Spiel
Spiel
Kinder haben das Bedürfnis, zu spielen und zu toben. Sie wollen Neues entdecken und sich ausprobieren. Über das Spiel erobern sie ihre Umwelt, sie entwickeln sich motorisch, sprachlich und lernen das Miteinander. Dafür stehen den Krefelder Kindern rund 165 öffentliche Spielplätze - einige auch mit Bolzmöglichkeiten zur Verfügung.
Kinderspiel- und Bolzplätze
Auf das Krefelder Stadtgebiet verteilen sich rund 165 öffentliche Kinderspiel- und Bolzplätze. Aufgrund ihres Alters, der Planungsphilosophie und der finanziellen Möglichkeiten weisen sie einen unterschiedlichen Standard auf. Beispiele für Spielplätze mit einem besonderen Angebot:
Die Bolzplätze am Voltaplatz und am Deutschen Ring, mit Fußballtoren und Basketballkörben ausgestattet, erlauben auch nach Regenfällen ein sicheres Spielen, da eine gummierte Oberfläche für eine schnelle Entwässerung der Platzfläche sorgt.
Die Kinderspielplätze Fütingsweg, Reinersweg und St.-Huberter-Landstraße verfügen über spezielle Asphaltflächen, die das Spielen von Rollhockey ermöglichen. Rollhockey kann auch auf dem Voltaplatz gespielt werden, wo eine eigene Fläche dafür zur Verfügung steht. Beachvolleyball kann im Freizeitzentrum Süd an der Kölner Straße, im Stadtpark Süd, im Grünbereich Kempschen Weg und auf dem Kinderspielplatz St.-Huberter-Landstraße gespielt werden.
Jugendplätze wie Skateranlagen finden sich am Voltaplatz und im Bereich Lange Straße / Ecke Alte Krefelder Straße.
Am Holderspfad befindet sich eine sogenannte "pumptrack". Das Stadtgebiet verfügt aktuell über fünf Calistenicsanlagen: Sie befinden sich im Stadtwald, im Stadtpark Uerdingen, im Stadtpark Fischeln, im Burgpark Hüls und auf der Promenade in Höhe der Straße "Am Verschubbahnhof".
Im interaktiven Krefelder Stadtplan unter www.kbk-krefeld.de/spielplatzfinder sind alle Spielplätze eingezeichnet.
Kommunalbetrieb Krefeld
Ostwall 175, 47798 Krefeld
Telefon: 0 21 51 / 36 60 36 60
E-Mail: kbk@krefeld.de
Internet: www.kbk-krefeld/spielplatzfinder
Internet: www.maak-et.de (Plattform zur Meldung von Problemen im Stadtbild)
Übersicht der Spiel- und Bolzplätze in den neun Stadtbezirken Krefelds:
Krefeld - West
32 Spiel- und Bolzplätze
10 Spiel- und Bolzplätze
13 Spiel- und Bolzplätze
17 Spiel- und Bolzplätze
12 Spiel- und Bolzplätze
18 Spiel- und Bolzplätze
23 Spiel- und Bolzplätze
23 Spiel- und Bolzplätze
14 Spiel- und Bolzplätze
Auf dem Gelände des Jugendspielplatzes Voltaplatz gibt es seit 2010 eine Dirt-Bike-Strecke. Die Anlage besteht aus mehreren Lines. Die Strecken mit niedrigeren Hügeln eignen sich für Anfänger. Für Fortgeschrittene gibt es eine anspruchsvollere Strecke. Sie besteht aus 1,50 m bis 2 m hohen Tables und Doubles.
Eine weitere Dirt-Bike-Strecke gibt es seit Herbst 2012 an der St. Huberter Landstraße in Hüls auf dem bestehenden Spielplatz. Die Anlage richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 10 Jahren. Sie ist für Anfänger geeignet und besteht aus einem Anlaufhügel mit zwei unterschiedlich schwierigen Lines.
Kommunalbetrieb Krefeld
Ostwall 175, 47798 Krefeld
Telefon: 0 21 51 / 36 60 36 60
Fax: 0 21 51 / 36 60 45 15
E-Mail: kbk@krefeld.de
Internet: www.kbk-krefeld.de
Spielplatzpatenschaften
Spielplatzpatenschaften tragen dazu bei, dass der Spielplatz ein attraktiver, beliebter und lebendiger Treffpunkt ist. Vor allem aber haben die Kinder Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen, die sich für ihre Belange einsetzen.
SpielplatzpatInnen unterstützen die Stadt maßgeblich, indem sie den Spielplatz regelmäßig besuchen, Feste feiern, die kaputte Schaukel melden, auf Sauberkeit achten und z. B. kleinere Verunreinigungen beheben.
Viele Spielplätze sind mit Spielgeräte-Containern ausgestattet. Die darin enthaltenen Spielmaterialien, wie etwa Schwungtuch, Laufrad, Stelzen, Sandspielzeug, Federball oder Boccia werden von den SpielplatzpatInnen ausgegeben. Dies erhöht den Reiz der Spielplätze.
SpielplatzpatInnen werden durch das Kinder- und Familienbüro unterstützt und begleitet. Auf vielen Plätzen verdanken Kinder engagierten Patinnen und Paten eine Reihe neuer Spielgeräte, die durch Privatspenden, Firmenspenden und die Unterstützung von Bürgervereinen und Bezirksvertretungen möglich gemacht wurden.
Bei Interesse an einer Spielplatzpatenschaft wenden Sie sich bitte an:
Stadt Krefeld
Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung
Kinder- und Familienbüro
Familien-Beratungs-Zentrum (FBZ)
Ostwall 107, 47798 Krefeld
Frau Linz-Kaminski / Frau Willems / Frau Zimmermann
Telefon: 0 21 51 / 86 32 62 / 86 16 46 / 86 32 25
E-Mail: spielplatzpaten@krefeld.de
Internet: www.krefeld.de/spielplatzpaten
Kinder haben das Bedürfnis, zu spielen und zu toben. Sie wollen Neues entdecken und sich ausprobieren. Über das Spiel erobern sie ihre Umwelt, sie entwickeln sich motorisch, sprachlich und lernen das Miteinander. Dafür stehen den Krefelder Kindern rund 165 öffentliche Spielplätze - einige auch mit Bolzmöglichkeiten zur Verfügung.
Kinderspiel- und Bolzplätze
Auf das Krefelder Stadtgebiet verteilen sich rund 165 öffentliche Kinderspiel- und Bolzplätze. Aufgrund ihres Alters, der Planungsphilosophie und der finanziellen Möglichkeiten weisen sie einen unterschiedlichen Standard auf. Beispiele für Spielplätze mit einem besonderen Angebot:
Die Bolzplätze am Voltaplatz und am Deutschen Ring, mit Fußballtoren und Basketballkörben ausgestattet, erlauben auch nach Regenfällen ein sicheres Spielen, da eine gummierte Oberfläche für eine schnelle Entwässerung der Platzfläche sorgt.
Die Kinderspielplätze Fütingsweg, Reinersweg und St.-Huberter-Landstraße verfügen über spezielle Asphaltflächen, die das Spielen von Rollhockey ermöglichen. Rollhockey kann auch auf dem Voltaplatz gespielt werden, wo eine eigene Fläche dafür zur Verfügung steht. Beachvolleyball kann im Freizeitzentrum Süd an der Kölner Straße, im Stadtpark Süd, im Grünbereich Kempschen Weg und auf dem Kinderspielplatz St.-Huberter-Landstraße gespielt werden.
Jugendplätze wie Skateranlagen finden sich am Voltaplatz und im Bereich Lange Straße / Ecke Alte Krefelder Straße.
Am Holderspfad befindet sich eine sogenannte "pumptrack". Das Stadtgebiet verfügt aktuell über fünf Calistenicsanlagen: Sie befinden sich im Stadtwald, im Stadtpark Uerdingen, im Stadtpark Fischeln, im Burgpark Hüls und auf der Promenade in Höhe der Straße "Am Verschubbahnhof".
Im interaktiven Krefelder Stadtplan unter www.kbk-krefeld.de/spielplatzfinder sind alle Spielplätze eingezeichnet.
Kommunalbetrieb Krefeld
Ostwall 175, 47798 Krefeld
Telefon: 0 21 51 / 36 60 36 60
E-Mail: kbk@krefeld.de
Internet: www.kbk-krefeld/spielplatzfinder
Internet: www.maak-et.de (Plattform zur Meldung von Problemen im Stadtbild)
Übersicht der Spiel- und Bolzplätze in den neun Stadtbezirken Krefelds:
Krefeld - West
32 Spiel- und Bolzplätze
- Am Kempschen Weg mit Beachvolleyballfläche
- Am Moenigshof mit Doppelseilbahn
- Am Mörterhof für Kinder bis 6 Jahre
- Am Neuerhof
- Am Rotdorn
- Am Schicksbaum / für Kinder bis 6 Jahre
- Am Schroershof / Am Wamershof
- Auf der Scholle
- Blumenplatz
- Bolzplatz Schicksbaum, nur Bolzplatz
- Bückerfeldstraße
- Canisiusplatz
- Corneliusstraße
- Dreikönigenstraße, Kugelspielplatz
- Engländerstraße
- Erikapfad
- Eschenweg
- Friedrich-Fröbel-Straße
- Gatherhofstraße
- Gutenbergstraße nur Bolzplatz
- Hermannstraße
- Hinsbecker Straße / Aldekerker Straße nur Bolzplatz
- Hückelsmaystraße
- Kaiser-Wilhelm-Park / Von-Steuben-Straße
- Kaldenkirchener Straße für Kinder bis 6 Jahre
- Kempener Allee
- Obergplatz
- Peter-Lauten-Straße
- Reichsstraße / Freiheitsstraße
- Stadtgarten
- Stresemannstraße
- Zur Alten Schmiede
10 Spiel- und Bolzplätze
- Bönnersdyk mit Wasserspielplatz
- Gahlingspfad / Dahlerdyk
- Höchterdyk mit besonderem Kletterspaß
- Höchterdyk, Hummelwiese
- Inrather Straße
- Josef-Lenders-Dyk
- Kanesdyk mit Bolzplatz und
- Streetballanlage
- Moritzplatz
- Rislerdyk
- Wilmendyk
13 Spiel- und Bolzplätze
- Am Hagelkreuz
- Am Schützenhof
- An de Dreew, Kinderspielplatz mit Bolzplatz
- An der Roßmühle
- Hölschen Dyk, Burgpark Hüls mit Calistenicsanlage und Streetballanlage
- Jakob-Hüskes-Straße
- Kleestraße / Rapsstraße
- Mommenpesch
- Mülhausener Straße
- Plankerdyk
- Rennstieg, Hülser Berg
- Shedhalle, Lewerentzstraße, indoor-privat, offen nutzbar während der Öffnungszeiten
- Sprödentalplatz, nur Bolzplatz und Basketballplatz
- St.-Huberter-Landstraße mit BMX-Bahn, Rollhockey- und Beachvolleyballfläche
- Waldnieler Straße
- Wintersweg
17 Spiel- und Bolzplätze
- Albrechtplatz mit Wasserspielplatz und kleiner Ballspielfläche
- Alter Deutscher Ring mit Kletterpyramide und Streetballanlage
- Anne-Frank-Platz
- Deutscher Ring kombinierter
- Bolz- und Basketballplatz
- Dießemer Straße
- Dreikönigenstraße / Luisenstraße
- Fritz-Huhnen-Straße
- Gartenstraße
- Geldernsche Straße
- Hardenbergplatz mit Streetballanlage und Bolzplatz auf dem Sprödentalparkplatz
- Kaiser-Friedrich-Hain / Steckendorfer Straße
- Max-Petermann-Platz
- Nördliche Lohstraße mit Wasserspielplatz
- Pop-Up-Container "Albitainer", pädagogische Angebote
- Südwall / Breite Straße
- Vluyner Platz
- Weggenhofstraße
- Westwall
12 Spiel- und Bolzplätze
- Am Riddershof
- Fütingsweg mit Bolz-, Rollhockeyfläche und Streetballanlage
- Kölner Straße - Freizeitzentrum Süd mit Bolzplatz, Beachvolleyballfläche und Streetballanlage
- Lehmheide
- Lutherplatz
- Melanchthonstraße
- Nauenweg / Alte Gladbacher Straße, Beachvolleyball
- Reinersweg mit Bolzplatz und Streetballanlage
- Saumstraße / Stadtterrassen
- Spinnereistraße
- Virchowstraße mit Rollstuhlwippe
- Voltastraße / Voltaplatz mit Skateranlage, BMX-Strecke, Bolzplatz, Streetballanlage, Rollhockeyfläche und Legaler Wand
- Vom-Bruck-Platz mit Streetballanlage
18 Spiel- und Bolzplätze
- Am Wetscheshof
- An de Welt
- Büdericher Weg
- Burgerstraße / Thyssenstraße mit
- Bolzplatz und Pumptrack
- Erftweg
- Franz-Heckmanns-Straße
- Grevenbroicher Straße
- Hees
- Jülicher Straße
- Lefarthstraße mit Bolzplatz
- Maasweg
- Marienplatz mit Bolzplatz
- Molanusstraße
- Neulandstraße / Vulkanstraße mit Bolzplatz
- Odenthalstraße
- Remscheider Straße
- Robert-Reichling-Straße
- Stadtpark Fischeln, Calisthenicsanlage
- Wichernstraße
23 Spiel- und Bolzplätze
- Alte Flur / Griesbacher Straße mit Bolzplatz
- Am Böttershof
- Am Dorfgraben mit Bolzplatz
- Am Holderspfad: Pumptrack
- Am Plänksken
- Bischofstraße
- Burgpark Linn
- Carl-Sonnenschein-Straße
- Fungendonk
- Geschwister-Scholl-Weg
- Giesenweg
- Glindholzstraße
- Greiffenhorst / Georg-C.-Marshall-Straße
- Hafelsstraße / An der Auferstehungskirche mit Bolzplatz
- Herbertzstraße mit Bolzplatz hinter OT Herbertzstraße
- Herbertzstraße / Stichstraße
- Kesselplatz
- Memeler Platz mit kleinem Bolzplatz
- Paul-Hübner-Straße mit Bolzplatz
- Promenade, Calistenicsanlage, in Höhe "Am Verschubbahnhof"
- Rathenaustraße
- Roggekamp
- Schreinerstraße
- Trift / Weiden
- Walter-Flex-Straße
23 Spiel- und Bolzplätze
- Am Barmannshof
- Am Eickerhof
- Am Flohbusch mit Komet Sportgeräte
- Am Schwarzkamp
- Arnsweg
- Biebricher Straße
- Bockumer Platz
- Bruchhöfe
- Engerstraße mit Bolzplatz: Engerkull
- Fasanenstraße
- Friedlandstraße
- Höppnerstraße Ost, Naturerfahrungsraum
- Höppnerstraße, West
- Kaiserpark
- Lübecker Weg mit Spielwiese und Wasserspielplatz
- Neuhofsweg mit Bolzplatz
- Neukirchener Straße
- Pappelstraße, Bouleplatz
- Preußischer Hut
- Rickfeldsweg
- Schönhausenpark Hinter Schönhausen
- Stadtwald, Calistenicsanlage
- Stadtwaldwiese: Hüttenallee mit Seilbahn
- Stettiner Straße, Wasserspiel und Jugendfläche mit Sportangeboten, Bolzplatz
- Taxusweg
- Traarer Straße
- Traarer Straße / Autobahnunterführung, nur Bolzplatz
- Vadersstraße / Am Sonnenhof
- Verberger Straße
14 Spiel- und Bolzplätze
- Am Lindenplatz
- Am Zollhof
- Arndtstraße mit Bolzplatz
- Behringstraße mit Bolzplatz
- Braunschweiger Platz, Bobbycar-Bahn
- Carl-Duisberg-Str. / Mauritzstraße
- Joseph-Görres-Straße
- Kurfürstenstraße
- Lange Straße / Alte Krefelder Straße, Skateranlage mit Bowl
- Mündelheimer Straße
- Stadtpark Uerdingen,
- Abenteuer-Bereich, Calisthenics-Anlage
- Stratumer Feld
Auf dem Gelände des Jugendspielplatzes Voltaplatz gibt es seit 2010 eine Dirt-Bike-Strecke. Die Anlage besteht aus mehreren Lines. Die Strecken mit niedrigeren Hügeln eignen sich für Anfänger. Für Fortgeschrittene gibt es eine anspruchsvollere Strecke. Sie besteht aus 1,50 m bis 2 m hohen Tables und Doubles.
Eine weitere Dirt-Bike-Strecke gibt es seit Herbst 2012 an der St. Huberter Landstraße in Hüls auf dem bestehenden Spielplatz. Die Anlage richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 10 Jahren. Sie ist für Anfänger geeignet und besteht aus einem Anlaufhügel mit zwei unterschiedlich schwierigen Lines.
Kommunalbetrieb Krefeld
Ostwall 175, 47798 Krefeld
Telefon: 0 21 51 / 36 60 36 60
Fax: 0 21 51 / 36 60 45 15
E-Mail: kbk@krefeld.de
Internet: www.kbk-krefeld.de
Spielplatzpatenschaften
Spielplatzpatenschaften tragen dazu bei, dass der Spielplatz ein attraktiver, beliebter und lebendiger Treffpunkt ist. Vor allem aber haben die Kinder Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen, die sich für ihre Belange einsetzen.
SpielplatzpatInnen unterstützen die Stadt maßgeblich, indem sie den Spielplatz regelmäßig besuchen, Feste feiern, die kaputte Schaukel melden, auf Sauberkeit achten und z. B. kleinere Verunreinigungen beheben.
Viele Spielplätze sind mit Spielgeräte-Containern ausgestattet. Die darin enthaltenen Spielmaterialien, wie etwa Schwungtuch, Laufrad, Stelzen, Sandspielzeug, Federball oder Boccia werden von den SpielplatzpatInnen ausgegeben. Dies erhöht den Reiz der Spielplätze.
SpielplatzpatInnen werden durch das Kinder- und Familienbüro unterstützt und begleitet. Auf vielen Plätzen verdanken Kinder engagierten Patinnen und Paten eine Reihe neuer Spielgeräte, die durch Privatspenden, Firmenspenden und die Unterstützung von Bürgervereinen und Bezirksvertretungen möglich gemacht wurden.
Bei Interesse an einer Spielplatzpatenschaft wenden Sie sich bitte an:
Stadt Krefeld
Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung
Kinder- und Familienbüro
Familien-Beratungs-Zentrum (FBZ)
Ostwall 107, 47798 Krefeld
Frau Linz-Kaminski / Frau Willems / Frau Zimmermann
Telefon: 0 21 51 / 86 32 62 / 86 16 46 / 86 32 25
E-Mail: spielplatzpaten@krefeld.de
Internet: www.krefeld.de/spielplatzpaten