Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

P - T

(m/w/d)
Packmitteltechnologe
  • Entwickeln und Herstellen von Packmitteln wie Faltschachteln, Papierbeutel, Wellpappen, Etiketten, Briefumschläge und Folien unter Beachtung der praktischen Funktion sowie der ökonomischen, ökologischen und ästhetischen Aspekte
  • Importieren, Konvertieren und Exportieren der Produktdaten
  • Konstruieren, Ausplotten und Prüfen der Muster mittels CAD-Programmen
  • Erstellen technischer Zeichnungen
  • Prozess- und auftragsbezogenes Auswählen geeigneter Materialien und Werkzeuge
  • Festlegen der Produktionsabläufe
  • Prüfen der Auftragsdaten für die Maschinensteuerung
  • Einstellen der Prozesskontrollsysteme
  • Überprüfen der Maschinenkomponenten, Sicherheitseinrichtungen und Grundeinstellungen
  • Durchführen von Probeläufen bzw. Erstellen von Probeprodukten
  • Steuern und Überwachen der Stanz-, Präge- und Druckmaschinen
  • Steuern spezieller Fertigungs- und Veredelungsverfahren
  • Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen und Prüfverfahren im Labor
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Herstellern von Kartonagen und Umschlägen aus Papier und Pappe, bei Herstellen von Packmitteln aus Kunststoff sowie in Druckereien, die Packmittel bedrucken.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik, Kunst
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sinn für Farben und Formen
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Kreativität
  • Sorgfalt
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Personaldienstleistungskaufmann
  • Beschaffen von Personal und Koordinieren von Personaleinsätzen
  • Sichten des Stellen- und Bewerbermarkts
  • Erstellen von arbeitsplatzbezogenen Anforderungsprofilen
  • Formulieren von Stellenausschreibungen zum Veröffentlichen in verschiedenen Medien
  • Abgleichen von Anforderungs- und Bewerberprofilen
  • Auswahl geeigneter Bewerber
  • Führen von Beratungsgesprächen
  • Akquirieren von Unternehmen als Kunden
  • Suchen nach geeignetem Personal
  • Mitwirken bei der Personaleinstellung und bei Vertragsabschlüssen
  • Disponieren des Personaleinsatzes
  • Planen der Personalentwicklung (z. B. durch Organisieren von Weiterbildungsmaßnahmen)
  • Führen von Personalakten in der Personalsachbearbeitung
  • Erstellen von Entgeltabrechnungen
  • Erledigen kaufmännischer Tätigkeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Personaldienstleistungsunternehmen, Personalabteilungen von größeren Unternehmen oder von Behörden sowie Personalberatungsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Wirtschaft/Recht, Mathematik, Englisch
  • Organisations- und Planungstalent
  • Kaufmännisches Denken
  • Verhandlungsgeschick
  • Service- und Kundenorientierung
  • Gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift
  • Rechtschreibsicherheit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Personalwesen, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Pflegefachhelfer
  • Unterstützen von Fachkräften in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege bei der Versorgung und Pflege von Patienten
  • Mitwirken bei Körperpflege- und Therapiemaßnahmen
  • Betten bzw. Lagern von Patienten
  • Austeilen von Mahlzeiten und Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme
  • Kontrolle von Puls, Temperatur, Blutdruck und Atmung der Patienten
  • Begleiten oder Befördern zu Untersuchungen und Behandlungen
  • Zuständig für Sauberkeit und Hygiene auf der Station
  • Reinigen und Pflegen der Instrumente
  • Aufräumen der Krankenzimmer sowie Richten der Betten inkl. Wäschewechsel
  • Durchführen einfacher ärztlicher Anweisungen und Verordnungen
  • Assistieren bei der Dokumentation und Organisation der Pflege
  • Unterstützen der Pflegefachkräfte bei den Nachtwachen
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Krankenhäusern und Kliniken, Facharztpraxen und Gesundheitszentren, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege und bei ambulanten sozialen Diensten angeboten.

Bewerberprofil:
  • Haupt- oder Realschulabschluss
  • Gute Noten in Ethik, Biologie und Chemie
  • Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen
  • Kontaktfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Stabilität
  • Belastbarkeit
  • Geduld
  • Diskretion
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in der stationären bzw. ambulanten Versorgung
(landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
1-2 Jahre Vollzeit, 2-4 Jahre Teilzeit
(je nach Bildungsanbieter)

(m/w/d)
Pflegefachmann
  • Betreuen und Versorgen von Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege
  • Ausführen ärztlich veranlasster Maßnahmen
  • Assistieren bei Untersuchungen
  • Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten oder Injektionen
  • Vorbereiten der Patienten auf operative Maßnahmen
  • Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege
  • Beraten und Anleiten von Patienten und Angehörigen in der ambulanten Pflege
  • Übernehmen von Organisations- und Verwaltungsaufgaben
  • Dokumentieren von Patientendaten
  • Mitwirken bei der Qualitätssicherung und Verwaltung des Arzneimittelbestandes
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Facharztpraxen, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Gesundheitszentren, bei ambulanten Pflegediensten, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Hospizen, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen.

