Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

G - I

(m/w/d)
Gärtner
  • Kultivieren von Pflanzen aller Art (Zier- und Nutzpflanzen wie Gartenblumen, Stauden, Bäume, Wasserpflanzen)
  • Bearbeiten und Pflegen des Bodens mittels Geräten und Maschinen
  • Stecklinge setzen und düngen unter Berücksichtigung ihrer Ansprüche (Standort, Erde, Wuchseigenschaften, natürliche Pflanzengemeinschaften)
  • Durchführen von verschiedenen Kulturverfahren und Anwenden von Anbausystemen
  • Auswählen, Heranziehen und Aufbereiten von Jungpflanzen für unterschiedliche Verwendungsbereiche
  • Vermarktung, Kundenberatung
  • Instandhalten der Gartengeräte, Maschinen sowie Betriebseinrichtungen
  • Im zweiten Ausbildungsjahr Spezialisierung auf eine Fachrichtung: Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Fachbetrieben für Zierpflanzenbau, des Garten- und Landschaftsbaus, in Gartencentern, städtischen Gärtnereien, Friedhofsgärtnereien, Gartenbauversuchsinstituten, Gartenbauverbänden, botanischen und zoologischen Gärten.

Bewerberprofil:
  • Hauptschulabschluss
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Mathematik
  • Geschicklichkeit und gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Kundenorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Landwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Gärtner
Fachrichtung Obstbau
  • Kultivieren von Pflanzen aller Art (Zier- und Nutzpflanzen wie Gartenblumen, Stauden, Bäume, Wasserpflanzen)
  • Bearbeiten und Pflegen des Bodens mittels Geräten und Maschinen
  • Stecklinge setzen und düngen unter Berücksichtigung ihrer Ansprüche wie Standort, Erde, Wuchseigenschaften und natürliche Pflanzengemeinschaften
  • Durchführen von verschiedenen Kulturverfahren und Anwenden von Anbausystemen
  • Auswählen, Heranziehen und Aufbereiten von Jungpflanzen für unterschiedliche Verwendungsbereiche
  • Vermarktung, Kundenberatung
  • Instandhalten der Gartengeräte, Maschinen sowie Betriebseinrichtungen
  • Im zweiten Ausbildungsjahr Spezialisierung auf eine Fachrichtung, z. B. Obstbau: Kultivieren von Obstbäumen, -sträuchern und -stauden, Ernte und Verkaufen der Erzeugnisse
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Obstbaubetrieben, in Gärtnereien mit integrierten Baumschulen sowie in landwirtschaftlichen Betrieben mit Obstanbau.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Mathematik
  • Geschicklichkeit und gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Kundenorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Landwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Hauswirtschafter
  • Erbringen hauswirtschaftlicher Dienst- und Versorgungsleistungen sowie personenbezogenes Betreuen von Einzelpersonen und Gruppen
  • Erstellen eines Haushaltsplans
  • Durchführen hauswirtschaftlicher Tätigkeiten (z. B. Beschaffen und Einsetzen von Gebrauchs- und Verbrauchsgütern unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit; Zubereiten und Servieren von Speisen und Getränken; Reinigen und Pflegen von Räumen, Wohnumfeld sowie von Wäsche und Kleidung; Versorgen von Haustieren; Pflege des Gartens)
  • Interdisziplinäres Zusammenarbeiten mit Mitarbeitern aus angrenzenden Zuständigkeitsbereichen
  • Spezialisierung in einem der drei Schwerpunkte: Personenbetreuende Dienstleistungen, Serviceorientierte Dienstleistungen, Ländlich-agrarische Dienstleistungen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Einrichtungen der Alten-, Kinder-, Jugend-, Familienhilfe, in Krankenhäusern, Kur- und Reha-Kliniken, in Beherbergungsbetrieben, in Tagungs- und Bildungshäusern, bei Cateringunternehmen und Kantinenbetrieben, in Kindergärten und -tagesstätten, in Privathaushalten sowie in landwirtschaftlichen Unternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Hauswirtschaftslehre, Deutsch, Mathematik
  • Sorgfalt
  • Handgeschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Kaufmännische Befähigung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in den Bereichen Hauswirtschaft und Landwirtschaft
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Heilerziehungspfleger
  • Begleiten von Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder seelischer Behinderung aller Altersstufen zur Stärkung der Eigenständigkeit im Alltag (Inklusion)
  • Pädagogisches, lebenspraktisches und pflegerisches Unterstützen und Betreuen
  • Sorgen für Hygiene und Bekleidung
  • Ausführen hauswirtschaftlicher Tätigkeiten
  • Dokumentieren der Maßnahmen, Hilfe- und Begleitprozesse (z. B. Medikamentengabe, Tagesabläufe oder besondere Vorkommnisse)
  • Fördern der individuellen Entwicklung (z. B. Organisieren und Durchführen pädagogischer und therapeutischer Maßnahmen; Unterstützen bei der beruflichen Eingliederung)
  • Unterstützen, Anregen und Umsetzen von Hobby- und Freizeitaktivitäten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Tagesstätten, Wohn- und Pflegeeinrichtungen sowie Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Einrichtungen der Sozialpsychiatrie, ambulanten Diensten, in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken, in Kindertageseinrichtungen und an Schulen.

Bewerberprofil:
  • Vorbildung variiert je nach Bundesland
  • Gute Noten in Deutsch, Kunst/Musik/Werken, Ethik, Pädagogik/Psychologie, Hauswirtschaftslehre
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • Diskretion
  • Einfühlungsvermögen
  • Psychische Belastbarkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Organisationstalent
  • Pädagogisches Geschick
Ausbildungsart:
Aus- bzw. Weiterbildung an Berufsfachschulen und Praxisteil an Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
(landesrechtlich geregelt)

Zeitraum:
Vollzeit 2-3 Jahre, Teilzeit 3-5 Jahre

(m/w/d)
Hörakustiker
  • Herstellung und Anpassung von Hörsystemen bzw. Gehörschutz
  • Kundenberatung zur Auswahl der Art des Hörsystems unter Berücksichtigung der individuellen Anforderungen
  • Durchführen von audiometrischen Tests zur Messung des Hörvermögens
  • Mittels einer speziellen Kunststoffmasse Abformungen des Gehörgangs bzw. der Ohrmuschel erstellen
  • Acrylabguss (Otoplastik) per Hand oder PC anfertigen, bearbeiten, anpassen und in das Hörsystem einbauen
  • Akustische Feineinstellung des Hörsystems an die Kundenbedürfnisse
  • Einweisen in die Bedienung
  • Durchführen von Service- und Instandhaltungsmaßnahmen
  • Erledigung kaufmännischer und verwaltender Aufgaben (z. B. Korrespondenz, Angebotskalkulationen, Abrechnungen mit Kunden und Krankenkassen)
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Betrieben des Hörgeräte-Handwerks sowie bei industriellen Herstellern von Hörsystemen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Biologie, Werken/Technik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Industriemechaniker
  • Herstellen, Einrichten und Umbauen von Bauteilen und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen
  • Planen und Vorbereiten der Arbeitsschritte
  • Herstellen von Bau- bzw. Geräteteilen (z. B. Eingeben der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder Übertragen über Schnittstellen von CAD-Anlagen; Auswählen und Einbauen der Werkzeuge; Prüfen fertiger Erzeugnisse)
  • Fertigen von Baugruppen nach Plänen, Zeichnungen, Stücklisten oder 3D-Modellen
  • Integrieren von Softwarekomponenten
  • Prüfen der Maschinen und Anlagen nach Inspektions- bzw. Wartungsplänen (u. a. Austauschen von defekten Teilen; Anfertigen von Ersatzteilen im 3D-Druck)
  • Kontrollieren und Optimieren von Produktionsprozessen (z. B. Analysieren von Produktionsabläufen und logistischen Prozessen; Simulieren geplanter Änderungen am Bildschirm)
  • Spezialisierung auf ein Einsatzgebiet, z. B. Betriebstechnik, Feingerätebau, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen in fast allen produzierenden Wirtschaftsbereichen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre