/oder zurückliegenden Missbrauch erleben oder erlebt haben oder...
Darüber hinaus bieten wir kollegiale Supervision, Rechtsberatung durch eine Familienanwältin (nach Absprache), lesbische Paarberatung, Präventionsangebote an Schulen und in Einrichtungen, Veranstaltungen zu frauen- und mädchenspezifischen Themen, Kooperation, Teilnahme und Mitgestaltung von themenbezogenen Aktionen, Hilfe in vielen Sprachen, Beratung / Therapie mit Übersetzerinnen (nach Absprache).
Frauenberatungsstelle Krefeld e. V.
Nordstraße 30, 47798 Krefeld
Telefonzeiten: Mo - Do 9:00 - 12:00 Uhr
Alle aktuellen Informationen zum Beratungsangebot und zu den Sprechzeiten finden Sie auf der Homepage
Frau Schnöpel / Frau Heier / Frau Wolfram
Telefon: 0 21 51 / 80 05 71
Fax: 0 21 51 / 60 12 66
E-Mail: frauenberatung@frauenberatung-krefeld.de
Internet: www.frauenberatung-krefeld.de
Instagram:frauenberatung_krefeld.de
Gleichstellungsstelle der Stadt Krefeld
Die Gleichstellungsstelle bietet allen Krefelderinnen und Krefeldern sowie Mitarbeitenden der Stadtverwaltung Beratungen in schwierigen Lebenssituation oder zu gleichstellungsrelevanten Themen an. Dies könnte beispielsweise das Thema berufliche Weiterentwicklung, geschlechtersensible Arbeitswelt, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Eltern- und Pflegezeit, Mutterschutz, Teilzeitbeschäftigung, sexuelle Belästigung und Mobbing am Arbeitsplatz, Trennung und Scheidung sowie häusliche, sexualisierte und digitale Gewalt betreffen. Ihre Anliegen werden absolut vertraulich und diskret behandelt.
Wir bieten Ihnen erste Informationen und individuelle Beratung (ausgenommen Rechtsberatung) für Ihre Lebenssituation an und nehmen uns Zeit, um mit Ihnen gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und zeigen Ihnen bei Bedarf Wege zu anderen unterstützenden Einrichtungen auf.
Stadt Krefeld - Gleichstellungsstelle
Frau Hinsen
Telefon: 0 21 51 / 86 20 50
E-Mail: gleichstellung@krefeld.de
Internet: www.krefeld.de/gleichstellung
Mädchengruppe "Irgendwas dazwischen"... kein Kind mehr, aber auch noch nicht erwachsen
"Sei Du Selbst - Verletzlich! Stark" - für Mädchen im Alter von 12 -15 Jahre
Hierbei geht es um die sehr besondere Zeit der Pubertät mit all ihren Herausforderungen und Veränderungen. Die Mädchen haben die Möglichkeit individuelle Stärken zu entdecken und im Austausch mit anderen Mädchen zu sein.
Diakonie Krefeld & Viersen
Psychologische Beratungsstelle
Dreikönigenstraße 48, 47799 Krefeld
Mo - Fr 8:00 - 12:30 Uhr / Mo - Do 13:30 - 17:00 Uhr
Termine auf Anfrage
Frau Droßel / Frau Brisch
Telefon: 0 21 51 / 3 63 20 70
Fax: 0 21 51 / 3 63 20 87
E-Mail: eb-krefeld@diakonie-krefeld-viersen.de
Internet: www.diakonie-krefeld-viersen.de
Pro Familia
Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e. V.
Information und Beratung bei sozialrechtlichen Fragen vor und nach der Schwangerschaft, bei Schwangerschaftskonflikten, sexuellen Schwierigkeiten bei Einzelnen oder Paaren, Fragen zu Verhütungsmitteln, Aufklärungsfragen von Eltern und Jugendlichen, allgemeinen Schwangerschaftsfragen.
Pro Familia
Stephanstraße 2, 47799 Krefeld
Mo, Di, Do, Fr 8:30 - 12:30 Uhr
Mi 8:30 - 10:30 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Frau Lammerschop
Telefon: 0 21 51 / 2 48 34
Fax: 0 21 51 / 2 48 37
E-Mail: krefeld@profamilia.de O www.profamilia.de
Tipps & Links
Terre des Femmes - Menschenrechte für die Frau e. V. ist eine Menschenrechtsorganisation, die Frauen in problembehafteten Situationen berät und unterstützt.
Nähere Informationen bietet der Internet-Auftritt unter: www.frauenrechte.de.
Ein neuer "Verhütungsfonds" hilft Krefelderinnen, sich vor den Folgen einer ungewollten Schwangerschaft zu schützen. Eine (teilweise) Übernahme der Kosten der Verhütungsmittel ist möglich, wenn Sie in Krefeld leben und dort auch gemeldet sind, wenn Sie ALG I, ALG II, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder als Studentin BAFÖG beziehen, wenn Sie sich in Berufsausbildung befinden oder über ein geringes Einkommen verfügen. Anträge können bei der Diakonie Krefeld & Viersen, bei Donum Vitae oder Pro Familia gestellt werden. Nähere Informationen zu den Beratungsstellen finden Sie im Kapitel in der Rubrik "Schwangerschaft".
Beratungs- und Hilfsangebote für Jungen oder Männer
Gruppenangebot für Jungen mit sexuell grenzverletzendem Verhalten
Der Kinderschutzbund Krefeld hat ein Konzept zur Rückfallvorbeugung für Jungen mit sexuell grenzverletzendem Verhalten entwickelt und bietet eine lernorientierte Behandlungsgruppe an. In dem ambulanten Angebot lernen die Jungen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen, Grenzen zu respektieren, eigene Krisen angemessen zu bewältigen und ein straffreies Leben zu führen.
Der Kinderschutzbund Ortsverband Krefeld
Dreikönigenstraße 90 - 94, 47798 Krefeld
Herr Siegert / Frau Leu
Telefon: 0 21 51 / 9 61 92 - 0
Fax: 0 21 51 / 9 61 92 32
E-Mail: info@kinderschutzbund-krefeld.de
Internet: www.kinderschutzbund-krefeld.de
Männerberatung
Die Männerberatung ist ein Beratungsangebot für Männer, die sich in einer Krise befinden, von Gewalt betroffen sind oder selbst gewalttätig geworden sind.
Hubertusstraße 97, 47798 Krefeld
Di - Do 10:00 - 16:30 Uhr / Fr 8:30 - 14:00 Uhr
Termine auch außerhalb dieser Zeiten möglich
Herr Mokros
Telefon: 0 21 51 / 84 12 26
E-Mail: jan-mokros@skm-krefeld.de
Internet: www.skm-krefeld.de
Training bei Häuslicher Gewalt - Katholischer Verein für soziale Dienste in Krefeld e. V. (SKM)
Das Anti-Gewalttraining für Männer ist ein Gruppenangebot mit dem Schwerpunkt Beziehungstaten. Insbesondere Gewalt in partnerschaftlichen Beziehungen wird häufig geleugnet, bagatellisiert und tabuisiert bis die Situation eskaliert und die Polizei eingeschaltet wird oder die Partnerin Hilfe sucht. Der Kurs bietet den Männern die Chance, an ihrem Problem zu arbeiten und ihr Verhalten zu ändern.
Katholischer Verein für soziale Dienste in Krefeld e. V.
Hubertusstraße 97, 47798 Krefeld
Mo, Di, Do, Fr 8:30 - 12:30 Uhr
Herr Mokros
Telefon: 0 21 51 / 84 12 26
Fax: 0 21 51 / 84 12 49
E-Mail: jan-mokros@skm-krefeld.de
Internet: www.skm-krefeld.de
Beratungs- und Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt
Häusliche Gewalt bezeichnet Gewaltstraftaten zwischen Erwachsenen, die in einer partnerschaftlichen Beziehung zueinander stehen oder standen bzw. in einem Angehörigenverhältnis zueinander stehen. Hierzu gehört auch die Gewalt gegen Kinder, Gewalt von Jugendlichen gegenüber ihren Eltern, Gewalt zwischen Geschwistern sowie Gewalt gegenüber pflegenden Angehörigen. Häusliche Gewalt hat vielfältige Erscheinungsformen: von Erniedrigungen, Demütigungen, Beschimpfungen, Bedrohungen, massiver Kontrolle der sozialen Kontakte über körperliche, psychische und sexuelle Misshandlungen bis hin zu Vergewaltigungen und Tötungen. Häusliche Gewalt findet statt im sozialen Nahraum und ist nach dem Gewaltschutzgesetz keine Privatsache.
