Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

M - P

(m/w/d)
Mechatroniker
  • Bau von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten
  • Vorbereiten der Aufgabe anhand technischer Unterlagen
  • Herstellen der Bauteile
  • Montieren zu komplexen mechatronischen Systemen
  • Programmieren bzw. Installation zugehöriger Steuerungssoftware lt. Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen
  • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen
  • Anlage in Betrieb nehmen
  • Kunden in die Bedienung einweisen
  • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Entstörungs- und Optimierungsaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Unternehmen der Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik, Englisch
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Mechatroniker für Kältetechnik
  • Planen, Montieren und Warten von Kältesystemen (z. B. von Kühlgeräten, Klima-, Kälte- und Wärmepumpanlagen) für Privathaushalte, Industrie-Betriebe oder den medizinischen Bereich: Kundenberatung hinsichtlich Eignung einer Anlage aus ökologischer und ökonomischer Sicht
  • Zusammenstellen der Komponenten für Kälte- und Klimaanlagen, Montieren einzelner Anlagenteile in der Werkstatt
  • Beim Kunden vor Ort: Einbau der Anlage, Rohre verlegen und dämmen, elektrische Anschlüsse installieren, Steuerung und Regelungseinrichtungen programmieren
  • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen, Anlage in Betrieb nehmen
  • Kunden in die Bedienung einweisen
  • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Störungs- und Optimierungsaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Betrieben der Kälte- und Klimatechnik oder in Unternehmen der Gebäudetechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Chemie, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Medizinischer Fachangestellter
  • Assistieren in der ärztlichen Sprechstunde
  • Mitwirken bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
  • Ausgeben von Rezepten nach Absprache mit dem Arzt
  • Beraten und Betreuen von Patienten (u. a. Informieren über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge; Organisieren von Serviceleistungen wie z. B. Recall-System zur Erinnerung an Impftermine)
  • Vorbereiten und Sterilisieren der Instrumente, Geräte und Apparaturen
  • Durchführen von Laborarbeiten
  • Dokumentieren der Ergebnisse
  • Erledigen organisatorischer, kaufmännischer und verwaltender Arbeiten (z. B. Vergeben von Terminen; Anlegen und Pflegen von Patientenakten; vorschriftsmäßiges Lagern des Praxisbedarfs an Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln; Erledigen des Schriftverkehrs wie Arzt- und Überweisungsschreiben; Abrechnen der Leistungen mit den Krankenkassen; Durchführen von Quartalsabrechnungen; ggf. Pflegen der Praxis-Homepage; Übernehmen von Aufgaben im Qualitätsmanagement)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Arztpraxen aller Fachgebiete, Krankenhäuser und andere Institutionen des Gesundheitswesens, medizinische Labore, betriebsärztliche Abteilungen von Unternehmen sowie Gesundheitsämter.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Mathematik und Deutsch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kontaktbereitschaft
  • Einfühlungsvermögen
  • Psychische Stabilität
  • Verschwiegenheit
  • Merkfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Medizinischer Technologe für Radiologie
  • Durchführen radiologischer und anderer bildgebender Verfahren für die Diagnose von Erkrankungen bzw. Verletzungen (z. B. Herstellen von Röntgenaufnahmen; Erstellen von Aufnahmen mithilfe von Computertomografen, Magnetresonanztomografen oder Ultraschall)
  • Durchführen von Strahlentherapien (z. B. Mitwirken bei der Feststellung der Lage und Größe von Tumoren durch den Einsatz röntgendiagnostischer Methoden)
  • Durchführen nuklearmedizinischer Untersuchungen und Behandlungen (z. B. Berechnen der erforderlichen Radioaktivitätsmengen; Verabreichen von Substanzen nach ärztlicher Anordnung; Prüfen der Verteilung der Stoffe im Körper mit Strahlenmessgeräten)
  • Betreuen der Patienten während des gesamten technischen Ablaufs der Untersuchungs- und Therapieverfahren
  • Erledigen administrativer Tätigkeiten (z. B. Verwalten der Aufnahmen; Anlegen von Patientenakten)
Beschäftigungsmöglichkeiten findet sich in Krankenhäusern, in Facharztpraxen für Radiologie sowie in Forschungslabors und medizinischen Labors.

Bewerberprofil:
  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Gute Noten in Physik, Chemie, Biologie, Mathematik, Deutsch
  • Technisches Verständnis
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kontaktbereitschaft
  • Einfühlungsvermögen
  • Psychische Stabilität
  • Verschwiegenheit
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in einem Krankenhaus oder einer ambulanten Einrichtung
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Notfallsanitäter
  • Bei medizinischen Notfällen Beurteilung des Gesundheitszustands von kranken, verletzten oder hilfsbedürftigen Personen
  • Durchführen medizinischer Erstversorgungsmaßnahmen und präklinischer Notfallversorgung
  • Anfordern notärztlicher Hilfe
  • Assistenz bei ärztlicher Notfall- und Akutversorgung
  • Sicherstellen der Transportfähigkeit von Patienten
  • Überwachen des medizinischen Zustands und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen während des Transports
  • Übergabe der Patienten an das Klinikpersonal
  • Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit der Rettungsfahrzeuge
  • Säubern und Desinfizieren der eingesetzten Mittel
  • Dokumentieren der Einsätze mittels Erstellen von Transportnachweisen, Einsatzberichten und Notfallprotokollen
  • Im Innendienst: Entgegennehmen von Notrufen sowie Disponieren der Einsätze
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Rettungs- und Krankentransportdiensten, Blutspendediensten und von Feuerwehren angeboten.

Bewerberprofil:
  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Gute Noten in Chemie, Biologie, Physik, Deutsch, Mathematik, Psychologie, Sport
  • Einfühlungsvermögen
  • Kontaktfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Stabilität
  • Geduld
  • Verschwiegenheit
  • Belastbarkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischen Teilen in einer Lehrrettungswache sowie in einer Klinik
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Operationstechnischer Assistent
  • Betreuen der Patienten vor und nach Operationen
  • Vorbereiten der Operationseinheiten
  • Selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation
  • Vorbereiten der Instrumente, Materialien und Geräte
  • Kontrollieren der Funktion medizinisch-technischer Geräte
  • Betreuen und Vorbereiten der Patienten vor der Operation und im Operationsbereich (z. B. richtiges Positionieren für den Eingriff; Bedecken mit aseptischer Operationskleidung)
  • Assistieren während der Operation sowie Umsetzen ärztlicher Anweisungen
  • Instrumentieren (d. h. Zureichen von Instrumenten und Materialien an die operierenden Ärzte)
  • Bedienen und Überwachen der Beatmungs-, Absaug-, Blutdruckmess- und anderer Geräte
  • Nachbereiten der Operationseinheiten (z. B. Desinfizieren und Sterilisieren der Instrumente; Entsorgen der Einwegschutzkleidung)
  • Dokumentieren der OP
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Fach- und Universitätskliniken sowie in ambulanten Operationszentren.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Verschwiegenheit
  • Zusätzliche Voraussetzungen je nach Ausbildungsanbieter
Ausbildungsart:
Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen,
ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Patentanwaltsfachangestellter
  • Unterstützen von Patentanwälten bei rechtlichen Dienstleistungen
  • Empfangen und Betreuen von Mandanten
  • Erledigen von Organisations- und Verwaltungsarbeiten
  • Entgegennehmen von Anträgen
  • Vereinbaren von Terminen mit Mandanten
  • Vorbereiten von Schriftsätzen sowie Anträgen für Patent-, Marken- oder Gebrauchsmusteranmeldungen
  • Mitwirken bei der Auswertung neu angemeldeter gewerblicher Schutzrechte, Veröffentlichungen und Eintragungen
  • Unterstützen der Anwälte beim Einreichen von Schutzrechtsanmeldungen
  • Unterstützen bei der Einleitung und Verfolgung recht-licher Schritte im Rahmen von Löschungs- und Patentbeschränkungs-, Nichtigkeits- und Zwangslizenzverfahren
  • Nachbereiten von Rechtsauseinandersetzungen
  • Verfolgen der Einhaltung patentgerichtlicher Entscheidungen
  • Berechnen und Einzahlen der mit Schutzrechtsanmeldungen verbundenen Gebühren
  • Organisieren der Wiedervorlage der Patentakten zum Verhindern von Fristversäumnissen
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Patentanwaltskanzleien, in Patentabteilungen von größeren Unternehmen sowie von Verbänden, Ämtern und Gerichten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft/Recht, Englisch/Französisch
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Kundenorientierung
  • Verschwiegenheit
  • Flexibilität
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Rechtswesen
(Ausbildungsbereich freie Berufe)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Personaldienstleistungskaufmann
  • Beschaffen von Personal und Koordinieren von Personaleinsätzen
  • Sichten des Stellen- und Bewerbermarkts
  • Erstellen von arbeitsplatzbezogenen Anforderungsprofilen
  • Formulieren von Stellenausschreibungen zum Veröffentlichen in verschiedenen Medien
  • Abgleichen von Anforderungs- und Bewerberprofilen
  • Auswahl geeigneter Bewerber
  • Führen von Beratungsgesprächen
  • Akquirieren von Unternehmen als Kunden
  • Suchen nach geeignetem Personal
  • Mitwirken bei der Personaleinstellung und bei Vertragsabschlüssen
  • Disponieren des Personaleinsatzes
  • Planen der Personalentwicklung (z. B. durch Organisieren von Weiterbildungsmaßnahmen)
  • Führen von Personalakten in der Personalsachbearbeitung
  • Erstellen von Entgeltabrechnungen
  • Erledigen kaufmännischer Tätigkeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Personaldienstleistungsunternehmen, Personalabteilungen von größeren Unternehmen oder von Behörden sowie Personalberatungsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Wirtschaft/Recht, Mathematik, Englisch
  • Organisations- und Planungstalent
  • Kaufmännisches Denken
  • Verhandlungsgeschick
  • Service- und Kundenorientierung
  • Gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift
  • Rechtschreibsicherheit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Personalwesen, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Pflegefachassistent
  • Pflegen und Begleiten von Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen im Rahmen der Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität)
  • Durchführen von Maßnahmen der Gesundheitsförderung
  • Durchführen einfacher Krankenbeobachtung
  • Erheben und Weitergeben medizinischer Messwerte (z. B. Puls, Temperatur, Blutdruck, Blutzucker)
  • Feststellen akuter Gefährdungssituationen und anschließendes Einleiten erforderlicher Maßnahmen
  • Verabreichen von Medikamenten nach ärztlicher An- bzw. Verordnung
  • Vorbereiten und Pflegen von Instrumenten und medizinischen Geräten (z. B. Katheter, Sonden)
  • Ausführen einfacher Verbandswechsel
  • Anwenden physikalischer Maßnahmen (z. B. Auflegen von Wärme- oder Kälteträgern)
  • Dokumentieren der erbrachten Leistungen
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Krankenhäusern und Kliniken, Facharztpraxen und Gesundheitszentren, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege und bei ambulanten sozialen Diensten angeboten.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss
  • Gute Noten in Ethik, Biologie und Chemie
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Respekt
  • Belastbarkeit
  • Geduld
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Beherrschtheit
  • Selbstkontrolle
  • Durchsetzungsvermögen
  • Beobachtungsgenauigkeit
Ausbildungsart:
Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an der Berufsfachschule,
Ergänzung durch Praxisphasen (z. B. im Krankenhaus oder Pflegeheim)

Zeitraum:
1 Jahr

(m/w/d)
Pflegefachmann
  • Betreuen und Versorgen von Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege
  • Ausführen ärztlich veranlasster Maßnahmen
  • Assistieren bei Untersuchungen
  • Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten oder Injektionen
  • Vorbereiten der Patienten auf operative Maßnahmen
  • Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege
  • Beraten und Anleiten von Patienten und Angehörigen in der ambulanten Pflege
  • Übernehmen von Organisations- und Verwaltungsaufgaben
  • Dokumentieren von Patientendaten
  • Mitwirken bei der Qualitätssicherung und Verwaltung des Arzneimittelbestandes
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Facharztpraxen, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Gesundheitszentren, bei ambulanten Pflegediensten, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Hospizen, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen.

Bewerberprofil:
  • Abgeschlossene 10-jährige Schulausbildung
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch, Mathematik
  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Belastbarkeit und Stabilität
  • Pädagogisches Geschick
  • Beherrschtheit
  • Geduld
  • Verschwiegenheit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen), bundesweit einheitlich geregelt, mit praktischem Teil in Kliniken, Heimen oder ambulanten Pflegediensten.
Auch Ausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich.

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Physiotherapeut
  • Ausüben präventiver und rehabilitativer Maßnahmen im medizinischen Bereich
  • Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparats bei Menschen aller Altersgruppen (Kranke, Verletzte, Behinderte)
  • Praktizieren von Übungen und Durchführen von Therapien zur Schmerzlinderung oder zur Vorbeugung von Muskel-, Bänder- und Gelenkbeschwerden und zur Verbesserung des Bewegungsvermögens wie z. B. Atemübungen, Gymnastik, Massagen, Wärme-, Elektro- und Hydrotherapien
  • Entwickeln und Erstellen von Behandlungskonzepten nach ärztlicher Diagnose
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Krankenhäuser, Rehakliniken, Facharztpraxen oder Altenheime. In Sportvereinen und Schwimmbädern finden sich ebenfalls Arbeitsplätze.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss samt einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung
  • Gute Noten in Deutsch, Sport, Biologie
  • Gute körperliche Verfassung
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Geduld
  • Freundlichkeit
Ausbildungsart:
Schulische und praktische Ausbildung im medizinisch-pflegerischen Bereich an Berufsfachschulen und Klinik/Krankenhaus
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre