Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

A - E

(m/w/d)
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • Installieren und Instandhalten von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen und Systemen wie z. B. Wasser- und Luftversorgungssysteme, Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und sonstige Sanitäranlagen
  • Installieren von Anlagen zur Regen- und Brauchwassernutzung als nachhaltige Ver- und Entsorgungssysteme
  • Montieren und Starten von Heizungssystemen und Heizkesseln
  • Maschinelles oder manuelles Bearbeiten von Rohren, Blechen und Profilen aus Metall oder Kunststoff
  • Einbauen energieeffizienter und umweltschonender Systeme wie z. B. Solaranlagen, Wärmepumpen und Holzpellet-Anlagen
  • Überprüfen der Anlagen auf einwandfreie Funktion und optimale Einstellung nach der Montage
  • Installieren von Gebäudemanagementsystemen wie z. B. Smart-Home-Systeme; Anwenden gerätespezifischer Software wie z. B. Apps
  • Beraten von Kunden (z. B. über Produkte wie vernetzte Systemtechnik oder Dienstleistungsangebote des Betriebes) und Einweisen in die Bedienung der Geräte und Systeme
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten versorgungstechnische Installationsbetriebe sowie Heizungs- und Klimaanlagenbauer.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Deutsch
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Aufbereitungsmechaniker
  • Fördern und Aufbereiten von Rohstoffen (wie Ton, Quarz, Naturstein, Sand, etc.)
  • Programmieren, Steuern, Überwachen, Reinigen und Warten von automatisierten und computergesteuerten Aufbereitungsanlagen und Fördersystemen
  • Vorbereiten der Abbauflächen
  • Ermitteln der Förderleistung
  • Prüfen der Einhaltung der Abbaugrenzen nach umweltschutzrechtlichen Gesichtspunkten
  • Durchführen von Qualitätsprüfungen
  • Reparieren von Förder- und Transportbändern
  • Fachgerechtes Lagern, Verpacken und Verladen von aufbereiteten Rohstoffen
  • Dokumentieren von erzeugten Materialmengen, Qualitäten und Verladedaten
  • Diverse Fachrichtungen: feuerfeste/ keramische Rohstoffe, Naturstein, Sand und Kies sowie Braun- und Steinkohle
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich je nach Fachrichtung u. a. in Abbau- und Aufbereitungsbetrieben, bei Keramikherstellern, Bauunternehmen, Steinbrüchen, Sand- und Kiesgruben.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Automobilkaufmann
  • Übernehmen kaufmännischer und organisatorischer Aufgaben im Kraftfahrzeughandel
  • An- und Verkaufen von Fahrzeugen, Beschaffen von Kfz-Teilen und Zubehör
  • Kalkulieren von Verkaufs- und Werkstattpreisen
  • Durchführen von Beratungs- und Verkaufsgesprächen, ggf. mit digitaler Unterstützung wie Zusammenstellen von Wunschfahrzeugen in Virtual Showrooms
  • Ausarbeiten von Finanzierungs-, Leasing- und Kaufverträgen
  • Anbieten von Versicherungsleistungen
  • Organisieren des Kundendienstes
  • Erfassen und Pflegen der Kundendaten
  • Vornehmen von Zulassungen und Abmeldungen
  • Weiterleiten von Schadensmeldungen an Hersteller
  • Erledigen kaufmännischer Aufgaben (z. B. Erstellen von Rechnungen; Einholen von Angeboten; Einkaufen von Fahrzeugen, Kfz-Teilen und Zubehör; Überwachen der Umsätze, Verkaufszahlen und Kosten)
  • Planen und Durchführen von Marketingaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen im Kraftfahrzeug- und Kraftfahrzeugteilehandel sowie Automobilhersteller.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Wirtschaft/Recht
  • Technisches Verständnis
  • Kaufmännisches Denken und Handeln
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Überzeugungskraft
  • Verhandlungsgeschick
  • Durchsetzungsvermögen
  • Organisationstalent
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Baugeräteführer
  • Bedienen von Baugeräten und -maschinen im Hoch-, Straßen- und Tiefbau
  • Vorbereiten der Bauarbeiten (z. B. Planen anhand von Skizzen und Zeichnungen; Einrichten und Sichern der Baustellen; Aufbauen der Arbeits- und Schutzgerüste; Verladen und Transportieren der Baugeräte zum Arbeitsort)
  • Arbeiten mit Kränen, Baggern, Raupen (z. B. Ausheben von Gräben; Herstellen von Gründungen; Abtragen von Oberböden; Einbauen und Verdichten von Böden; Einbauen von Fertigteilen; Handhaben von Bauteilen, Baugruppen und Systemen von Baugeräten wie u. a. hydraulische und pneumatische Systeme, Maschinenelemente, Tragkonstruktionen, Bremssysteme) Bedienen von Betonmischanlagen)
  • Umrüsten von Baugeräten mit verschiedenen mobilen Anbau-/Zusatzgeräten
  • Warten und Reparieren von Baugeräten (z. B. Nachfüllen von Kraft- und Schmierstoffen sowie Hydraulikölen; Prüfen der Funktion und Vornehmen der Einstellungen von Bauteilen, Baugruppen und Sicherheitseinrichtungen; Feststellen von Störungen; Einleiten von Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus, des Straßen- und Spezialtiefbaus sowie Garten- und Landschaftsbaubetriebe.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Räumliches Denken
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Baustoffprüfer
  • Untersuchen von Bauprodukten, Baurohstoffen und Bindemitteln, Böden und Recyclingmaterialien
  • Entnehmen von Proben
  • Durchführen von Messungen und Prüfungen
  • Dokumentieren der Ergebnisse samt Weitergabe und Erläuterung an Laborleitung und Kunden
  • Während der Ausbildung Spezialisierung auf einen von drei Schwerpunkten
  • Geotechnik: Durchführen von Bohrungen an Böden und Fels, Aufnehmen und Kartieren von Besonderheiten an Geländeoberflächen, Bestimmen des Wasseraufnahmevermögens und der Wasserdurchlässigkeit von Böden
  • Mörtel- und Betontechnik: Entnehmen von Materialproben an Bauwerken oder -produkten, Bestimmen der Biegezug-, Spaltzugs-, Haftungs- und Druckfestigkeit von Beton und Mörtel, Ermitteln von Konsistenz, Luftporengehalt und Rohrdichte bei Beton und Mörtel, Messen des Abbindeverhaltens von Beton, Mörtel und Bindemitteln
  • Asphalttechnik: Durchführen von Probenahmen beim Einbau von Asphalten sowie an Asphaltbefestigungen, Bestimmen des Bindemittelgehalts von Asphalt durch Extraktion, Prüfen rückgewonnener Gesteinskörnungen von Asphalt
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Baustoffhersteller wie Zement- oder Betonfertigteilwerke, Unternehmen der Bauwirtschaft, Steinbruchbetriebe sowie Überwachungs- und Forschungseinrichtungen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik/Chemie, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Fingergeschick
  • Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft
  • Sorgfalt
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Bauzeichner
  • Umsetzen der Entwürfe und Vorgaben von Architekten und Bauingenieuren
  • Erstellen maßstabsgerechter Zeichnungen, Skizzen und Pläne für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke (zeichnerisch oder am Computer mit CAD-Programmen)
  • Durchführen fachspezifischer Berechnungen (z. B. Ermitteln des Bedarfs an Baustoffen; Erstellen von Stücklisten; Fertigen von Aufmaßen)
  • Vervielfältigen und normgemäßes Falten von Bauzeichnungen
  • Vorbereiten der Zeichnungen für den Versand bzw. für die Archivierung
  • Durchführen von Vermessungsarbeiten
  • Anfertigen von Dokumentationen, Zeichnungen und ggf. einfachen Modellen für Präsentationen
  • Verwalten der unterschiedlichen Projektunterlagen samt Sicherung der Daten
  • Die Ausbildung erfolgt in einem der drei Schwerpunkte: Architektur; Ingenieurbau; Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Bauämter, Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen mit eigener Planungsabteilung und Bauträger oder Fertigteilhersteller.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Zeichnerisches Talent
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Berufskraftfahrer
  • Transportieren von Gütern oder Personen mit Lkws aller Art bzw. mit Linien- oder Reisebussen
  • Durchführen von Aufgaben vor Fahrtantritt (z. B. Überprüfen des Fahrzeugs und der technischen Ausstattung; Bedienen von Fahrtenschreiber oder Mautgerät; Planen der Fahrtroute mittels Karten bzw. Navigationssystemen)
  • Erledigen von Aufgaben im Güterverkehr (z. B. Übernehmen des Ladeauftrags; Be- und Entladen des Fahrzeugs; Sichern der Ladung; Überprüfen der Ladepapiere)
  • Erledigen von Aufgaben im Personenverkehr (Linienverkehr: z. B. Einstellen der Anzeigetafeln; Prüfen der Fahrausweise
  • Gelegenheitsverkehr: z. B. Verladen des Gepäcks; Unterstützen von Senioren und Menschen mit Behinderungen
  • Reiseverkehr: z. B. Kontrollieren der Bordküchen- und Bordtoilettenausstattung)
  • Führen des Fahrzeugs zum Zielort unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften und wirtschaftlichen Vorgaben
  • Ausführen von Wartungs- und Pflegearbeiten am Fahrzeug
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Transportunternehmen des Güterverkehrs (z. B. Speditionen), in Transportunternehmen des Personenverkehrs (z. B. kommunale Verkehrsbetriebe oder Bus-Reiseunternehmen) sowie bei Post- und Kurierdiensten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Werken/Technik, Physik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Daueraufmerksamkeit
  • Räumliche Orientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Güterverkehr und in der Personenbeförderung, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Beton- und Stahlbetonbauer
  • Herstellen und Montieren von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton sowie von Schalungen und Bewehrungen
  • Auswählen, Zurichten und Anfertigen von Schalungsmaterial
  • Errichten von Lehr- bzw. Stützgerüsten als Tragkonstruktionen für Schalungen
  • Herstellen von Bewehrung (z. B. Abmessen, Schneiden, Biegen, Flechten von Betonstabstahl; Vorspannen von Betonstahl für die Herstellung von Spannbeton mit maschinellen Einrichtungen)
  • Anordnen und Befestigen von Einbauteilen (z. B. Leerrohre, Installationselemente)
  • Überprüfen der Schalung auf Sicherheit
  • Überwachen des Transports von Frischbetondurch Fördergeräte
  • Einbringen und Verteilen von Beton in die Schalung
  • Verdichten und Glätten des Frischbetons
  • Einbauen von Beton- oder Stahlbetontreppen
  • Einbauen von Dämmstoffen als Kälte-, Wärme-, Schall- und Brandschutz für Wände, Decken, Schächte und Stützen
  • Sanieren von feuchten oder beschädigten Betonwänden, -decken, -pfeilern oder -trägern
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Betrieben des Hoch- oder Fertigteilbaus, in Brücken- und Tunnelbauunternehmen sowie in der Beton- und Betonfertigteilherstellung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
  • Körperbeherrschung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Chemielaborant
  • Vorbereiten und Durchführen chemischer Untersuchungen und Versuchsreihen
  • Analysieren organischer und anorganischer Stoffe hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzung sowie Struktur
  • Reinigen, Identifizieren und Charakterisieren von Stoffen
  • Herstellen organischer und anorganischer Präparate (Synthese)
  • Herstellen von Lösungen und Nährmedien
  • Entwickeln und Optimieren von Analyseverfahren, Herstellungsverfahren und -vorschriften
  • Ausführen immunologischer und diagnostischer Arbeiten
  • Anwenden biotechnischer, nanotechnologischer und zellkulturtechnischer Verfahren
  • Dokumentieren und Auswerten der Untersuchungsergebnisse
  • Durchführen computergestützter Berechnungen
  • Einsetzen von Labormanagement- und Laborinformationssystemen
  • Bestellen von erforderlichen Chemikalien, Geräten und sonstigem Laborzubehör
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die chemische und pharmazeutische Industrie, die Farben- und Lackindustrie, die Nahrungsmittel- bzw. Kosmetikindustrie, naturwissenschaftliche und medizinische Institute von Hochschulen, Unternehmen der chemischen Untersuchung und Beratung sowie Umweltämter.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Hand- und Fingergeschick
  • Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Betriebstechnik
  • Installieren, Warten und Reparieren elektrischer Bauteile und Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen
  • Analysieren der Kundenanforderungen
  • Auswählen der Komponenten und Software
  • Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen
  • Installieren von Leitungsführungssystemen und Energieleitungen
  • Einrichten von Maschinen und Antriebssystemen
  • Montieren von Schaltgeräten
  • Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen
  • Überwachen der Anlagen
  • Durchführen regelmäßiger Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen (z. B. Einsetzen von Diagnose- und Fernwartungssystemen, Auswerten der Diagnosedaten, Ausführen von Reparaturen)
  • Organisieren der Montage von Anlagen
  • Überwachen der Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken
  • Übergeben der Anlage an den Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation und der Energieversorgung sowie Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
  • Konzipieren von Systemen für Energieversorgung und Gebäudetechnik nach Kundenanforderungen
  • Installieren der Anlagen und Komponenten (z. B. Energieversorgungseinrichtungen, Antriebe, Schalt-, Steuer- und Regelungseinrichtungen, Blitz- und Überspannungsschutzeinrichtungen, Empfangs- und Kommunikationsanlagen, Beleuchtungsanlagen sowie Datennetze, Telekommunikationsendgeräte und -anlagen)
  • Einstellen und Dokumentieren von Funktions- und Leistungsmerkmalen
  • Montieren von Anlagen zur Ersatzstromversorgung und zur dezentralen Energiegewinnung (z. B. Fotovoltaikanlagen)
  • Installieren und Konfigurieren von Gebäudeleiteinrichtungen samt zugehöriger Software
  • Erstellen und Installieren von Steuerungsprogrammen
  • Warten der Anlagen (z. B. Prüfen von Funktionen, Betriebssicherheit sowie Energieeffizienz; Analysieren von Störungen und Beheben von Fehlern)
  • Einweisen der Kunden in den Gebrauch der Anlagen
  • Dokumentieren erledigter Arbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Unternehmen des Elektrotechnikerhandwerks und Betrieben der Immobilien- und Gebäudewirtschaft (z. B. im Facility-Management oder bei Hausmeisterdiensten)

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Geräte und Systeme
  • Anfertigen von Komponenten und Geräten (z. B. für Informations- und Kommunikationstechnik, Fahrzeugelektronik, Medizintechnik oder Mess- und Prüftechnik)
  • Anpassen von Baugruppen
  • Erstellen von Leiterplatten
  • Montieren von Komponenten
  • Installieren und Konfigurieren von Programmen oder Betriebssystemen
  • Prüfen von Komponenten
  • Erarbeiten von Gerätedokumentationen
  • Beschaffen von Bauteilen sowie Betriebsmitteln
  • Unterstützen von Technikern oder Ingenieuren bei der Umsetzung von Aufträgen
  • Planen der Produktionsabläufe
  • Einrichten der Fertigungs- und Prüfmaschinen
  • Mitwirken bei der Qualitätssicherung
  • Erstellen von Systemdokumentationen und Fertigungsunterlagen
  • Planen und Durchführen von Wartungsmaßnahmen sowie vorbeugender Instandhaltung
  • Ausführen von Reparatur- und Servicearbeiten
  • Leisten von technischem Support bei Störungen
  • Durchführen von Produkteinweisungen und Kundenberatungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Maschinen- und Anlagenbaus, der Fahrzeugelektronik, der Mess- und Regeltechnik sowie Betriebe unterschiedlicher Branchen, die elektronische Systeme, Geräte oder Komponenten herstellen, montieren und warten

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Abstrakt-logisches Verständnis
  • Sorgfalt
  • Handwerkliches Geschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Erzieher
  • Betreuen, Fördern und Erziehen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Beobachten von Verhalten und Befinden der zu Betreuenden als Basis für pädagogische Maßnahmen
  • Vorbereiten von Aktivitäten und Maßnahmen (orientiert an individuellen Neigungen und Fähigkeiten der Betreuten sowie an pädagogischen Zielen)
  • Fördern altersgemäßer Lern- und Sozialprozesse
  • Führen von Beratungsgesprächen
  • Unterstützen in Konfliktsituationen
  • Dokumentieren der Erziehungsmaßnahmen und Ergebnisse
  • Austauschen mit Fachleuten
  • Zusammenarbeiten mit Behörden
  • Unterstützen bei Körperpflege und Versorgung
  • Koordinieren der Elternarbeit
  • Anleiten von Mitarbeitern
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Kindergärten, Krippen und Horten, Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheimen, Familien- und Suchtberatungsstellen, Tagesstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Erholungs- und Ferienheimen angeboten.

Bewerberprofil:
  • In der Regel Realschulabschluss (je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter ggf. abweichende oder weitere Voraussetzungen möglich)
  • Gute Noten in Deutsch, Kunst, Musik, Pädagogik/Psychologie, Hauswirtschaftslehre
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Pädagogisches Geschick
  • Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachakademien und Berufskollegs sowie Begleit- oder Blockpraktika in sozialpädagogischen Einrichtungen
(landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
2-4 Jahre