Fachberatungsstelle "Häusliche Gewalt und Stalking" Sozialdienst katholischer Frauen Krefeld e. V. (SkF)
Ambulante Beratungsstelle für Betroffene von häuslicher Gewalt (unabhängig von Geschlecht, Religion oder Staatszugehörigkeit), die durch Personen, mit denen sie in einer engen sozialen Beziehung leben (Partner, Kinder, Eltern etc.), psychische und/oder körperliche Gewalt erleben.
Betroffene von Stalking (§238 StGB Nachstellung) werden ebenfalls beraten und informiert.
Ziel der Fachberatung ist eine psychosoziale Unterstützung, Stabilisierung und Ermutigung der Betroffenen und ihr Schutz vor weiterer Gewalt. Die Klärung der Gewaltsituation, Information über persönliche Schutzmaßnahmen zur Stärkung der Handlungsfähigkeit, die Aufklärung über Möglichkeiten rechtlicher Art (Gewaltschutzgesetz). Information und Vermittlung an andere Hilfsangebote gehören ebenfalls zum Angebot.
Die Beratung ist anonym, kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht.
Sozialdienst katholischer Frauen Krefeld e. V.
Blumenstraße 17 - 19, 47798 Krefeld
Frau Klaßen
Telefon: 0 21 51 / 1 52 20 57
E-Mail: gewaltschutz@skf-krefeld.de
Internet: www.skf-krefeld.de
Weitere Tipps
Mit dem Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" wird betroffenen Frauen unter der Telefonnummer 116 016 bundesweit eine 24-Stunden-Beratung ermöglicht, die kostenlos eine anonyme Erstberatung in 17 Sprachen bietet. Ergänzende Infos erhalten Sie auch unter www.hilfetelefon.de.
Frauen- und Kinderschutzhaus
Das Frauenhaus ist ein Schutzhaus für Frauen ab 18 Jahren mit und ohne Kinder, die von physischer, psychischer oder sexueller Gewalt im häuslichen Beziehungskontext betroffen sind. Die Aufnahme erfolgt unabhängig von Konfession, Staatsangehörigkeit oder regionaler Herkunft. Die Mitarbeiterinnen unterstützen die Frauen in der Bewältigung der aktuellen Lebenskrise, bei der Bearbeitung ihrer Gewalterfahrung und der Entwicklung neuer Lebensperspektiven.
Sozialdienst katholischer Frauen Krefeld e. V.
(SkF) Geschäftsstelle
Blumenstraße 17 - 19 (die Adresse des Frauenhauses wird nicht veröffentlicht) 47798 Krefeld
Frau Köhler
Telefon: 0 21 51 / 63 37 23 (rund um die Uhr)
Fax: 0 21 51 / 63 37 20
E-Mail: frauenhaus@skf-krefeld.de
Internet: www.skf-krefeld.de
WEISSER RING e. V. - Krefeld
Der "WEISSE RING e. V." ist die einzige bundesweite Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer und ihre Angehörigen. Der gemeinnützige Verein tritt auch öffentlich für die Interessen der
Betroffenen ein und unterstützt den Vorbeugungsgedanken.
Seit seiner Gründung im Jahr 1976 hat der WEISSE RING als bundesweit tätige Opferschutzorganisation ein flächendeckendes Hilfsnetz für in Not geratene Kriminalitätsopfer aufgebaut. Immer mehr Menschen werden Opfer einer Straftat - sei es durch körperliche Gewalt oder materielle Schäden. Hier kann der WEISSE RING helfen. Wenn Sie Opfer einer Straftat geworden sind, melden Sie sich bitte sofort. Der WEISSE RING berät Sie und hilft Ihnen, die Folgen zu verarbeiten.
WEISSER RING e. V. - Krefeld
Frau Vogt / Außenstellenleiterin Krefeld
Mobil: 01 51 / 55 16 48 02
E-Mail: krefeld@mail.weisser-ring.de
Internet: https://krefeld-nrw-rheinland.weisser-ring.de
Beratungs- und Hilfsangebote für Suchtkranke
Beratung durch den Fachbereich Gesundheit der Stadt Krefeld
Sozialpsychiatrischer Dienst
Suchtberatung
Gartenstraße 30-32, 47798 Krefeld
Frau Trappmann-Rosen
Telefon: 0 21 51 / 86 35 29 / 86 35 30
Fax: 0 21 51 / 86 35 52
E-Mail: sekretariat.spdi@krefeld.de
Beratungsstelle für Alkohol- und Drogenfragen des Caritasverbandes Krefeld
Der Caritasverband für die Region Krefeld e. V. berät bei Fragen rund um Alkohol, Medikamente, illegale Drogen und exzessivem Medienkonsum. Zudem unterstützt er Menschen, die ihre Lebenssituation in diesem Zusammenhang als schwierig erleben und die als Angehörige Fragen haben bzw. Hilfe brauchen.
Beratungsstelle für Alkohol- und Drogenfragen des Caritasverbandes Krefeld
Südstraße 43, 47798 Krefeld
Telefonische Sprechzeiten:
Mo, Mi, Fr 9:00 - 12:00 Uhr / Di 14:00 - 17:00 Uhr / Do 14:00 - 19:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Frau Kaber
Telefon: 0 21 51 / 84 49 40
Fax: 0 21 51 / 8 44 94 44
E-Mail: alk-drogenberatung@caritas-krefeld.de
Internet: www.caritas-krefeld.de
Sprechstunde für Glücksspielsucht
Die Fachstelle für Glücksspielsucht des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen Alexianer Bürgerhaus aus Duisburg-Rheinhausen bietet in Krefeld Beratung und Behandlung bei Glücksspielsucht und Medienabhängigkeit für Betroffene und Angehörige an.
Alexianer Krefeld GmbH
Klinik für Psychische Gesundheit - Ambulanz für Suchtmedizin
Dießemer Bruch 81, 47805 Krefeld
Öffnungszeiten: Mo - Do 08:30 - 17:00 Uhr / Fr 08:30 - 13:30 Uhr
Offene Sprechstunde: Mo 17:30 - 18:15 Uhr im Raum 6.1.013
Experten gestützte Selbsthilfegruppe: Mo 18:30 - 19:30 Uhr im Therapieraum 2
Frau Laubrock
Telefon: 0 21 51 / 3 34-51 20 / 0 21 51 / 3 34-72 01
E-Mail: info@alexianer-krefeld.de
Internet: www.alexianer-krefeld.de
Tipps & Links
Das Internetportal www.drugcom.de informiert über legale und illegale Drogen und bietet Interessierten und Ratsuchenden die Möglichkeit, sich auszutauschen oder anonym professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Internet: www.check-dein-spiel.de bietet Betroffenen, Angehörigen und Interessierten Informationen und Unterstützung rund um das Themenfeld Glücksspiel und Glücksspielsucht. Wer an Glücksspielen teilnimmt und sich fragt, ob mit seiner Spielweise (noch) alles in Ordnung ist, kann sich hier selber testen.
Internet: www.rauch-frei.info ist ein Internetangebot, das insbesondere Jugendliche über Wirkungen, Risiken und gesundheitliche Folgeschäden des Rauchens informiert.
Beratungs- und Hilfsangebote bei Krebserkrankungen
Krefeld-Krebskinder
Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld e. V.
Der Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld e. V. unterstützt Familien, deren Kinder ambulant oder stationär in der Kinder- und Jugendmedizin des Helios Klinikum Krefeld behandelt werden. Er finanziert u. a. die Besuche der Klinik-Clowns oder organisiert Aktivitäten zur Unterhaltung der Kinder, Ausflüge der Familien... oder hilft bei finanziellen Problemen und unterstützt z. B. bei Reha-Maßnahmen. Im Elternhaus "Villa Sonnenschein" direkt neben der Klinik können Eltern während der stationären Therapie der Kinder wohnen.
Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld e. V.
Geschäftsstelle: Lutherplatz 33, 47805 Krefeld
Mo - Fr 10:00 - 14:00 Uhr
Telefon: 0 21 51 / 30 66 44
Mobil: 01 77 / 30 66 440
E-Mail: info@krebskinder-krefeld.de
Internet: www.krebskinder-krefeld.de
Beratungs- und Hilfsangebote bei Tod und Trauer
Der Tod eines nahen Angehörigen bedeutet einen schmerzlichen Verlust. Verschiedene religiöse und private Gruppen bieten Trauerbegleitung für Kinder, Eltern oder Erwachsene, Trauercafé oder Gesprächsgruppen an.
Trauerbegleitung der Hospiz Stiftung Krefeld
Angehörige sind auch Mitbetroffene: Sie müssen den oft schwierigen Prozess des Abschiednehmens und des Verlustes bewältigen und ihre Lebenswelt neu ordnen. Deshalb gehört zum ganzheitlichen Ansatz der Hospizarbeit auch das Angebot einer Trauerbegleitung.
Hospiz Stiftung Krefeld
Jägerstraße 84, 47798 Krefeld
Telefon: 0 21 51 / 93 13 30
E-Mail: info@hospiz-krefeld.de
Internet: www.hospiz-krefeld.de
Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten nach § 67 ff SGB XII
Ambulant Betreutes Wohnen ist ein Unterstützungsangebot für Menschen mit sozialen Schwierigkeiten.
Wenn der Gang zum Amt, der Besuch beim Arzt, das Lesen der eigenen Post, der Haushalt, das Geld oder bloß das Aufstehen für Sie zum scheinbar unüberwindbaren Problem geworden sind, können Sie auf Ihrem Weg zurück oder hin zur Sicherheit und Selbständigkeit in den eigenen vier Wänden begleitet werden.
Unabhängig von der finanziellen Situation bietet IN VIA unkompliziert, in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland, langfristige Orientierung und Begleitung.
Allgemeine Sozialberatung
Die allgemeine Sozialberatung ist offen für alle Ratsuchenden mit Fragen, sozialen Problemen und in Not- und Konfliktsituationen. Sie ist Erstanlaufstelle und hilft bei der Klärung von individuellen Problematiken. Sie informiert über weiterführende Hilfen und vermittelt bei Bedarf zu anderen Fachdiensten und Institutionen.
IN VIA Krefeld e. V.
Am Konnertzfeld 29, 47804 Krefeld
Termine nach Vereinbarung
Frau Brockerhoff
Telefon: 0 21 51 / 80 44 92
Fax: 0 21 51 / 62 13 15
E-Mail: brockerhoff@invia-krefeld.de
Internet: www.invia-krefeld.de
Allgemeine Sozialberatung
Katholischer Verein für soziale Dienste in Krefeld e. V. (SKM)
Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) ist eine Beratungsstelle, die von Menschen in sozialen, psychischen und wirtschaftlichen Notlagen aufgesucht werden kann. Er übt in erster Linie eine beratende Funktion aus und informiert über gesetzliche Ansprüche und Antragsmöglichkeiten bei Behörden.
Des Weiteren berät er bei Behördengängen sowie in Fragen der Existenzsicherung. Das Angebot des ASD ist weit gefächert und die Dauer der Beratung zeitlich nicht festgeschrieben, so dass die Bedürfnisse des einzelnen Menschen in seiner gesamten Lebenssituation berücksichtigt werden können.
Katholischer Verein für soziale Dienste in Krefeld e. V.
Hubertusstraße 97, 47798 Krefeld
Mo, Di, Do, Fr 9:00 - 11:30 Uhr (für Berufstätige nur nach Terminvereinbarung)
Frau Bens
Telefon: 0 21 51 / 84 12 29
Fax: 0 21 51 / 84 12 49
E-Mail: bens@skm-krefeld.de
Internet: www.skm-krefeld.de
Beratungsdienst für soziale Fragen
Sozialdienst katholischer Frauen Krefeld e. V. (SkF)
Beratung und Unterstützung unter anderem in Fragen der Existenzsicherung, Erhaltung von Wohnraum, Haushaltsführung sowie bei familiären Konflikten, Krisensituationen, Erziehung.
Sozialdienst katholischer Frauen Krefeld e. V.
Dionysiusplatz 22, 47798 Krefeld
Beratungsgespräche nach Terminabsprache
Frau Thoeren
Telefon: 0 21 51 / 6 29 10
Fax: 0 21 51 / 62 91 35
E-Mail: sozialberatung@skf-krefeld.de
Internet: www.skf-krefeld.de
Beratungsstelle für Familien im FBZ
Hilfen für junge Menschen und ihre Familien
Die städtische Beratungsstelle für Familien ist die erste des Fachbereichs Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung für alle Fragestellungen und Herausforderungen, die das Zusammenleben als Familie in sämtlichen Lebensphasen betreffen.
Hier erhalten Sie: Beratung und Unterstützung für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Familien und Alleinerziehende; allgemeine Beratung in erzieherischen Fragen, bei der Verselbständigung oder bei Konflikten in der Familie; Beratung in Bezug auf Trennung, Scheidung und Umgangsregelungen.
Falls dort keine Lösung für Ihr Anliegen gefunden werden kann, wird für Sie gerne Kontakt zu einem der Kooperationspartner im Raum Krefeld hergestellt. Sollten Sie darüber hinaus Bedarf an erzieherischen Hilfen für Kinder, Jugendliche oder junge Volljährige nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (Hilfe zur Erziehung) haben, wird die Verbindung zur Bezirkssozialarbeit vermittelt.
"Hilfe zur Erziehung" ist eine gesetzlich im Achten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB VIII) verankerte Form der Hilfe für Eltern bzw. Personensorgeberechtigte, die bei der Erziehung ihres Kindes Unterstützung benötigen oder die ihr Kind nicht selbst erziehen können.
Als oberster Grundsatz gilt der Erhalt der Familie. Die Hilfe zur Erziehung umfasst familienergänzende, teilstationäre und familienersetzende Maßnahmen. Ambulante Unterstützungsangebote innerhalb der Familie sind beispielsweise die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) oder Angebote für Jugendliche (Erziehungsbeistandschaft) sowie Gruppenangebote, in denen Kinder und Jugendliche Sozialkompetenz erwerben können. Darüber hinaus gibt es teilstationäre Maßnahmen (z. B. Tagesgruppen) oder familienersetzende Hilfen (z. B. Pflegefamilie, Wohngruppe, Kinderheim).
Die Mitarbeiter der zentralen Eingangsberatung freuen sich auf Ihren Besuch im familienfreundlichen Ambiente mit großer Spielelandschaft im Familien-Beratungs-Zentrum (FBZ) am Ostwall 107.
Stadt Krefeld
Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung
Abteilung Familien
Ostwall 107, 47798 Krefeld
Mo - Mi 9:30 - 16:00 Uhr / Do 9:30 - 17:30 Uhr / Fr 9:30 - 12:30 Uhr
Telefon: 0 21 51 / 86 30 07 (Hotline)
Fax: 0 21 51 / 86 30 09
E-Mail: familienberatung@krefeld.de
Internet: www.krefeld.de/de/dienstleistungen/hilfe-fuer-junge-menschen-und-ihre-familien-bezirkssozialarbeit
Beratungs- und Hilfsangebote für Alleinerziehende und Eltern
Beratungszentrum für Familien und Beruf
Das Leben mit kleinen Kindern bringt viel Freude - ist aber auch eine Herausforderung.
Das Beratungszentrum bietet Ihnen Erziehungshilfen, Tipps für den Alltag und Hilfestellung für den Umgang mit Stress in der Familie sowie Unterstützung in allen Fragen rund um Beruf und Existenzsicherung. Hier finden Sie Unterstützung durch individuelle Beratung (Einzel- und/oder Familiengespräche) und Sie haben die Möglichkeit, sich einmal in der Woche in lockerer Atmosphäre in den Räumen der Sozialagentur Fabrik Heeder mit anderen und ihren Kindern zu treffen.
Dieser geschützte Rahmen ermöglicht Ihnen, ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Zusammen mit den Pädagoginnen bestimmen Sie die Themen.
Gemeinsam mit Ihnen kümmern wir uns um:
- Themen rund um Familie / Erziehung / Partnerschaft
- Vermittlung von finanziellen Hilfen
- Begleitung und Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten
- Öffnung neuer Perspektiven beim (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Bewerbungsunterstützung und Coaching
Stadt Krefeld
Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung
Virchowstraße 128
(Fabrik Heeder), 47805 Krefeld
Telefon: 0 21 51 / 86 34 41
E-Mail: beratungszentrum@krefeld.de
Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle (KoKoBe)
Die KOKoBe bietet in Krefeld ein Beratungsangebot für erwachsene Menschen mit einer Intelligenzminderung zu den Themen Selbstbestimmtes Wohnen und Freizeitgestaltung.
Das Beratungsangebot der KoKoBe Krefeld richtet sich an Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen, Eltern, rechtlich Betreuende, usw.
Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle (KoKoBe)
Auf der Kempener Platte 2, 47804 Krefeld
Offene Beratung: Di 14:00 - 18:00 Uhr / Mi 10:00 - 14:00 Uhr / Do 15:00 - 18:30 Uhr
Kontaktaufnahme zur persönlichen oder fernmündlichen Beratung:
Telefon: 0 21 51 / 3 60 37 54
E-Mail: info@kokobe-krefeld.de
Internet: www.kokobe-krefeld.de
Weitere Informationen
Unter der Rubrik Beratungs- und Hilfsangebote zur Erziehung finden Sie nähere Informationen zur Evangelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Paar- und Lebensfragen und dem Katholischen Beratungsdienst für Lebens-, Ehe- und Erziehungsfragen.
Beratungsstelle "Wendepunkt"
Manchmal ist das Familienleben kein schöner Traum, sondern ein Albtraum. Das erfahren die Fachkräfte in der Beratungsstelle Wendepunkt des Kinderschutzbundes Krefeld.
Kinder, Jugendliche, Mütter, Väter sowie Fachkräfte der Jugendhilfe, von Kitas und Schulen suchen die Unterstützung und Hilfe der Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt sowie bei Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen oder in Trennungs- und Scheidungssituationen.
Schwerpunkt der Arbeit ist die Einzelfallhilfe. Daneben leistet das Team aber auch Aufklärungs- und Präventionsarbeit bei Elternabenden und Fortbildungen.
Beratungstermine können bei Bedarf auch kurzfristig telefonisch vereinbart werden. Die Beratung ist immer vertraulich und kostenfrei.
Der Kinderschutzbund Ortsverband Krefeld
Dreikönigenstraße 90 - 94, 47798 Krefeld
Mo - Fr 8:30 - 17:00 Uhr
Herr Siegert / Frau Leu / Herr Seifert
Telefon: 0 21 51 / 96 19 20
Fax: 0 21 51 / 9 61 92 32
E-Mail: infE-Mail: o@kinderschutzbund-krefeld.de
Internet: www.kinderschutzbund-krefeld.de
Weitere Informationen
Sollten Sie überlegen, nach der Familienphase wieder eine Berufstätigkeit aufzunehmen, finden Sie in der Rubrik Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Kapitel "Rund um Schule, Bildung und Beruf" weitergehende Informationen.
Tipps und Links
Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e. V. - www.vamv.de - hat eine Broschüre mit dem Titel "alleinerziehend - Tipps und Informationen" erstellt. Der VAMV bietet neben allgemeinen Informationen für Alleinerziehende auch Interessantes zu den Fragen: Wo bekomme ich finanzielle Unterstützung? Was sind meine Ansprüche? Welche Rechte hat mein Kind? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie im Taschenbuch.
Die Veröffentlichung ist als PDF-Dokument auch unter www.bmfsfj.de abrufbar und ist auch in türkischer Sprache erhältlich.
Beratungs- und Hilfsangebote zur Erziehung
Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs-, Paar- und Lebensfragen, sowie Schwangerschafts(konflikt)beratung
Beratung in Erziehungs- und Familienfragen, Ehe- und Paarberatung, Beratung bei Trennung und Scheidung, Lebensberatung für Erwachsene, Kinder, Jugendliche, Familien und Multiplikatoren. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Sexualberatung.
Diakonie Krefeld & Viersen - Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs-, Paar- und Lebensfragen sowie Schwangerschafts(konflikt)beratung
Dreikönigenstraße 48, 47799 Krefeld
Öffnungszeiten: Mo - Fr 8:00 - 12:30 Uhr / Mo - Do 13:30 - 17:00 Uhr
Telefon: 0 21 51 / 3 63 20 70
Fax: 0 21 51 / 3 63 20 87
E-Mail: eb-krefeld@diakonie-krefeld-viersen.de
Internet: www.diakonie-krefeld-viersen.de
Katholischer Beratungsdienst für Lebens-, Ehe- und Erziehungsfragen
Erziehungs- und Familienberatung bei allen Fragen rund um die Themen Erziehung und Familie für Eltern, Kinder, Jugendliche, Alleinerziehende und Multiplikatoren. Gruppenangebote (Mut tut gut!") für Kinder. "Café Juwel" ein Angebot für junge Mütter/Eltern. Ehe-/Paarberatung. Lebensberatung.
Katholischer Beratungsdienst für Lebens-, Ehe- und Erziehungsfragen
Träger: Verein zur Förderung der Caritasarbeit im Bistum Aachen e. V.
Dionysiusplatz 22, 47798 Krefeld
Herr Hülbusch
Telefon: 0 21 51 / 61 46 20
Fax: 0 21 51 / 64 76 06
E-Mail: kath.beratungsdienst@t-online.de
Internet: www.beratung-caritas-ac.de
Psychologischer Dienst der Stadt Krefeld
- Erziehungsberatung und Familienberatung
- Jugendberatung
- Beratung bei Trennung und Scheidung
- Schulpsychologische Beratung und Hilfe bei Schulsorgen
- Diagnostik und Förderung bei Lese- und Rechtschreibproblemen, Dyskalkulie und Lernschwierigkeiten
- Diagnostik und Coaching bei Leistungsstörungen und Hochbegabung
- Psychologische Unterstützung von Fachkräften in Kindergärten, Schulen und Jugendhilfe
Mo - Fr 8:30 - 13:00 Uhr, Mo - Mi 14:00 - 17:00 Uhr, Do 14:00 - 17:30 Uhr
Offene Sprechstunden (keine Anmeldung notwendig)
Mo 9:00 - 11:00 Uhr, Do 13:00 - 15:00 Uhr
Stadt Krefeld - Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst
Petersstraße 122 (Behnisch-Haus, Eingang A) 47798 Krefeld
Telefon: 0 21 51 / 3 63 26 70
Fax: 0 21 51 / 36 32 67 30
E-Mail: psycholog.dienst@krefeld.de
Internet: www.krefeld.de/erziehungsberatung
Beratungs- und Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche
Gruppenangebot für Kinder, die unter der Trennung ihrer Eltern leiden
Der Kinderschutzbund Krefeld bietet eine Kindergruppe für Mädchen und Jungen im Grundschulalter an, die unter der Trennung und Scheidung ihrer Eltern leiden und / oder die häusliche Gewalt erlebt haben. Kinder leiden sehr stark unter der Trennung ihrer Eltern. Sie sind oft genug Zeugen lautstarker Streitigkeiten und befinden sich in einem großen Loyalitätskonflikt. Seelische Störungen, Ängste und schlechte Noten in der Schule sind die Folgen.
In der Gruppe lernen die Kinder, Schuldgefühle abzubauen und sich von unerfüllbaren Wünschen zu verabschieden. Denn sie hoffen in den meisten Fällen, dass sich die Eltern versöhnen und wieder zusammen ziehen.
Der Kinderschutzbund Ortsverband Krefeld
Dreikönigenstraße 90 - 94, 47798 Krefeld
Telefon: 0 21 51 / 96 19 20
Fax: 0 21 51 / 9 61 92 32
E-Mail: info@kinderschutzbund-krefeld.de
Internet: www.kinderschutzbund-krefeld.de
Ankerpunkt - Gruppenangebot für Kinder krebskranker Eltern
Wenn Mutter oder Vater an Krebs erkranken, wird das komplette Familiengefüge auf den Kopf gestellt. Die Diagnose Krebs verändert alles. Man ist einerseits erst einmal hilflos der Krankheit ausgeliefert, andererseits muss man stark für seine Kinder sein.
Das offene Gruppenangebot Ankerpunkt des Krefelder Kinderschutzbundes ermöglicht Kindern von krebskranken Eltern einmal wöchentlich eine Auszeit von der belasteten Familiensituation. Gemeinsame Ausflüge, Aktivitäten, Gesprächsangebote, Kunsttherapie schaffen ein Gemeinschaftsgefühl, um traurige Gedanken besser verarbeiten zu können.
In Kooperation mit der Krebsberatungsstelle Krefeld bietet der Kinderschutzbund diese Gruppe für Kinder und Jugendliche an. Das Angebot ist kostenlos.
Der Kinderschutzbund Ortsverband Krefeld
Dreikönigenstraße 90 - 94, 47798 Krefeld
Frau Verheyen / Frau Petri
Telefon: 0 21 51 / 96 19 20
Fax: 0 21 51 / 9 61 92 32
E-Mail: info@kinderschutzbund-krefeld.de
Internet: www.kinderschutzbund-krefeld.de
Tipps & Links
Wer anderen hilft, braucht manchmal selber Hilfe.
pausentaste.de informiert und unterstützt Kinder und Jugendliche, die sich um ihre Familien kümmern.
Gruppe "Soziales Lernen"
Die Psychologische Beratungsstelle Krefeld bietet für Mädchen und Jungen im Alter von sieben bis zehn Jahren eine Gruppe "Soziales Lernen" an. Dort erhalten die Kinder die Möglichkeit, mit fachlicher Unterstützung einer Beraterin und eines Beraters, in der Gruppe an sozialen Kompetenzen zu arbeiten.
Diakonie Krefeld & Viersen
Psychologische Beratungsstelle
Dreikönigenstraße 48, 47799 Krefeld
Frau Bones-Manheller / Herr Wöhrmann
Telefon: 0 21 51 / 3 63 20 70
Fax: 0 21 51 / 3 63 20 87
E-Mail: eb-krefeld@diakonie-krefeld-viersen.de
Internet: www.diakonie-krefeld-viersen.de
Weitere Informationen
Beratungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen und Behinderungen sowie für Behinderte, psychisch Kranke und deren Angehörige siehe Kapitel "Gesund aufwachsen".
Jugendgerichtshilfe
Die Vertreter der Jugendgerichtshilfe bringen die erzieherischen, sozialen und fürsorgerischen Gesichtspunkte im Verfahren vor den Jugendgerichten zur Geltung. Sie unterstützen zu diesem Zweck die beteiligten Behörden durch Erforschung der Persönlichkeit, der Entwicklung und der Umwelt des Beschuldigten und äußern sich zu den Maßnahmen, die zu ergreifen sind.
Die Jugendgerichtshilfe wird tätig bei Jugendlichen im Alter von 14 - 17 Jahren und bei jungen Volljährigen vom 18. bis zum vollendeten 21. Lebensjahr.
Stadt Krefeld
Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung
Abteilung Jugend, Sachgebiet Jugendgerichtshilfe
Von-der-Leyen-Platz 1, 47798 Krefeld
Frau Kaya-Smajgert (Sachgebietsleitung)
Telefon: 0 21 51 / 86 32 72
Fax: 0 21 51 / 86 32 87
E-Mail: guelay.kaya@krefeld.de
Internet: www.krefeld.de/de/jugendhilfe/jugendgerichtshilfe
Jugendhilfe im Strafverfahren (Jugendgerichtshilfe)
Ein Angebot für Jugendliche und Erwachsene, die im Stadtgebiet unter den Postleitzahlen 47798 und 47805 gemeldet sind.
Diese werden während des gesamten Strafverfahrens von der Jugendhilfe im Strafverfahren beraten, vermittelt und betreut. Ein Angebot für Jugendliche von 14-18 Jahren, Heranwachsende von 18 - 21 Jahren und Eltern.
Katholischer Verein für soziale Dienste in Krefeld e. V. (SKM)
Marktstraße 186, 47798 Krefeld
Frau Krüger / Herr Nowak / Herr Roß
Telefon: 0 21 51 / 3 63 37 28 / 3 63 37 25 / 3 63 37 16
Fax: 0 21 51 / 3 63 37 49
E-Mail: krueger@skm-krefeld.de
E-Mail: nowak@skm-krefeld.de
E-Mail: ross@skm-krefeld.de
Internet: www.skm-krefeld.de
Kindergruppe "Mut tut gut"
Kinder zeigen die unterschiedlichsten Verhaltensweisen, wenn sie unter Belastungen, Konflikten und Problemen leiden. Für Eltern ist es dann oft schwer, einen Zugang zu ihrem Kind zu finden, besonders - wenn sie selber belastet sind. Das Gruppenangebot bietet sowohl Kindern wie Eltern eine Unterstützungsmöglichkeit an. In der Kindergruppe lernen die Kinder u. a. Selbstvertrauen aufzubauen, positiver mit anderen Kindern in Kontakt zu treten, Lösungsstrategien im Umgang mit Konflikten, mit Ängsten und Aggressionen sozialverträglich umzugehen, sich über Probleme und belastende Ereignisse mitzuteilen und Lösungen dafür zu finden.
Katholischer Beratungsdienst für Lebens-, Ehe- und Erziehungsfragen
Dionysiusplatz 22, 47798 Krefeld
Herr Hülbusch
Telefon: 0 21 51 / 61 46 20
Fax: 0 21 51 / 64 76 06
E-Mail: kath.beratungsdienst@t-online.de
Internet: www.beratung-in-krefeld.de
"Kinder helfen Kindern"
Gruppenangebot für Kinder, deren Eltern sich getrennt haben.
Die Psychologische Beratungsstelle bietet für Jungen und Mädchen im Alter von neun bis elf Jahren ein Gruppenprogramm an, das eigens für Kinder in Trennungs- und Scheidungssituationen entwickelt wurde. Die Kinder bekommen die Möglichkeit, sich miteinander über die Umstellungen in ihrem Leben auszutauschen. Mit fachlicher Unterstützung einer Beraterin und eines Beraters können sie gemeinsam ihre jeweiligen Erfahrungen mit der Trennung der Eltern bewältigen.
Diakonie Krefeld & Viersen
Psychologische Beratungsstelle
Dreikönigenstraße 48, 47799 Krefeld
Frau Bones-Manheller / Herr Wöhrmann
Telefon: 0 21 51 / 3 63 20 70
Fax: 0 21 51 / 3 63 20 87
E-Mail: eb-krefeld@diakonie-krefeld-viersen.de
Internet: www.diakonie-krefeld-viersen.de
Weitere Informationen
Das Team von SCHLAU Krefeld bietet in Krefeld und Umgebung kostenlos Workshops in Schulen, Jugendeinrichtungen etc. für Jugendliche an, die sich für die Themen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt interessieren. Zwischen fünf und zehn Prozent aller Menschen sind nach Angaben der Bundeszentrale für politische Bildung schwul, lesbisch, bi, inter oder trans. Statistisch gesehen sind das ein oder zwei Jugendliche in jeder Schulklasse. Unverständnis, Ausgrenzung und sogar Gewalt sind Erfahrungen, von denen die meisten betroffenen Jugendlichen berichten - wohl auch, weil über sexuelle Orientierung und Geschlechteridentitäten kaum gesprochen wird. Hier hilft das Team von SCHLAU Krefeld.
Nähere Infos sind im Internet unter: https://krefeld.schlau.nrw zu finden.
E-Mail: krefeld@schlau.nrw
Das Wissensnetz zu gleichgeschlechtlichen Lebensweisen und geschlechtlicher Vielfalt findet man unter www.regenbogenportal.de.
Kinder- und Jugendschutz
Der Kinder- und Jugendschutz umfasst den vorbeugenden Schutz junger Menschen vor gefährdenden Einflüssen, Stoffen und Handlungen. Ziel ist es, pädagogische Angebote zu entwickeln und notwendige Maßnahmen zu treffen, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene über Gefahren und die damit verbundenen Folgen zu informieren und zu beraten. Hierzu gehört auch die Fort- und Weiterbildung von haupt- und ehrenamtlich tätigen MitarbeiterInnen.
Erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes:
- Entwicklung von Präventionsangeboten für Kinder, Jugendliche, Eltern, MultiplikatorInnen im Rahmen der sieben Handlungsfelder Medien, Konsum, Gewalt, Ideologie, Sucht, Gesundheit, Sexualität
- Ziele: Schutz der Kinder und Jugendlichen vor gefährdenden Einflüssen, Förderung der Kritik- und Entscheidungsfähigkeit sowie der Eigenverantwortlichkeit und Verantwortung gegenüber Mitmenschen, Vermittlung von Werten
- Angebote in diesem Bereich sind z. B. Projekte in Jugendeinrichtungen, Schulen und Kindertageseinrichtungen, Veranstaltungen für Eltern im Rahmen der Projektreihe "Eltern im Gespräch" und die Durchführung von Fachveranstaltungen, Fachberatungen und Themenwochen, Ausbildung von MedienM@tes
- Überprüfung der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zum Kinder- und Jugendschutz, des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages
- Durchführung von Testkäufen in Verkaufsstellen (Kioske, Supermärkte) und Jugendschutzkontrollen u. a. während der Karnevalstage und der Frühjahrs-/Herbstkirmes
- Überprüfung von jugendgefährdenden Medien
Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung
Von-der-Leyen-Platz 1, 47798 Krefeld
Frau Jakobs / Frau Kaulertz / Frau Mangudi / Herr Pohlscheid
Telefon: 0 21 51 / 86 32 85 / 86 33 59 / 86 31 97 / 86 39 74
Fax: 0 21 51 / 86 32 87
E-Mail: katharina.jakobs@krefeld.de
E-Mail: scarlett.kaulertz@krefeld.de
E-Mail: vaia.mangudi@krefeld.de
E-Mail: carsten.pohlscheid@krefeld.de
Internet: www.krefeld.de/jugendschutz
Tipps & Links
Die Website www.cybermobbing-hilfe.de liefert Tipps und Online-Hilfe wie Kinder und Jugendliche, die Opfer von Mobbing werden, damit umgehen sollten. Von "Sprich darüber" bis "Erstatte Anzeige" bieten junge Menschen Unterstützung an - auch als Online-Beratung.
Kunsttherapie
Im Atelier Regenbogen des Krefelder Kinderschutzbundes arbeitet regelmäßig eine Kunsttherapeutin mit unterschiedlichen Kindergruppen. Viele traumatische Erlebnisse lasten auf den jungen Seelen. Manchmal ist es einfacher, seine Gefühle beim Malen oder Werken auszudrücken, wenn der Schuh mal drückt und die Seele Farbe braucht, um wieder atmen zu können.
Für das Gruppenangebot kann man sich beim Kinderschutzbund anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Kinderschutzbund Ortsverband Krefeld
Dreikönigenstraße 90 - 94, 47798 Krefeld
Frau Petri
Telefon: 0 21 51 / 96 19 20
E-Mail: info@kinderschutzbund-krefeld.de
Internet: www.kinderschutzbund-krefeld.de
Patenprojekt "StützRad"
Kinder, deren Eltern psychisch erkrankt sind, benötigen mehr Unterstützung als andere. Der Kinderschutzbund hat deshalb das Patenprojekt "StützRad" entwickelt. Dem Kind wird eine verlässliche, gut geschulte erwachsene Person an die Seite gestellt, die wöchentlich mehrere Stunden eine unbeschwerte Zeit mit dem Kind verbringt. Bei ganz normalen Alltagsaktivitäten sollen die Kinder einfach mal ihre Sorgen und Ängste vergessen. Regelmäßig übernachten die Kinder in ihren Patenfamilien, damit sie im Falle einer stationären Unterbringung der Eltern dort vorübergehend im Notfall ein Zuhause finden. Neue Paten sind immer herzlich willkommen.
Der Kinderschutzbund Ortsverband Krefeld
Dreikönigenstraße 90 - 94, 47798 Krefeld
Frau Leu
Mobil: 01 76 / 61 33 86 73
E-Mail: jessica.leu@kinderschutzbund-krefeld.de
Internet: www.kinderschutzbund-krefeld.de
Trauergruppe Wolkenanker
Wenn Vater oder Mutter, Schwester, Bruder oder eine andere wichtige Bezugsperson gestorben ist, bietet der Kinderschutzbund Krefeld für Kinder und Jugendliche eine Trauerbegleitung an.
In der Trauergruppe Wolkenanker ist alles erlaubt: Traurig sein, miteinander schweigen oder reden, schreien, weinen und lachen. Jedes Gefühl wird aufgefangen und hat seine Berechtigung. Denn jeder Mensch hat eine ganz eigene Art, mit Trauer umzugehen. Der Kinderschutzbund möchte in diesem schmerzlichen Prozess kein Kind alleine lassen und schafft einen angemessenen Rahmen, damit Kinder mit ihrer Trauer umgehen lernen und den tröstenden Gedanken in der Gruppe erfahren, dass sie nicht alleine sind mit ihrem Kummer.
Das Gruppenangebot wird von zwei Fachkräften begleitet. Eine davon hat langjährige Erfahrung in der Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen.
Da die Bedürfnisse je nach Alter unterschiedlich sind, gibt es ein Angebot für Kinder und eins für Jugendliche.
Der Kinderschutzbund Ortsverband Krefeld
Dreikönigenstraße 90 - 94, 47798 Krefeld
Frau Petri
Telefon: 0 21 51 / 96 19 20
E-Mail: info@kinderschutzbund-krefeld.de
Internet: www.kinderschutzbund-krefeld.de
Tipps & Links
Viele Kinder und Jugendliche verraten im Internet ziemlich viel über sich. Sie geben bei Anmeldungen ihren Namen und ihre Adresse an oder laden in sozialen Netzwerken ein Foto von sich hoch. Das Internet-ABC bietet Hilfestellung, wenn es darum geht, die Kinder und sich selbst fürs Internet fit zu machen. Weitere Informationen und Tipps finden Sie unter www.internet-abc.de.
Allgemeine Informationen zum Jugendschutz bietet die Seite www.jugendschutz-aktiv.de des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Die Website www.jugendschutz.net weist auf aktuelle Gefahren und Risiken für Kinder und Jugendliche im Internet sowie Veränderungsbedarfe hin. Verstöße können dort gemeldet werden.
Beratungs- und Hilfsangebote bei sexuellem Missbrauch von Kindern oder Jugendlichen
Fachstelle Prävention und Intervention bei sexueller Gewalt
Betroffene Kinder und Jugendliche sowie deren Familien oder weiteren Bezugspersonen erhalten durch die Mitarbeiter der Fachstelle rund um das Thema sexuelle Gewalt Beratung, Unterstützung und Betreuung. Ein wesentliches Angebot, ist die Betreuung und Begleitung während des gesamten Strafverfahrens, im Besonderen die Prozessvorbereitung und die Prozessbegleitung. Bei Bedarf werden weitere Hilfs- und Unterstützungsangebote vermittelt.
Stadt Krefeld
Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung
Von-der-Leyen-Platz 1, 47798 Krefeld
Herr Oschek (Sachgebietsleitung)
Hotline: 0 21 51 / 86 46 26 16
Fax: 0 21 51 / 86 32 87
E-Mail: fachstelle-sexuelle-gewalt@krefeld.de
Tipps & Links
Sexuelle Gewalt ist ein gravierendes Problem für Kinder und Jugendliche, aber auch für Menschen, die in ihrer Kindheit oder Jugend davon betroffen waren. Sie benötigen kompetente, vertrauliche, schnelle und leicht zugängliche HIlfe.
Im Internetportal: www.hilfe-portal-missbrauch.de erhalten Betroffene und ihre Angehörigen hilfreiche Informationen.
Hilfetelefon bei Sexuellem Missbrauch - 0800 / 22 55 530
Beratungs- und Hilfsangebote für Mädchen oder Frauen
Ambulant Betreutes Wohnen (BeWo) Mika
BeWo Mika richtet sich an erwachsene Frauen mit einer psychischen Erkrankung und/oder einer geistigen Behinderung sowie mit Doppeldiagnosen.
Insgesamt hat BeWo das Ziel, dem Menschen unabhängig von Art und Schwere seiner Behinderung eine weitgehend eigenständige und selbstbestimmte Lebensführung, soziale Eingliederung, Integration und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu eröffnen und zu erhalten. Dadurch, dass ausschließlich Frauen beim BeWo Mika aufgenommen werden, bietet das Angebot einen Schutzraum vor allem für Frauen mit Traumaerfahrung. Dieser kommt auch Frauen mit Migrationshintergrund zugute. Zudem wird gezielt Frauen im Erziehungskontext Hilfe angeboten.
Sozialdienst katholischer Frauen e. V.
Blumenstraße 17 - 19, 47798 Krefeld
Frau Saulle
Telefon: 0 21 51 / 6 33 71 80
Fax: 0 21 51 / 6 33 71 81
E-Mail: bewo.mika@skf-krefeld.de
Internet: www.skf-krefeld.de
Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs-, Paar- und Lebensfragen und Schwangerschafts(konflikt)beratung
Beratung und Begleitung vor, während und nach der Schwangerschaft, Beratung bei Schwangerschaftskonflikten, Beratung zu allen Fragen von Sexualität, Familienplanung, Verhütungsmitteln und Sexualberatung.
Diakonie Krefeld & Viersen
Psychologische Beratungsstelle
Dreikönigenstraße 48, 47799 Krefeld
Mo - Fr 8:00 - 12:30 Uhr / Mo - Do 13:30 - 17:00 Uhr
Telefon: 0 21 51 / 3 63 20 70
Fax: 0 21 51 / 3 63 20 87
E-Mail: eb-krefeld@diakonie-krefeld-viersen.de
Internet: www.diakonie-krefeld-viersen.de
Frauenberatungsstelle Krefeld e. V.
Die Frauenberatungsstelle bietet Beratung und Therapie exklusiv für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren an. Die Beratungen finden im Einzelgespräch, kostenlos, auf Wunsch anonym und unter Einhaltung der Schweigepflicht statt.
Wir bieten Informationen, Beratung und Therapie an, wenn Sie sich in einer Krise befinden, Ihr Selbstwertgefühl stärken möchten, sich und Ihr Leben verändern möchten, Probleme mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner haben, sich trennen wollen, unter Angst- und/oder Panikattacken leiden, Unterstützung bei Traumatisierung benötigen, als Migrantin Probleme haben, Probleme mit dem Essen haben, einen nahestehenden Menschen verloren haben, Probleme und Unsicherheiten mit Ihrer Sexualität und/oder sexuellen Identität haben, häusliche Gewalt erleben oder erlebt haben, körperliche, sexualisierte und/oder psychische Gewalt erleben oder erlebt haben, als Angehörige Unterstützung benötigen, aktuellen und/oder zurückliegenden Missbrauch erleben oder erlebt haben oder...
Darüber hinaus bieten wir kollegiale Supervision, Rechtsberatung durch eine Familienanwältin (nach Absprache), lesbische Paarberatung, Präventionsangebote an Schulen und in Einrichtungen, Veranstaltungen zu frauen- und mädchenspezifischen Themen, Kooperation, Teilnahme und Mitgestaltung von themenbezogenen Aktionen, Hilfe in vielen Sprachen, Beratung / Therapie mit Übersetzerinnen (nach Absprache).
Frauenberatungsstelle Krefeld e. V.
Nordstraße 30, 47798 Krefeld
Telefonzeiten: Mo - Do 9:00 - 12:00 Uhr
Alle aktuellen Informationen zum Beratungsangebot und zu den Sprechzeiten finden Sie auf der Homepage
Frau Schnöpel / Frau Heier / Frau Wolfram
Telefon: 0 21 51 / 80 05 71
Fax: 0 21 51 / 60 12 66
E-Mail: frauenberatung@frauenberatung-krefeld.de
Internet: www.frauenberatung-krefeld.de
Instagram:frauenberatung_krefeld.de
Gleichstellungsstelle der Stadt Krefeld
Die Gleichstellungsstelle bietet allen Krefelderinnen und Krefeldern sowie Mitarbeitenden der Stadtverwaltung Beratungen in schwierigen Lebenssituation oder zu gleichstellungsrelevanten Themen an. Dies könnte beispielsweise das Thema berufliche Weiterentwicklung, geschlechtersensible Arbeitswelt, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Eltern- und Pflegezeit, Mutterschutz, Teilzeitbeschäftigung, sexuelle Belästigung und Mobbing am Arbeitsplatz, Trennung und Scheidung sowie häusliche, sexualisierte und digitale Gewalt betreffen. Ihre Anliegen werden absolut vertraulich und diskret behandelt.
Wir bieten Ihnen erste Informationen und individuelle Beratung (ausgenommen Rechtsberatung) für Ihre Lebenssituation an und nehmen uns Zeit, um mit Ihnen gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und zeigen Ihnen bei Bedarf Wege zu anderen unterstützenden Einrichtungen auf.
Stadt Krefeld - Gleichstellungsstelle
Frau Hinsen
Telefon: 0 21 51 / 86 20 50
E-Mail: gleichstellung@krefeld.de
Internet: www.krefeld.de/gleichstellung
Mädchengruppe "Irgendwas dazwischen"... kein Kind mehr, aber auch noch nicht erwachsen
"Sei Du Selbst - Verletzlich! Stark" - für Mädchen im Alter von 12 -15 Jahre
Hierbei geht es um die sehr besondere Zeit der Pubertät mit all ihren Herausforderungen und Veränderungen. Die Mädchen haben die Möglichkeit individuelle Stärken zu entdecken und im Austausch mit anderen Mädchen zu sein.
Diakonie Krefeld & Viersen
Psychologische Beratungsstelle
Dreikönigenstraße 48, 47799 Krefeld
Mo - Fr 8:00 - 12:30 Uhr / Mo - Do 13:30 - 17:00 Uhr
Termine auf Anfrage
Frau Droßel / Frau Brisch
Telefon: 0 21 51 / 3 63 20 70
Fax: 0 21 51 / 3 63 20 87
E-Mail: eb-krefeld@diakonie-krefeld-viersen.de
Internet: www.diakonie-krefeld-viersen.de
Pro Familia
Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e. V.
Information und Beratung bei sozialrechtlichen Fragen vor und nach der Schwangerschaft, bei Schwangerschaftskonflikten, sexuellen Schwierigkeiten bei Einzelnen oder Paaren, Fragen zu Verhütungsmitteln, Aufklärungsfragen von Eltern und Jugendlichen, allgemeinen Schwangerschaftsfragen.
Pro Familia
Stephanstraße 2, 47799 Krefeld
Mo, Di, Do, Fr 8:30 - 12:30 Uhr
Mi 8:30 - 10:30 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Frau Lammerschop
Telefon: 0 21 51 / 2 48 34
Fax: 0 21 51 / 2 48 37
E-Mail: krefeld@profamilia.de O www.profamilia.de
Tipps & Links
Terre des Femmes - Menschenrechte für die Frau e. V. ist eine Menschenrechtsorganisation, die Frauen in problembehafteten Situationen berät und unterstützt.
Nähere Informationen bietet der Internet-Auftritt unter: www.frauenrechte.de.
Ein neuer "Verhütungsfonds" hilft Krefelderinnen, sich vor den Folgen einer ungewollten Schwangerschaft zu schützen. Eine (teilweise) Übernahme der Kosten der Verhütungsmittel ist möglich, wenn Sie in Krefeld leben und dort auch gemeldet sind, wenn Sie ALG I, ALG II, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder als Studentin BAFÖG beziehen, wenn Sie sich in Berufsausbildung befinden oder über ein geringes Einkommen verfügen. Anträge können bei der Diakonie Krefeld & Viersen, bei Donum Vitae oder Pro Familia gestellt werden. Nähere Informationen zu den Beratungsstellen finden Sie im Kapitel in der Rubrik "Schwangerschaft".
Beratungs- und Hilfsangebote für Jungen oder Männer
Gruppenangebot für Jungen mit sexuell grenzverletzendem Verhalten
Der Kinderschutzbund Krefeld hat ein Konzept zur Rückfallvorbeugung für Jungen mit sexuell grenzverletzendem Verhalten entwickelt und bietet eine lernorientierte Behandlungsgruppe an. In dem ambulanten Angebot lernen die Jungen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen, Grenzen zu respektieren, eigene Krisen angemessen zu bewältigen und ein straffreies Leben zu führen.
Der Kinderschutzbund Ortsverband Krefeld
Dreikönigenstraße 90 - 94, 47798 Krefeld
Herr Siegert / Frau Leu
Telefon: 0 21 51 / 9 61 92 - 0
Fax: 0 21 51 / 9 61 92 32
E-Mail: info@kinderschutzbund-krefeld.de
Internet: www.kinderschutzbund-krefeld.de
Männerberatung
Die Männerberatung ist ein Beratungsangebot für Männer, die sich in einer Krise befinden, von Gewalt betroffen sind oder selbst gewalttätig geworden sind.
- Beziehungsprobleme/Paargewalt
- Öffentliche Gewalt
- Krankheit/Depression
- Lebenskrisen
- Probleme in der Schule
- Arbeit/Burnout
Hubertusstraße 97, 47798 Krefeld
Di - Do 10:00 - 16:30 Uhr / Fr 8:30 - 14:00 Uhr
Termine auch außerhalb dieser Zeiten möglich
Herr Mokros
Telefon: 0 21 51 / 84 12 26
E-Mail: jan-mokros@skm-krefeld.de
Internet: www.skm-krefeld.de
Training bei Häuslicher Gewalt - Katholischer Verein für soziale Dienste in Krefeld e. V. (SKM)
Das Anti-Gewalttraining für Männer ist ein Gruppenangebot mit dem Schwerpunkt Beziehungstaten. Insbesondere Gewalt in partnerschaftlichen Beziehungen wird häufig geleugnet, bagatellisiert und tabuisiert bis die Situation eskaliert und die Polizei eingeschaltet wird oder die Partnerin Hilfe sucht. Der Kurs bietet den Männern die Chance, an ihrem Problem zu arbeiten und ihr Verhalten zu ändern.
Katholischer Verein für soziale Dienste in Krefeld e. V.
Hubertusstraße 97, 47798 Krefeld
Mo, Di, Do, Fr 8:30 - 12:30 Uhr
Herr Mokros
Telefon: 0 21 51 / 84 12 26
Fax: 0 21 51 / 84 12 49
E-Mail: jan-mokros@skm-krefeld.de
Internet: www.skm-krefeld.de
Beratungs- und Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt
Häusliche Gewalt bezeichnet Gewaltstraftaten zwischen Erwachsenen, die in einer partnerschaftlichen Beziehung zueinander stehen oder standen bzw. in einem Angehörigenverhältnis zueinander stehen. Hierzu gehört auch die Gewalt gegen Kinder, Gewalt von Jugendlichen gegenüber ihren Eltern, Gewalt zwischen Geschwistern sowie Gewalt gegenüber pflegenden Angehörigen. Häusliche Gewalt hat vielfältige Erscheinungsformen: von Erniedrigungen, Demütigungen, Beschimpfungen, Bedrohungen, massiver Kontrolle der sozialen Kontakte über körperliche, psychische und sexuelle Misshandlungen bis hin zu Vergewaltigungen und Tötungen. Häusliche Gewalt findet statt im sozialen Nahraum und ist nach dem Gewaltschutzgesetz keine Privatsache.
Fachberatungsstelle "Häusliche Gewalt und Stalking" Sozialdienst katholischer Frauen Krefeld e. V. (SkF)
Ambulante Beratungsstelle für Betroffene von häuslicher Gewalt (unabhängig von Geschlecht, Religion oder Staatszugehörigkeit), die durch Personen, mit denen sie in einer engen sozialen Beziehung leben (Partner, Kinder, Eltern etc.), psychische und/oder körperliche Gewalt erleben.
Betroffene von Stalking (§238 StGB Nachstellung) werden ebenfalls beraten und informiert.
Ziel der Fachberatung ist eine psychosoziale Unterstützung, Stabilisierung und Ermutigung der Betroffenen und ihr Schutz vor weiterer Gewalt. Die Klärung der Gewaltsituation, Information über persönliche Schutzmaßnahmen zur Stärkung der Handlungsfähigkeit, die Aufklärung über Möglichkeiten rechtlicher Art (Gewaltschutzgesetz). Information und Vermittlung an andere Hilfsangebote gehören ebenfalls zum Angebot.
Die Beratung ist anonym, kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht.
Sozialdienst katholischer Frauen Krefeld e. V.
Blumenstraße 17 - 19, 47798 Krefeld
Frau Klaßen
Telefon: 0 21 51 / 1 52 20 57
E-Mail: gewaltschutz@skf-krefeld.de
Internet: www.skf-krefeld.de
Weitere Tipps
Mit dem Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" wird betroffenen Frauen unter der Telefonnummer 116 016 bundesweit eine 24-Stunden-Beratung ermöglicht, die kostenlos eine anonyme Erstberatung in 17 Sprachen bietet. Ergänzende Infos erhalten Sie auch unter www.hilfetelefon.de.
Frauen- und Kinderschutzhaus
Das Frauenhaus ist ein Schutzhaus für Frauen ab 18 Jahren mit und ohne Kinder, die von physischer, psychischer oder sexueller Gewalt im häuslichen Beziehungskontext betroffen sind. Die Aufnahme erfolgt unabhängig von Konfession, Staatsangehörigkeit oder regionaler Herkunft. Die Mitarbeiterinnen unterstützen die Frauen in der Bewältigung der aktuellen Lebenskrise, bei der Bearbeitung ihrer Gewalterfahrung und der Entwicklung neuer Lebensperspektiven.
Sozialdienst katholischer Frauen Krefeld e. V.
(SkF) Geschäftsstelle
Blumenstraße 17 - 19 (die Adresse des Frauenhauses wird nicht veröffentlicht) 47798 Krefeld
Frau Köhler
Telefon: 0 21 51 / 63 37 23 (rund um die Uhr)
Fax: 0 21 51 / 63 37 20
E-Mail: frauenhaus@skf-krefeld.de
Internet: www.skf-krefeld.de
WEISSER RING e. V. - Krefeld
Der "WEISSE RING e. V." ist die einzige bundesweite Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer und ihre Angehörigen. Der gemeinnützige Verein tritt auch öffentlich für die Interessen der
Betroffenen ein und unterstützt den Vorbeugungsgedanken.
Seit seiner Gründung im Jahr 1976 hat der WEISSE RING als bundesweit tätige Opferschutzorganisation ein flächendeckendes Hilfsnetz für in Not geratene Kriminalitätsopfer aufgebaut. Immer mehr Menschen werden Opfer einer Straftat - sei es durch körperliche Gewalt oder materielle Schäden. Hier kann der WEISSE RING helfen. Wenn Sie Opfer einer Straftat geworden sind, melden Sie sich bitte sofort. Der WEISSE RING berät Sie und hilft Ihnen, die Folgen zu verarbeiten.
WEISSER RING e. V. - Krefeld
Frau Vogt / Außenstellenleiterin Krefeld
Mobil: 01 51 / 55 16 48 02
E-Mail: krefeld@mail.weisser-ring.de
Internet: https://krefeld-nrw-rheinland.weisser-ring.de
Beratungs- und Hilfsangebote für Suchtkranke
Beratung durch den Fachbereich Gesundheit der Stadt Krefeld
- Beratung und Informationsgespräche mit Betroffenen,
- Angehörigen oder Bezugspersonen
- Psychosoziale Beratung (PSB) bei Substitution
- Unterstützung in Krisen uns schwierigen Lebenssituationen
- Vermittlung in ambulante oder stationäre Behandlung
- Vermittlung und Organisation von lebenspraktischen Hilfen
- Vor- und Nachsorge nach Krisen oder stationären Behandlungen
Sozialpsychiatrischer Dienst
Suchtberatung
Gartenstraße 30-32, 47798 Krefeld
Frau Trappmann-Rosen
Telefon: 0 21 51 / 86 35 29 / 86 35 30
Fax: 0 21 51 / 86 35 52
E-Mail: sekretariat.spdi@krefeld.de
Beratungsstelle für Alkohol- und Drogenfragen des Caritasverbandes Krefeld
Der Caritasverband für die Region Krefeld e. V. berät bei Fragen rund um Alkohol, Medikamente, illegale Drogen und exzessivem Medienkonsum. Zudem unterstützt er Menschen, die ihre Lebenssituation in diesem Zusammenhang als schwierig erleben und die als Angehörige Fragen haben bzw. Hilfe brauchen.
Beratungsstelle für Alkohol- und Drogenfragen des Caritasverbandes Krefeld
Südstraße 43, 47798 Krefeld
Telefonische Sprechzeiten:
Mo, Mi, Fr 9:00 - 12:00 Uhr / Di 14:00 - 17:00 Uhr / Do 14:00 - 19:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Frau Kaber
Telefon: 0 21 51 / 84 49 40
Fax: 0 21 51 / 8 44 94 44
E-Mail: alk-drogenberatung@caritas-krefeld.de
Internet: www.caritas-krefeld.de
Sprechstunde für Glücksspielsucht
Die Fachstelle für Glücksspielsucht des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen Alexianer Bürgerhaus aus Duisburg-Rheinhausen bietet in Krefeld Beratung und Behandlung bei Glücksspielsucht und Medienabhängigkeit für Betroffene und Angehörige an.
Alexianer Krefeld GmbH
Klinik für Psychische Gesundheit - Ambulanz für Suchtmedizin
Dießemer Bruch 81, 47805 Krefeld
Öffnungszeiten: Mo - Do 08:30 - 17:00 Uhr / Fr 08:30 - 13:30 Uhr
Offene Sprechstunde: Mo 17:30 - 18:15 Uhr im Raum 6.1.013
Experten gestützte Selbsthilfegruppe: Mo 18:30 - 19:30 Uhr im Therapieraum 2
Frau Laubrock
Telefon: 0 21 51 / 3 34-51 20 / 0 21 51 / 3 34-72 01
E-Mail: info@alexianer-krefeld.de
Internet: www.alexianer-krefeld.de
Tipps & Links
Das Internetportal www.drugcom.de informiert über legale und illegale Drogen und bietet Interessierten und Ratsuchenden die Möglichkeit, sich auszutauschen oder anonym professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Internet: www.check-dein-spiel.de bietet Betroffenen, Angehörigen und Interessierten Informationen und Unterstützung rund um das Themenfeld Glücksspiel und Glücksspielsucht. Wer an Glücksspielen teilnimmt und sich fragt, ob mit seiner Spielweise (noch) alles in Ordnung ist, kann sich hier selber testen.
Internet: www.rauch-frei.info ist ein Internetangebot, das insbesondere Jugendliche über Wirkungen, Risiken und gesundheitliche Folgeschäden des Rauchens informiert.
Beratungs- und Hilfsangebote bei Krebserkrankungen
Krefeld-Krebskinder
Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld e. V.
Der Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld e. V. unterstützt Familien, deren Kinder ambulant oder stationär in der Kinder- und Jugendmedizin des Helios Klinikum Krefeld behandelt werden. Er finanziert u. a. die Besuche der Klinik-Clowns oder organisiert Aktivitäten zur Unterhaltung der Kinder, Ausflüge der Familien... oder hilft bei finanziellen Problemen und unterstützt z. B. bei Reha-Maßnahmen. Im Elternhaus "Villa Sonnenschein" direkt neben der Klinik können Eltern während der stationären Therapie der Kinder wohnen.
Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld e. V.
Geschäftsstelle: Lutherplatz 33, 47805 Krefeld
Mo - Fr 10:00 - 14:00 Uhr
Telefon: 0 21 51 / 30 66 44
Mobil: 01 77 / 30 66 440
E-Mail: info@krebskinder-krefeld.de
Internet: www.krebskinder-krefeld.de
Beratungs- und Hilfsangebote bei Tod und Trauer
Der Tod eines nahen Angehörigen bedeutet einen schmerzlichen Verlust. Verschiedene religiöse und private Gruppen bieten Trauerbegleitung für Kinder, Eltern oder Erwachsene, Trauercafé oder Gesprächsgruppen an.
Trauerbegleitung der Hospiz Stiftung Krefeld
Angehörige sind auch Mitbetroffene: Sie müssen den oft schwierigen Prozess des Abschiednehmens und des Verlustes bewältigen und ihre Lebenswelt neu ordnen. Deshalb gehört zum ganzheitlichen Ansatz der Hospizarbeit auch das Angebot einer Trauerbegleitung.
Hospiz Stiftung Krefeld
Jägerstraße 84, 47798 Krefeld
Telefon: 0 21 51 / 93 13 30
E-Mail: info@hospiz-krefeld.de
Internet: www.hospiz-krefeld.de