Bewerberprofil:
  • Abgeschlossene 10-jährige Schulausbildung
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch, Mathematik
  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Belastbarkeit und Stabilität
  • Pädagogisches Geschick
  • Beherrschtheit
  • Geduld
  • Verschwiegenheit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen), bundesweit einheitlich geregelt, mit praktischem Teil in Kliniken, Heimen oder ambulanten Pflegediensten.
Auch Ausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich.

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Produktionsfachkraft Chemie
  • Begleitung des gesamten Herstellungsprozesses im Betrieb
  • Annahme der Anlieferung von Rohstoffen und Chemikalien
  • Zubereiten von Mischungen nach Rezepturen, z. B. für Farben, Düngemittel oder Mineralölprodukte
  • Justieren, bedienen und kontrollieren der Produktionsanlagen für den reibungslosen Ablauf im Herstellungsprozess
  • Regelmäßige Probenentnahme aus der Produktion zwecks Prüfung im Labor (auf Dichte des Stoffes, Säuregehalt etc.)
  • Qualität der Erzeugnisse sicherstellen
  • Umweltgerechte Entsorgung der entstandenen Abfälle
  • Wartung und Instandhaltung der Anlagen
  • Mitwirkung bei der Verpackung und Lagerung der Endprodukte
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in erster Linie in Betrieben der chemischen Industrie wie z. B. Klebstoff-, Kunststoff-, Chemiefaser- oder Farbstoffherstellung, des Weiteren in Unternehmen der Nahrungsmittel- und Arzneimittelindustrie.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Chemie und Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Produktionsmechaniker Textil
  • Planen und Vorbereiten verschiedener Arbeitsabläufe an Maschinen zur Produktion von textilen Flächen (wie Kleiderstoffe, Gurte, Möbelbezugsstoffe, Segel etc.)
  • Prüfen der Auftragsunterlagen, Analysieren der Mustervorlage und Berechnen des Materialbedarfs
  • Beurteilen der Auswirkungen von Fasereigenschaften auf Produktionsprozesse
  • Auswählen passender Werkstoffe und Materialien
  • Einrichten der Anlagen: Spannen des Garns in die Fadenführung, Eingeben der Prozessdaten wie Muster, Fadenspannung, Arbeitsgeschwindigkeit und Temperatur über steuer- und regelungstechnische Einrichtungen an Maschinen oder an Leitständen
  • Überwachen der Prozessabläufe während der Produktion
  • Vornehmen von Qualitätsprüfungen mittels Entnahme von Stichproben
  • Bei Abweichungen: Ermitteln der Ursache und Durchführen von Korrekturmaßnahmen
  • Bei defekter Anlage: Ermitteln der Störungen im System und Reparieren bzw. Austauschen von Maschinenelementen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in erster Linie in der Produktion in der Textilbranche, z. B. in den Bereichen Strickerei, Weberei, Wirkerei oder Spinnerei.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik
  • TechnischesVerständnis
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Konzentrations-fähigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Rechtsanwaltsfachangestellter
  • Unterstützen von Rechtsanwälten bei rechtlichen Dienstleistungen
  • Ausführen organisatorischer und kaufmännischer Arbeiten: Besprechungstermine mit Mandanten vereinbaren, an Konferenzen mitwirken, Akten, Register sowie Termin-, Fristen- und Wiedervorlagekalender führen
  • Anfertigen von Schriftsätzen, z. B. für Zivil- und Strafprozesse oder Miet- und Arbeitsgerichtsstreitigkeiten
  • Berechnen von Forderungen
  • Vorbereiten von Schriftstücken für Mahnverfahren und Zwangsvollstreckungen
  • Berechnen von Gebühren
  • Aufsetzen von Honorarvereinbarungen
  • Erstellen von Rechnungen
  • Überwachen und Verbuchen von Zahlungseingängen
  • Bearbeiten der Korrespondenz
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Rechtsanwaltskanzleien, in Inkassobüros, bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und in Mahnabteilungen von Versandhäusern, größeren Warenhausketten sowie Banken, Sparkassen und Versicherungen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft, Recht, Englisch
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Kundenorientierung
  • Verschwiegenheit
  • Flexibilität
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Rechtswesen
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Steuerfachangestellter
  • Beraten von Mandanten in steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen zusammen mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern
  • Erledigen der Buchführung für Mandanten (z. B. Prüfen und Verarbeiten von Daten und Belegen wie Kassenbuch, Rechnungen, Bankbelege; Kontrollieren der von Mandanten erstellten Buchführungen)
  • Erstellen von betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Jahresabschlüssen (z. B. von Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen, von Lohnsteueranmeldungen, Umsatzsteuerjahreserklärungen sowie Einkommensteuer- und Gewerbesteuererklärungen)
  • Erstellen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen (z. B. Berechnen von Steuern und Abgaben; Führen von Versicherungsnachweisen)
  • Erledigen organisatorischer und kaufmännischer Tätigkeiten (z. B. Ausarbeiten von Schriftsätzen; Vor- und Nachbereiten von Mandantenbesprechungen)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern, bei Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Buchprüfungsgesellschaften sowie bei Wirtschaftsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Wirtschaft/Recht, Deutsch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Flexibilität
  • Organisationstalent
  • Diskretion
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Straßenbauer
  • Bauen und Reparieren von Verkehrswegen wie Haupt- und Nebenstraßen, Geh- und Fahrradwege, Fußgängerzonen sowie Autobahnen und Flugplätze
  • Einrichten und Absichern der Baustelle
  • Anfordern bzw. Vorbereiten der Geräte, Maschinen und Baumaterialien
  • Ausführen der Erdarbeiten (z. B. Lösen oder Verdichten von Bodenmassen; Herstellen von Böschungen, Gräben, Entwässerungsleitungen und Drainagegräben
  • Herstellen von Straßenoberbau (z. B. Einbauen von Frostschutzmaterial; Verfestigen des Bodens; Einbauen von Asphalt-Straßenbelägen und Zementbetondecken; Beheben von Straßenschäden)
  • Versetzen von Randbefestigungen, Pflaster- und Plattenbelägen (z. B. Groß-, Klein-, Mosaik-, Verbundpflasterstein sowie Beton- und Naturstein)
  • Verlegen von Entwässerungsrinnen
  • Führen von Baumaschinen wie Bagger, Raupen und Walzen
  • Prüfen der Ausführungsqualität der Arbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im Straßen-, Rollbahnen- und Sportanlagenbau, im Schachtbau, im Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau sowie bei kommunalen Bauämtern oder Straßen- und Autobahnmeistereien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Chemie
  • Gute körperliche Konstitution
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Technischer Produktdesigner
  • Beteiligung an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen, technischer Produkte und am Design von Gebrauchsgegenständen
  • Erstellen und Modifizieren von 3D-Datensätzen und Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen auf der Grundlage von gestalterischen und technischen Vorgaben wie Fertigungsverfahren und Werkstoffeigenschaften
  • Planen und Koordinieren von Arbeitsabläufen und Konstruktionsprozessen
  • Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
  • Durchführen von Tests und Simulationen
  • Diverse Fachrichtungen: Maschinen- und Anlagenkonstruktion und Produktgestaltung und -konstruktion
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen insbesondere von Industrieunternehmen, z. B. des Fahrzeug- und Apparatebaus, Maschinen- und Anlagenbaus, Flugzeug-, Möbel- und Innenausbaus, der Medizintechnik, der Konsumgüter- und Verpackungsindustrie, in Konstruktionsbüros und bei Industriedienstleistern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Kreativität
  • Zeichnerisches Talent
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Technischer Systemplaner
Fachrichtung Elektrotechnische Systeme
  • Anfertigen von Zeichnungen und technischen Unterlagen für gebäude- und anlagentechnische Einrichtungen sowie Elektroinstallationen (z. B. für Strom, Beleuchtung, EDV-Netzwerke, Sicherheitstechnik) anhand computergestützter Programme (CAD-Systeme)
  • Anfertigen von Berechnungen, Beschaffung von Informationen und Dokumentation der Arbeitsergebnisse
  • Ausführung von Detailkonstruktionen, Anfertigung von schematischen und perspektivischen Darstellungen
  • Bedienungsanleitungen, Stücklisten und Arbeitspläne erstellen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten in erster Linie Ingenieur-, Architekten- und Planungsbüros, Konstruktionsbüros von Unternehmen aus Branchen wie Informationstechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Motoren- und Fahrzeugbau, Gebäude- und Anlagentechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik
  • Technisches Verständnis
  • Zeichentalent
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Tiefbaufacharbeiter
  • Durchführen von ober- oder unterirdischen Erdarbeiten mit Spezialmaschinen. Vor Beginn der Ausbildung erfolgt Festlegung auf einen Arbeitsschwerpunkt:
  • Brunnen- und Spezialtiefbau
  • Durchführen von Bohrungen, die der Wassergewinnung dienen
  • Installieren von Wasserförderanlagen
  • Durchführen von Bohrungen zur Baugrunduntersuchung
  • Gleisbau
  • Vorbereitung des Bodens für den Unterbau der Gleise
  • Verlegen der Schwellen und Schienen
  • Kanalbau
  • Verlegen von Abwasserleitungen mit schwerem Gerät
  • Installieren der Hausanschlüsse. Ausschachten von Kabelwegen
  • Rohrleitungsbau
  • Verlegen von Rohrleitungen für die Ver- und Entsorgung
  • Verlegen von Kabelschächten
  • Einziehen der Kabel
  • Prüfung auf Dichtigkeit mittels Wasser oder Luft
  • Straßenbau
  • Verkehrswege schaffen durch Pflastern von Gehwegen oder Aufbringen von Asphaltdecken auf Fahrbahnen
  • Böschungen und Randbefestigungen anlegen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. im Tiefbaugewerbe, in der Wasserversorgung, bei kommunalen Bauämtern, im Gartenbau oder in Unternehmen des Sektors Straßen- und Schienenverkehr.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre