Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

A - E

(m/w/d)
Asphaltbauer
  • Herstellen von Straßendecken aus Asphaltgemischen
  • Einbauen von Gussasphalt für die Herstellung von Belägen und Estrichen (z. B. Aufbereiten von unterschiedlichen Gussasphaltmischungen; Herstellen von Verbundestrich aus Gussasphalt oder von schwimmendem Estrich auf Dämmschichten; Auftragen von Kunststoffbeschichtungen auf Gussasphaltbeläge; Herstellen wasserdichter Beläge aus Gussasphalt)
  • Herstellen von Fahrbahndecken im Autobahn-, Fernstraßen- und Stadtstraßenbau (z. B. Säubern der Asphaltbinderschicht; Verlegen und Ausrichten der Führungsschienen für den Gussasphaltfertiger; Einweisen der Gussasphalt-Transportfahrzeuge; Beseitigen von Fehlstellen nach Einbau des Gussasphalts; Abdichten der Fugenanschlüsse an Betonbauteilen und Einbauten)
  • Ausführen von Abdichtungsarbeiten an Brückenbauwerken, im Hoch-, Tief- und Industriebau sowie im Wasserbau (z. B. Herstellen von mehrschichtigen bituminösen Belägen beim Abdichten von Brückenbauwerken; Verarbeiten von Materialien für Bauwerksabdichtungen wie Bitumen- und Kunststoffbahnen, Metallbänder, Kunststoffanstriche, Spachtelmassen)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Betrieben der Bauwirtschaft, z. B. im Ausbau, Brücken- und Straßenbau, im Hoch- und Industriebau sowie im Tief- und Wasserbau.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit
  • Umsicht
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Baugeräteführer
  • Bedienen von Baugeräten und -maschinen im Hoch-, Straßen- und Tiefbau
  • Vorbereiten der Bauarbeiten (z. B. Planen anhand von Skizzen und Zeichnungen; Einrichten und Sichern der Baustellen; Aufbauen der Arbeits- und Schutzgerüste; Verladen und Transportieren der Baugeräte zum Arbeitsort)
  • Arbeiten mit Kränen, Baggern, Raupen (z. B. Ausheben von Gräben; Herstellen von Gründungen; Abtragen von Oberböden; Einbauen und Verdichten von Böden; Einbauen von Fertigteilen; Handhaben von Bauteilen, Baugruppen und Systemen von Baugeräten wie u. a. hydraulische und pneumatische Systeme, Maschinenelemente, Tragkonstruktionen, Bremssysteme) Bedienen von Betonmischanlagen)
  • Umrüsten von Baugeräten mit verschiedenen mobilen Anbau-/Zusatzgeräten
  • Warten und Reparieren von Baugeräten (z. B. Nachfüllen von Kraft- und Schmierstoffen sowie Hydraulikölen; Prüfen der Funktion und Vornehmen der Einstellungen von Bauteilen, Baugruppen und Sicherheitseinrichtungen; Feststellen von Störungen; Einleiten von Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung)
Arbeitsplätze bieten Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus, des Straßen- und Spezialtiefbaus sowie Garten- und Landschaftsbaubetriebe.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Räumliches Denken
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Bauwerksabdichter
  • Schützen von Gebäuden und anderen Baukonstruktionen gegen Oberflächen- und Grundwasser sowie andere Feuchtigkeit
  • Vorbereiten der Baustelle (z. B. Kontrollieren des Grubenwandverbaus; Durchführen von Verkehrssicherungsmaßnahmen; Aufstellen von Arbeits- und Schutzgerüsten; Auswähren des Materials; Überprüfen der Abdichtungsuntergründe auf Beschaffenheit und Eignung)
  • Ausführen von Abdichtungsarbeiten im Hoch-, Tief-, Brücken- bzw. konstruktiven Ingenieurbau (z. B. Abdichten von Flächen an und in Bauwerken, an Dächern, Terrassen, unter Dachbegrünungen, von Verkehrsflächen an Tunnel- und Brückenbauwerken sowie für Deponien; Anbringen von Abdichtungsstoffen wie Bitumen- und Kunststoffbahnen sowie von Metallbändern; Einbauen von Dämmstoffen; Auftragen von Schutzschichten aus Spachtelmassen und Flüssigkunststoffen; Montieren von Regenrinnen, Fallrohren und Lichtkuppeln; Aufbringen von Oberflächenschutz in Form von Beschichtungen, Kiesschüttungen, Anstrichen, Folien)
  • Installieren automatischer Leckmeldeanlagen
Arbeitsplätze bieten Betriebe der Bau- bzw. Ausbauwirtschaft (z. B. in der Abdichtungstechnik, Flachdachisolierung, Bautenschutz oder -sanierung, Fußboden-, Fliesen- und Plattenlegerei) sowie des Straßen-, Brücken-, Tunnel- oder Wasserbaus.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Chemie, Physik
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Körperbeherrschung
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Berufskraftfahrer
  • Transportieren von Gütern oder Personen mit Lkws aller Art bzw. mit Linien- oder Reisebussen
  • Durchführen von Aufgaben vor Fahrtantritt (z. B. Überprüfen des Fahrzeugs und der technischen Ausstattung; Bedienen von Fahrtenschreiber oder Mautgerät; Planen der Fahrtroute mittels Karten bzw. Navigationssystemen)
  • Erledigen von Aufgaben im Güterverkehr (z. B. Übernehmen des Ladeauftrags; Be- und Entladen des Fahrzeugs; Sichern der Ladung; Überprüfen der Ladepapiere)
  • Erledigen von Aufgaben im Personenverkehr (Linienverkehr: z. B. Einstellen der Anzeigetafeln; Prüfen der Fahrausweise
  • Gelegenheitsverkehr: z. B. Verladen des Gepäcks; Unterstützen von Senioren und Menschen mit Behinderungen
  • Reiseverkehr: z. B. Kontrollieren der Bordküchen- und Bordtoilettenausstattung)
  • Führen des Fahrzeugs zum Zielort unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften und wirtschaftlichen Vorgaben
  • Ausführen von Wartungs- und Pflegearbeiten am Fahrzeug
Arbeitsplätze finden sich in Transportunternehmen des Güterverkehrs (z. B. Speditionen), in Transportunternehmen des Personenverkehrs (z. B. kommunale Verkehrsbetriebe oder Bus-Reiseunternehmen) sowie bei Post- und Kurierdiensten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Werken/Technik, Physik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Daueraufmerksamkeit
  • Räumliche Orientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Güterverkehr und in der Personenbeförderung, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Betriebswirt
  • Planen, Organisieren und Kontrollieren von Wirtschafts- und Verwaltungsvorgängen
  • Mitgestalten der innerbetrieblichen Organisation
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Einkauf: Erwerben von Rohstoffen, Fertigwaren und Betriebsmitteln, Analysieren der Beschaffungsmärkte, Aushandeln von Lieferverträgen
  • Personalwesen: Planen des Personalbedarfs, Übernehmen von Aufgaben in der Personalbeschaffung und -betreuung, Organisieren der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung
  • Marketing und Vertrieb: Erarbeiten von Absatzstrategien, Planen werbe- und verkaufsfördernder Maßnahmen, Betreuen von Großkunden
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen aller Wirtschaftsbereiche.

Bewerberprofil:
  • Abitur
  • Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Mathematik, Deutsch
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Durchsetzungsvermögen
  • Führungsfähigkeit
  • Schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit
Ausbildungsart:
Doppelt qualifizierende Erstausbildung ("Abiturientenausbildung"), die sowohl zu einem Abschluss in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf (duale Berufsausbildung) als auch parallel dazu zum Abschluss Betriebswirt (m/w/d) (VWA) führt,
geregelt durch Vorschriften der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien. Die Ausbildung erfolgt an Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien sowie in Wirtschaftsbetrieben und teils in Berufsschulen.

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Automatisierungstechnik
  • Errichten, Ändern und Erweitern von komplexen Automatisierungssystemen
  • Analysieren von Funktionszusammenhängen sowie Prozessabläufen von automatisierten Systemen
  • Entwerfen von Änderungen bzw. Erweiterungen
  • Installieren und Justieren elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Antriebssysteme
  • Einbauen von mess-, steuerungs- und regelungstechnischen Einrichtungen (z. B. Montieren, Konfigurieren, Programmieren und Justieren von Komponenten wie Sensorsysteme, Betriebssysteme, Bus-Systeme und Netzwerke)
  • Verbinden der installierten Komponenten zu komplexen Automatisierungseinrichtungen sowie Integrieren in ein Gesamtsystem
  • Durchführen von Testläufen
  • Übergeben der Systeme und Einweisen der künftigen Anwender in die Bedienung
  • Überwachen bzw. Warten der Automatisierungssysteme
  • Lokalisieren, Analysieren und Beheben von Störungen mithilfe von Testsoftware und Diagnosesystemen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation sowie Unternehmen, die Automatisierungslösungen einsetzen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Betriebstechnik
  • Installieren, Warten und Reparieren elektrischer Bauteile und Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen
  • Analysieren der Kundenanforderungen
  • Auswählen der Komponenten und Software
  • Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen
  • Installieren von Leitungsführungssystemen und Energieleitungen
  • Einrichten von Maschinen und Antriebssystemen
  • Montieren von Schaltgeräten
  • Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen
  • Überwachen der Anlagen
  • Durchführen regelmäßiger Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen (z. B. Einsetzen von Diagnose- und Fernwartungssystemen, Auswerten der Diagnosedaten, Ausführen von Reparaturen)
  • Organisieren der Montage von Anlagen
  • Überwachen der Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken
  • Übergeben der Anlage an den Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation und der Energieversorgung sowie Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
  • Konzipieren von Systemen für Energieversorgung und Gebäudetechnik nach Kundenanforderungen
  • Installieren der Anlagen und Komponenten (z. B. Energieversorgungseinrichtungen, Antriebe, Schalt-, Steuer- und Regelungseinrichtungen, Blitz- und Überspannungsschutzeinrichtungen, Empfangs- und Kommunikationsanlagen, Beleuchtungsanlagen sowie Datennetze, Telekommunikationsendgeräte und -anlagen)
  • Einstellen und Dokumentieren von Funktions- und Leistungsmerkmalen
  • Montieren von Anlagen zur Ersatzstromversorgung und zur dezentralen Energiegewinnung (z. B. Fotovoltaikanlagen)
  • Installieren und Konfigurieren von Gebäudeleiteinrichtungen samt zugehöriger Software
  • Erstellen und Installieren von Steuerungsprogrammen
  • Warten der Anlagen (z. B. Prüfen von Funktionen, Betriebssicherheit sowie Energieeffizienz; Analysieren von Störungen und Beheben von Fehlern)
  • Einweisen der Kunden in den Gebrauch der Anlagen
  • Dokumentieren erledigter Arbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Unternehmen des Elektrotechnikerhandwerks und Betrieben der Immobilien- und Gebäudewirtschaft (z. B. im Facility-Management oder bei Hausmeisterdiensten)

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Ergotherapeut
  • Beraten, Behandeln und Fördern von Patienten jeden Alters, die aufgrund physischer oder psychischer Erkrankung, Behinderung oder Entwicklungsverzögerung beeinträchtigt bzw. von Einschränkungen bedroht sind
  • Erarbeiten individueller Behandlungspläne zum Ausüben grundlegender Fertigkeiten
  • Erfassen der Einflüsse von Krankheit und Behinderungen sowie von Umweltfaktoren zwecks Berücksichtigunginnerhalb der Maßnahme
  • Planen, Ausführen, Überwachen und Dokumentieren von Behandlungskonzepten und Präventionsmaßnahmen
  • Auswählen therapeutischer Mittel
  • Ggf. Zusammenarbeit mit Ärzten diverser Fachrichtungen, Psychologen und anderen medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Fachkräften
Beschäftigungsmöglichkeiten werden u. a. in Krankenhäusern und Kliniken, Gesundheitszentren, sozialen Einrichtungen und Heimen, Praxen für Ergotherapie sowie in pädagogischen Einrichtungen wie Sonderschulen und Frühförderzentren angeboten.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss (für Berufsfachschule) bzw. Fachhochschulreife (für duales Studium)
  • Gute Noten in Biologie, Werken, Deutsch
  • Psychische Stabilität
  • Einfühlungsvermögen
  • Pädagogisches Geschick
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
Ausbildungsart:
Entweder Berufsfachschule samt praktischer Ausbildung in Einrichtungen der medizinischen, sozialen und beruflichen Rehabilitation (bundesweit einheitlich geregelt)
oder duales Studium (landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Erzieher
  • Betreuen, Fördern und Erziehen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Beobachten von Verhalten und Befinden der zu Betreuenden als Basis für pädagogische Maßnahmen
  • Vorbereiten von Aktivitäten und Maßnahmen (orientiert an individuellen Neigungen und Fähigkeiten der Betreuten sowie an pädagogischen Zielen)
  • Fördernaltersgemäßer Lern- und Sozialprozesse
  • Führen von Beratungsgesprächen
  • Unterstützen in Konfliktsituationen
  • Dokumentieren der Erziehungsmaßnahmen und Ergebnisse
  • Austauschen mit Fachleuten
  • Zusammenarbeiten mit Behörden
  • Unterstützen bei Körperpflege und Versorgung
  • Koordinieren der Elternarbeit
  • Anleiten von Mitarbeitern
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Kindergärten, Krippen und Horten, Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheimen, Familien- und Suchtberatungsstellen, Tagesstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Erholungs- und Ferienheimen angeboten.

Bewerberprofil:
  • In der Regel Realschulabschluss (je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter ggf. abweichende oder weitere Voraussetzungen möglich)
  • Gute Noten in Deutsch, Kunst, Musik, Pädagogik/Psychologie, Hauswirtschaftslehre
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Pädagogisches Geschick
  • Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachakademien und Berufskollegs sowie Begleit- oder Blockpraktika in sozialpädagogischen Einrichtungen
(landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
2-4 Jahre