Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

M - P

(m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer
  • Einrichtung und Inbetriebnahme komplexer Fertigungsmaschinen
  • Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und Anlagen
  • Anwendung diverser manueller und maschineller Fertigungstechniken
  • Fehler ermitteln und beheben bei Störungen
  • Wartung und Reparatur, z. B. Reinigung der Anlage, Austausch von Verschleißteilen
  • Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von Fertigungskontrollen
  • Diverse Fachrichtungen: Druckweiter- und Papierverarbeitung, Lebensmitteltechnik, Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener Industriezweige, z. B. in der Metall-, Kunststoff, Fahrzeugbau-, Textil-, Druck- und Nahrungsmittel-Branche.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer
Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik
  • Einrichten von Produktionsmaschinen und -anlagen (z. B. Fräs-, Bohr-, Umform-, Spritzgussmaschinen) in der Metall- oder Kunststoffbe- und -verarbeitung
  • Sichten der Auftragsunterlagen bzw. Produktionspläne
  • Abrufen der Produktionsdaten bzw. Übernehmen der Auftragsdaten in die Maschinensteuerung
  • Auswählen der Werkzeuge und Werkstoffe
  • Bereitstellen der Materialien (z. B. Metallwerkstoffe, Kunststoffgranulate)
  • Beschicken der Maschinen und Anlagen
  • Erstellen eines Probeprodukts; ggf. Optimieren der Maschineneinstellungen
  • Einstellen der Prozesskontrollsysteme
  • Steuern und Überwachen der Prozesse
  • Durchführen von Qualitätsprüfungen
  • Herstellen von Bauteilen (z. B. durch Fügen, Spanen und Umformen)
  • Überwachen des Materialflusses
  • Korrigierendes Eingreifen bei Störungen im Prozessablauf
  • Kontrollieren der Qualität der Produkte
  • Montieren von Baugruppen und Endprodukten
  • Bereitstellen der fertigen Produkte für Lager bzw. Versand
  • Pflegen und Warten der Maschinen und Anlagen (z. B. Reinigen und Nachfüllen von Kühl- und Schmierstoffen, Austauschen von Verschleißteilen)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe der Metall und Kunststoff be- und verarbeitenden Industrie.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Daueraufmerksamkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Entscheidungsfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Mechatroniker
  • Bau von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten
  • Vorbereiten der Aufgabe anhand technischer Unterlagen
  • Herstellen der Bauteile
  • Montieren zu komplexen mechatronischen Systemen
  • Programmieren bzw. Installation zugehöriger Steuerungssoftware lt. Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen
  • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen
  • Anlage in Betrieb nehmen
  • Kunden in die Bedienung einweisen
  • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Entstörungs- und Optimierungsaufgaben
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Unternehmen der Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik, Englisch
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Mediengestalter Bild und Ton
  • Planen, Produzieren und Gestalten von Bild- und Tonmedien
  • Vorbereiten der Arbeitsabläufe (z. B. Erarbeiten des Zeitplans, Beschaffen von Bild- und Tonmaterial unter Berücksichtigen von Urheber-, Nutzungs- und Persönlichkeitsrechten sowie von Lizenz- und Medienrechten, Auswählen von Geräten, Bändern und Kabeln sowie anderen Verbrauchsmaterialien, Bereitstellen und Konfigurieren der benötigten Software)
  • Herstellen von Bild- und Tonaufnahmen (selbstständig oder gemeinsam mit Kameraleuten) unter Berücksichtigung redaktioneller, technischer und gestalterischer Vorgaben
  • Herstellen reiner Tonaufnahmen (z. B. Hörfunkproduktionen und -sendungen oder Musikproduktionen)
  • Prüfen, Aufbereiten, Verwalten und Bearbeiten von Bild- und Tonaufzeichnungen (Gestalten zu einem inhaltlich stimmigen, sendefertigen Medienprodukt)
  • Aufbereiten der Produktionen
  • Bereitstellen für unterschiedliche Verbreitungswege
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Filmwirtschaft, Rundfunkveranstalter, Medien- und Werbeagenturen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Deutsch, Englisch
  • Kreativität
  • Sinn für Ästhetik
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Medienbranche, Ausbildungsbereich Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Medizinischer Fachangestellter
  • Assistieren in der ärztlichen Sprechstunde
  • Mitwirken bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
  • Ausgeben von Rezepten nach Absprache mit dem Arzt
  • Beraten und Betreuen von Patienten (u. a. Informieren über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge; Organisieren von Serviceleistungen wie z. B. Recall-System zur Erinnerung an Impftermine)
  • Vorbereiten und Sterilisieren der Instrumente, Geräte und Apparaturen
  • Durchführen von Laborarbeiten
  • Dokumentieren der Ergebnisse
  • Erledigen organisatorischer, kaufmännischer und verwaltender Arbeiten (z. B. Vergeben von Terminen; Anlegen und Pflegen von Patientenakten; vorschriftsmäßiges Lagern des Praxisbedarfs an Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln; Erledigen des Schriftverkehrs wie Arzt- und Überweisungsschreiben; Abrechnen der Leistungen mit den Krankenkassen; Durchführen von Quartalsabrechnungen; ggf. Pflegen der Praxis-Homepage; Übernehmen von Aufgaben im Qualitätsmanagement)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Arztpraxen aller Fachgebiete, Krankenhäuser und andere Institutionen des Gesundheitswesens, medizinische Labore, betriebsärztliche Abteilungen von Unternehmen sowie Gesundheitsämter.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Mathematik und Deutsch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kontaktbereitschaft
  • Einfühlungsvermögen
  • Psychische Stabilität
  • Verschwiegenheit
  • Merkfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Operationstechnischer Assistent
  • Betreuen der Patienten vor und nach Operationen
  • Vorbereiten der Operationseinheiten
  • Selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation
  • Vorbereiten der Instrumente, Materialien und Geräte
  • Kontrollieren der Funktion medizinisch-technischer Geräte
  • Betreuen und Vorbereiten der Patienten vor der Operation und im Operationsbereich (z. B. richtiges Positionieren für den Eingriff; Bedecken mit aseptischer Operationskleidung)
  • Assistieren während der Operation sowie Umsetzen ärztlicher Anweisungen
  • Instrumentieren (d. h. Zureichen von Instrumenten und Materialien an die operierenden Ärzte)
  • Bedienen und Überwachen der Beatmungs-, Absaug-, Blutdruckmess- und anderer Geräte
  • Nachbereiten der Operationseinheiten (z. B. Desinfizieren und Sterilisieren der Instrumente; Entsorgen der Einwegschutzkleidung)
  • Dokumentieren der OP
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Fach- und Universitätskliniken sowie in ambulanten Operationszentren.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Verschwiegenheit
  • Zusätzliche Voraussetzungen je nach Ausbildungsanbieter
Ausbildungsart:
Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen,
ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Papiertechnologe
  • Produzieren von unterschiedlichen Papierarten, Karton und Pappe sowie Zellstoff
  • Planen von Produktionsabläufen unter Beachtung des Verwendungszwecks und des Produktionsprozesses
  • Auswählen der produktspezifischen Materialien und Fertigungswege
  • Bedienen der Produktionsanlagen
  • Optimieren des Fertigungsprozesses anhand Qualitätsstandards und Vorgaben
  • Durchführen von Mess- und Prüftätigkeiten zur Qualitätssicherung
  • Nutzen von Steuerungen, Regel- und Messeinrichtungen sowie von Qualitäts- und Prozessleitsystemen
  • Durchführen von Inspektionen und Instandsetzungen im laufenden Produktionsprozess und bei Stillstand
  • Übernehmen, Transferieren und Konvertieren von Daten sowie arbeitsplatzbezogenes Anwenden von Hard- und Software
  • Kundenorientiertes Arbeiten und Beachten ökonomischer und ökologischer Aspekte
  • Kommunizieren mit vor- und nachgelagerten sowie Service-Bereichen zur Optimierung des Produktionsprozesses
Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Unternehmen der Papier- und Zellstoffindustrie (insbesondere in der Herstellung von Papier, Karton, Pappe und Zellstoff) sowie von papierverarbeitenden Betrieben und in der Zulieferindustrie angeboten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Chemie, Physik, Werken/Technik, Mathematik
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Pflegefachmann
  • Betreuen und Versorgen von Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege
  • Ausführen ärztlich veranlasster Maßnahmen
  • Assistieren bei Untersuchungen
  • Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten oder Injektionen
  • Vorbereiten der Patienten auf operative Maßnahmen
  • Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege
  • Beraten und Anleiten von Patienten und Angehörigen in der ambulanten Pflege
  • Übernehmen von Organisations- und Verwaltungsaufgaben
  • Dokumentieren von Patientendaten
  • Mitwirken bei der Qualitätssicherung und Verwaltung des Arzneimittelbestandes
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Facharztpraxen, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Gesundheitszentren, bei ambulanten Pflegediensten, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Hospizen, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen.

Bewerberprofil:
  • Abgeschlossene 10-jährige Schulausbildung
  • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch, Mathematik
  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Psychische Belastbarkeit und Stabilität
  • Pädagogisches Geschick
  • Beherrschtheit
  • Geduld
  • Verschwiegenheit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen), bundesweit einheitlich geregelt, mit praktischem Teil in Kliniken, Heimen oder ambulanten Pflegediensten.
Auch Ausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich.

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter
  • Verwalten und Pflegen des Bestands (Arzneimittel, Medizinprodukte, Körperpflegeartikel) sowie Erledigen von Büro- und Verwaltungsaufgaben
  • Bestellen von Arzneimitteln und anderen Waren über den pharmazeutischen Großhandel oder beim Hersteller
  • Kontrollieren und Erfassen eingehender Waren
  • Bearbeiten der Lieferscheine und Rechnungen
  • Reklamieren fehlerhafter Lieferungen
  • Einlagern nach apotheken-, arzneimittel- und gefahrstoffrechtlichen Vorschriften
  • Kundenberatung
  • Verkauf der Produkte (außer Arzneimittel)
  • Erstellen von Abrechnungen
  • Überwachung des Zahlungsverkehrs
  • Erfassen von Belegen für die Finanzbuchhaltung
  • Vorbereiten der Abrechnung der Apothekenleistungen über zentrale Rechenzentren
  • Mitwirkung bei Marketingmaßnahmen und kundengerechtes Präsentieren der Ware im Verkaufsbereich
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Apotheken, der pharmazeutische Großhandel, die pharmazeutische Industrie und Drogerien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Chemie
  • Sorgfalt
  • Konzentration
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Kontaktbereitschaft
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Kaufmännische Befähigung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Physiotherapeut
  • Ausüben präventiver und rehabilitativer Maßnahmen im medizinischen Bereich
  • Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparats bei Menschen aller Altersgruppen (Kranke, Verletzte, Behinderte)
  • Praktizieren von Übungen und Durchführen von Therapien zur Schmerzlinderung oder zur Vorbeugung von Muskel-, Bänder- und Gelenkbeschwerden und zur Verbesserung des Bewegungsvermögens wie z. B. Atemübungen, Gymnastik, Massagen, Wärme-, Elektro- und Hydrotherapien
  • Entwickeln und Erstellen von Behandlungskonzepten nach ärztlicher Diagnose
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Krankenhäuser, Rehakliniken, Facharztpraxen oder Altenheime. In Sportvereinen und Schwimmbädern finden sich ebenfalls Arbeitsplätze.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss samt einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung
  • Gute Noten in Deutsch, Sport, Biologie
  • Gute körperliche Verfassung
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Geduld
  • Freundlichkeit
Ausbildungsart:
Schulische und praktische Ausbildung im medizinisch-pflegerischen Bereich an Berufsfachschulen und Klinik/Krankenhaus
(bundesweit einheitlich geregelt)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Produktionsmechaniker Textil
  • Planen und Vorbereiten verschiedener Arbeitsabläufe an Maschinen zur Produktion von textilen Flächen (wie Kleiderstoffe, Gurte, Möbelbezugsstoffe, Segel etc.)
  • Prüfen der Auftragsunterlagen, Analysieren der Mustervorlage und Berechnen des Materialbedarfs
  • Beurteilen der Auswirkungen von Fasereigenschaften auf Produktionsprozesse
  • Auswählen passender Werkstoffe und Materialien
  • Einrichten der Anlagen: Spannen des Garns in die Fadenführung, Eingeben der Prozessdaten wie Muster, Fadenspannung, Arbeitsgeschwindigkeit und Temperatur über steuer- und regelungstechnische Einrichtungen an Maschinen oder an Leitständen
  • Überwachen der Prozessabläufe während der Produktion
  • Vornehmen von Qualitätsprüfungen mittels Entnahme von Stichproben
  • Bei Abweichungen: Ermitteln der Ursache und Durchführen von Korrekturmaßnahmen
  • Bei defekter Anlage: Ermitteln der Störungen im System und Reparieren bzw. Austauschen von Maschinenelementen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in erster Linie in der Produktion in der Textilbranche, z. B. in den Bereichen Strickerei, Weberei, Wirkerei oder Spinnerei.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik
  • TechnischesVerständnis
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Konzentrations-fähigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Produktionstechnologe
  • Planen industrieller Produktionsprozesse in unterschiedlichen Bereichen (von der Entwicklungsabteilung über die Serienproduktion bis zum Support)
  • Vorbereiten der Inbetriebnahme von Anlagen und des Produktionsanlaufs
  • Beurteilen der Sicherheit
  • Einrichten der Produktionsanlagen einschließlich Inbetriebnahme
  • Überwachen des Produktionsprozesses
  • Eingreifen bei Qualitätsabweichungen zur Beseitigung etwaiger Fehler
  • Dokumentieren der Prozessabläufe
  • Aufbereiten der Daten für die Produktionsplanung und -steuerung
  • Herstellen von Mustern und Prototypen
  • Fahren von Testreihen
  • Ermitteln von Prozessparametern
  • Programmieren von Fertigungsanlagen
  • Gestalten und Sichern der Produktionsprozesse im jeweiligen Einsatzgebiet durch Analysieren, Simulieren und Optimieren
  • Organisieren von Logistikprozessen
  • Beraten und Unterstützen von Kunden und Mitarbeitern in der Anwendung von Produktionsanlagen
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im Maschinen- und Anlagenbau, im Fahrzeugbau, in Unternehmen, die produktionsunterstützende Dienstleistungen anbieten, sowie in Industrieunternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche, in denen Produktionstechnologie zum Einsatz kommt.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Informatik, Physik, Wirtschaft, Deutsch
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre